Bibliotheken & Arch­ive

Theodor-Fontane-Archiv Potsdam

Das Theodor-Fontane-Archiv (TFA), gegründet 1935, ist ein Literaturarchiv, ein Forschungsinstitut und eine Kultureinrichtung. Es ist Theodor Fontane, seiner Zeit und seinen Zeitgenoss*innen gewidmet. Heute ist es eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Potsdam.

2001 wurde es als »Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung« in das Blaubuch der Bundesregierung aufgenommen. Seit 2007 hat es seinen Sitz in der Villa Quandt am Fuße des Potsdamer Pfingstberges.

Als Forschungseinrichtung führt das Theodor-Fontane-Archiv literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Projekte durch, forscht zu Fragen der Archivwissenschaft und der Vermittlungspraxis in Archiven und erarbeitet Editionen.

Mit den gemeinsam mit der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. herausgegebenen Fontane Blättern und der Schriftenreihe Fontaneana bietet das Archiv der Fontane-Forschung seit mehr als einem halben Jahrhundert ein Forum. Die Ausrichtung von Symposien, Kongressen, Workshops und Vorträgen unterstützt diesen Anspruch des Archivs, zentrale Anlaufstelle und wichtiges Diskussionsforum der nationalen und internationalen Fontane-Forschung zu sein. Darüber hinaus erarbeitet das Archiv Editionen von Werken, Schriften und Briefen Theodor Fontanes.

Seit 2017 forciert das Archiv seine Forschung zur digitalen Transformation von Literaturarchiven. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam wurde ein Forschungsschwerpunkt ›Digitales Literaturarchiv‹ aufgebaut, der sich in mehrere Forschungsbereiche ausdifferenziert.

Neben Forschungsprojektenzu den eigenen Beständen, etwa einem aktuellen Projekt zur Sammlung Fontanes Handbibliothek, erarbeitet das Archiv darüber hinaus kontinuierlich Forschungspublikationen und Editionen.

mehr lesen weniger lesen
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Schlagworte