++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 332.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Wortgeschichte digital (Teilprojekt im ZDL)

    Das Projekt Wortgeschichte digital hat das Ziel, die Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes von ca. 1600 bis heute in Grundzügen zu beschreiben. Es schließt damit die zeitliche Lücke zwischen der gegenwartssprachlichen Lexikographie und den Wörterbüchern der älteren Sprachstufen. Wortgeschichte digital geht methodisch neue Wege: An die Stelle der bisher üblichen lexikographischen Darstellungsformate treten Fließtexte, die die semantischen Entwicklungen angemessen...

    Schlagworte: Lexikographie,  Bedeutungswandel
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Narragonien digital

    Die Editions- und Forschungsumgebung 'Narragonien digital' wurde von einer germanistisch-romanistischen Projektgruppe an der Univ. Würzburg erarbeitet. Sie erschließt die frühe Überlieferungsgeschichte von Sebastian Brants 'Narrenschiff' (Basel 1494). Insgesamt elf deutsche, niederdeutsche, lateinische und französische Ausgaben dieser bebilderten Moralsatire, die vor 1500 im Druck erschienen sind, werden als Faksimile, Transkription und Lesetext verfügbar gemacht und auf einer integrierten...

    Schlagworte: Brant, Sebastian,  Edition,  Digitale Edition,  Digital Humanities
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Kommentierte Auswahl-Edition des Briefwechsels zwischen Ernst und Gretha Jünger (1922–1960)

    Gegenstand des Projekts ist eine wissenschaftlich fundierte Auswahl-Edition des Briefwechsels zwischen Ernst Jünger und seiner ersten Frau Gretha (geborene von Jeinsen). Die Korrespondenz begann 1922, gleich nach der ersten Begegnung, und endete 1960 mit Grethas Tod. Überliefert sind nach bisheriger Recherche insgesamt ca. 1.970 Schreiben: etwa zwei Drittel von Ernst Jünger und ein Drittel von Gretha Jünger. Gretha Jünger war nicht nur Ehepartnerin von Ernst Jünger und Mutter der...

    Schlagworte: Brief,  Edition,  Jünger, Ernst
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel
    Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832

    Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Rezeption von Goethes 1810 erschienenem Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Goethe selbst hat der Nachwelt die Ansicht überliefert, sein Werk sei vor allem angefeindet und nur ausnahmsweise günstig aufgenommen worden und bald aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Das bisherige, auf der Auswertung von Rezensionen und von kritischen Erwähnungen in Monographien und in Lexika basierte historische...

    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von,  Farbenlehre,  Rezeption,  Portal <Internet>
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bern (UB)
    Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. Eine neue textkritische Ausgabe

    Wolframs von Eschenbach deutschsprachiger Artusroman ›Parzival‹ gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen...

    Schlagworte: Edition,  Digitale Edition,  Artusepik,  Wolfram <von Eschenbach>,  Computerunterstützes Verfahren
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Université de Neuchâtel / University of Neuchâtel
    Zusammenspiel von Wortbildung und Syntax: Nominalisierungsstrategien in verbonominalen Konstruktionen und sekundären Präpositionen

    Das Projekt befasst sich zentral mit zwei Phänomenen des Deutschen: einerseits mit verbonominalen Konstruktionen, oft auch Funktionsverbgefüge genannt, wie in Beziehung setzen, zum Vorschein kommen, ins Rollen bringen sowie andererseits mit komplexen Präpositionen wie in Bezug auf, im Zusammenhang mit, unter Berücksichtigung von. Obwohl diese Phänomene für die linguistische Forschung kein Neuland darstellen, werfen sie immer noch grundlegende Fragen auf, was ihre Definition, ihre...

    Schlagworte: Wortbildung,  Syntax
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
    Futurkonstruktionen im Deutschen – synchron und diachron: Eine korpusbasierte Perspektive

    Dieses Projekt widmet sich der Frage, wie im Gegenwartsdeutschen auf zukünftige Ereignisse Bezug genommen wird und wie sich die Konventionen für den Zukunftsausdruck über die letzten Jahrhunderte verändert haben. Hierfür wird ein korpusbasierter Zugang gewählt, d.h. es wird mit authentischen Daten gearbeitet, wie sie für die zu untersuchende Zeitspanne gerade in den letzten Jahren in bislang beispiellosem Umfang verfügbar geworden sind. Das Projekt gliedert sich in zwei Bereiche: a) Aus...

    Schlagworte: Gegenwartssprache,  Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Potsdam
    Wortstellung und Diskursstruktur in der Frühen Neuzeit

    In diesem Projekt geht es um Wortstellungsphänomene im Frühneuhochdeutschen mit dem empirischen Fokus auf erzählenden Texten des 15. und 16. Jahrhunderts. Anders als bislang angenommen entspricht weder die formale Unterscheidung von Haupt- und Nebensatz noch die Ausprägung der linken Satzperipherie in dieser Sprachperiode dem gegenwartsdeutschen Stand. Ziel des Projekts ist es zu zeigen, dass die beobachteten Abweichungen keineswegs Ausnahmecharakter haben, sondern systematischer Natur...

    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch,  Wortstellung
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Die Grammatik der Experiencer-Objekt-Verben: theoretische, computerlinguistische und experimentelle Zugänge zur reflexiven Bindung im Deutschen

    Die Zulässigkeit von Reflexiva im Stimulus-Argument von Experiencer-Objekt-Verben (EO-Verben) mit Bezug auf das Experiencer-Argument wird seit über 30 Jahren diskutiert, weil hier ja scheinbar ein Objekt ein Reflexivum im Subjekt bindet.Gesicherte Evidenz für dieses Muster findet sich für viele Sprachen, allerdings nicht für das Deutsche, das sich somit als Prüfstein für sprachvergleichende Theorien der Reflexivierung anbietet. Bislang liegen allerdings kaum Arbeiten vor, die die...

    Schlagworte: Grammatik,  Verb,  Computerunterstützes Verfahren
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    W-Überschriften im Deutschen. Empirische Untersuchung und theoretische Modellierung der Schnittstelle zwischen Satztyp und Textsorte

    Gegenstand des Projekts sind sog. w-Überschriften im Deutschen. Dabei handelt es sich um selbständige Sätze mit einleitendem w-Wort und Endstellung des finiten Verbs, die nur in Überschriften oder Titeln lizensiert sind. So überschrieb die Frankfurter Rundschau im Februar 2017 einen Leitartikel zur Hungersnot in Afrika mit (1) 'Warum die Hungersnot uns angeht'. Sie hätte auch titeln können: (2) 'Die Hungersnot geht uns an' oder (3) 'Warum geht uns die Hungersnot an?' Nur mit (1) erreicht...

    Schlagworte: Textlinguistik,  Textsorte,  Grammatik,  Zeitungssprache
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de