++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 27.

  1. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: DFG-Netzwerk „Berühren. Literarische, medialen & politische Figurationen“
    DFG-Netzwerk „Berühren. Literarische, medialen & politische Figurationen“

    "Berühren steckt an. Körperkontakte und sensuelle Eindrücke lösen Übertragungsprozesse und Resonanzen aus – von Elektrisierung bis hin zu Ekel. Berühren ist sinnesphysiologisch eng mit dem Tastsinn verbunden, betrifft aber auch den gesamten Körper, dessen sensuelles und affektives Repertoire in aktiver und passiver Form, sowie die Welt der Dinge. Literatur und ihr nahestehende Medien reflektieren Formen des Berührens und bringen sie auch selbst hervor. Berühren zeigt sich dabei als...

    Erstellt am: 14.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU),  Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Forum für Autobiographieforschung

    "Im autobiographischen Erzählen manifestieren sich zentrale Fragen der Literatur(wissenschaft) sowie die Problematik des menschlichen Selbstverhältnisses. Als eine ausdifferenzierte Literaturgattung umfasst Life Writing nicht nur Autobiographie und Biographie, sondern auch Autofiktion, Briefe, Tagebücher, Krankheitsnarrative, testimonials, Memoiren, Reiseberichte, Essays, Interviews, autographics und andere Textsorten. Auch beispielsweise Film, Kunst und Photographie oder soziale Netzwerke...

    Erstellt am: 14.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Natur in politischen Ordnungsentwürfen: Antike ‒ Mittelalter ‒ Frühe Neuzeit

    "Die Forschergruppe untersucht die Darstellung und Funktionalisierung von Naturvorstellungen zur Begründung politischer Ordnungen und ihrer Geltungsansprüche. Das Forschungsprojekt ist über verschiedene Epochen und Kulturräume angelegt und führt Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Kunstgeschichte, Geschichte, Rechtsgeschichte und Literaturwissenschaft zusammen. Sein Ziel ist es, Konzeptualisierungen von Natur in ihrer politisch-gesellschaftlichen Dimension als historischen Gegenstand...

    Erstellt am: 14.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität zu Köln
    Vor-Augen-Stellen (VAS)

    "Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk will eine Grammatik bildlicher Kommunikation erarbeiten und das jenseits der Dichotomie von Sprache und Bild. Es geht uns um ein gemeinsames Instrumentarium für anschauliche Darstellungen, die sich im Medium der Sprache und im Medium des Bildes finden. Dafür sollen die Verfahren des Vor-Augen-Stellens systematisch beschrieben und anhand von exemplarischen Studien der Netzwerkmitglieder veranschaulicht werden. Der Ansatz selbst ist durch die Tatsache...

    Erstellt am: 04.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Netzwerk Internetlexikografie

    "Die Entwicklung des Internets zum zentralen Medium für Datenaustausch und Datenrecherche betrifft die Lexikografie in besonderem Maße: In den vergangenen Jahren hat die Zahl an ein- oder mehrsprachigen Internetwörterbüchern für viele verschiedene Sprachen kontinuierlich zugenommen. Internetwörterbücher werden von Einzelpersonen sowie kollaborativ, von Verlagen und von wissenschaftlichen Institutionen verfasst und sie werden in vielen verschiedenen Situationen wie z. B. beim Übersetzen...

    Erstellt am: 03.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Forschergruppe Journalliteratur

    "Buchpublikation erscheint immer noch als der selbstverständliche Normalfall literarischer, druckgraphischer und fotografischer Publikation. Daß in der zeitgenössischen (Erst‑)Rezeption Wort- und Bildbeiträge materialiter ganz anders vor Augen lagen, daß die Buchform auf dem literarischen Markt seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert nur eine mediale Option darstellt, bleibt in der Regel unberücksichtigt. Dies ist der materialbezogene Einsatzpunkt der Forschergruppe »Journalliteratur«:...

    Erstellt am: 02.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: RWTH Aachen
    Arbeitsgruppe Sinne und Synapsen

    "'Sinne und Synapsen' ist ein Projekt zum Thema Wahrnehmung, genauer: Es fragt nach Erkenntniskritik und Wahrnehmungswandel in der Zeit um 1900 und heute, d.h. der 'Klassischen Moderne' und der 'konstruktivistischen' Postmoderne. Was diese beiden Epochen miteinander zu tun haben? Seit den sinnes- und neurophysiologischen Forschungen des 19. Jahrhunderts gilt derjenige als naiv, dem das Augenscheinliche auch das Wahre ist. So bilden die naturwissenschaftlichen und philosophischen Diskurse...

    Erstellt am: 02.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Lyrikologie. Konturen eines Forschungsfeldes

    Das Netzwerk hat zum Ziel, den Arbeitsbereich Lyrikforschung schärfer als bisher zu konturieren und auf diese Weise ein klar umrissenes Forschungsfeld Lyrikologie zu etablieren. Die Teilnehmer gehen dabei von der Annahme aus, dass es möglich ist, eine systematische Gattungstheorie der Lyrik zu entwickeln. Analog zu den Teilbereichen der allgemeinen Literaturwissenschaft, die sich der Erforschung von erzählenden und dramatischen Texten widmen - der Narratologie und der Dramen- bzw....

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Legendarisches Erzählen im Mittelalter. Formen, Funktionen und Kontexte der deutschsprachigen Heiligenerzählung

    "Das wissenschaftliche Netzwerk will die mittelalterliche deutschsprachige Legendarik als zentrales Medium religiöser Kommunikation historisch und systematisch erschließen. Gegenüber bisherigen Versuchen, die Legende auf Basisstrukturen zurückzuführen, wird angestrebt, die Vielfalt legendarischen Erzählens als konstitutiv zu verstehen und als ein Wechselverhältnis von variablen Heiligkeitsentwürfen und flexiblen religiösen Funktionalisierungen darzustellen. Daher stellt das Netzwerk,...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    TextGrid – Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities

    TextGrid wurde seit 2006 im Rahmen eines aus zehn institutionellen und universitären Partnern bestehenden Verbundprojekts, das bis Juni 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde (Förderkennzeichen: 01UG1203A) entwickelt. Seit 2016 ist TextGrid Teil der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur . Der Aufbau einer Virtuellen Forschungsumgebung für die Geistes- und Kulturwissenschaften reagierte auf eine zunehmende Nachfrage seitens der Humanwissenschaften...

    Schlagworte: Virtuelle Forschungsumgebung,  Digital Humanities,  Digitale Edition,  Digitalisierung,  Geisteswissenschaften
    Erstellt am: 26.02.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de