++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 12.

  1. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Universität Wien,  Universität Salzburg,  Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG) , und 1 weitere
    SFB Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption

    Bei dem Spezialforschungsbereich (SFB) „Deutsch in Österreich” handelt es sich um ein vom FWF finanziertes Gemeinschaftsprojekt (FWF F060). Es besteht aus neun Teilprojekten, die gemeinsam die Variation und den Wandel der deutschen Sprache in Österreich untersuchen. Der SFB analysiert dabei den Gebrauch und die subjektive Wahrnehmung der Ausprägungen des Deutschen in Österreich sowie den Kontakt zwischen Deutsch und anderen Sprachen. Das Projekt ist an vier wissenschaftlichen Einrichtungen...

    Schlagworte: Deutsch,  Österreich,  Soziolinguistik,  Variationslinguistik,  Sprachkontakt,  Dialekt , und 1 weitere
    Erstellt am: 08.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken [SFB 1015]

    Beschleunigung, Zeitverdichtung und Effizienz gehören zu den wichtigsten Leitfiguren unserer Zeit. Ihre Effekte verändern unsere Arbeitswelt, tragen zur globalen Umverteilung von wirtschaftlichen Ressourcen bei und lassen die Unruhe zum Signum der Moderne werden. Damit jedoch, so die Ausgangsthese des SFB 1015, wird Muße nicht zu einer historisch überholten Kategorie, sondern gewinnt im Gegenteil eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Gerade Erfahrungen der Zeitverdichtung führen zu einem...

    Schlagworte: Gegenwart <Motiv>,  Moderne,  Selbstreflexion,  Zeit <Motiv>,  Interdisziplinäre Forschung,  Interdisziplinarität
    Erstellt am: 10.09.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Universität zu Köln
    Prominenz in Sprache

    "Im Sonderforschungsbereich "Prominence in Language" (SFB 1252) arbeiten über siebzig Forscherinnen und Forscher der Universität zu Köln in einem interdisziplinären Team an einer umfassenden Beschreibung und Modellierung von Prominenzrelationen in Sprache. Dieses sprachliche Organisationsprinzip untersuchen wir mit Blick auf Prosodie (Area A), Morphosyntax und Semantik (Area B) sowie Text- und Diskursstruktur (Area C) in einer Vielzahl von Sprachen aus über einem Dutzend großer...

    Erstellt am: 04.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Muße / muoze digital - Mittelalterliche Varianten der Muße

    Seit 2013 untersucht das mediävistische Teilprojekt des Sonderforschungsbereiches 1015 'Muße' an der Universität Freiburg Paradoxien der Muße im Mittelalter. Neben der vor allem auf inhaltlich-konzeptionelle Überlegungen gerichteten Arbeit zur höfischen Literatur um 1200 und religiösen Literatur des 14. Jahrhunderts entstanden parallel Sondierungen zur Historischen Semantik von mhd. muoze. Dabei wurde das Wortfeld um muoze und müezecheit - und damit einhergehend die Semantisierung von...

    Schlagworte: Althochdeutsch,  Frühneuhochdeutsch,  Historische Semantik,  Mittelhochdeutsch
    Erstellt am: 09.02.2017
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  5. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Universität Potsdam,  Universität Potsdam
    Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text (SFB 632 - Universität Potsdam; Humboldt-Universität zu Berlin)

    "Im Sonderforschungsbereich 'Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text', gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Linguistik, Psychologie und Anglistik der Universität Potsdam und Linguistik und Afrikanistik der Humboldt-Universität Berlin. 13 Projekte mit insgesamt 40 Wissenschaftlern sind in dem gemeinsamen Unternehmen involviert. Gemeinsame Ziele sind die...

    Erstellt am: 14.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Universität Siegen
    Medienumbrüche - Medienkulturen und Medienästhetik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und im Übergang zum 21. Jahrhundert (SFB/FK 615 - Universität Siegen)

    "Forschungsleitend ist die Beobachtung, dass Medienumbrüche umfassende, diskontinuierliche, strukturelle Veränderungen innerhalb der Mediengeschichte darstellen. Dem Begriff Mediennumbruch lassen sich insoweit historiografische Begrifflichkeiten wie Epochenschwelle oder Zäsur und Synonyme wie Umschlag oder Durchbruch an die Seite stellen.(...) Das Forschungskolleg untersucht Medienumbrüche in ihrer Bedeutung für die Entstehung und Veränderung von Medienkulturen und für die Entwicklung der...

    Erstellt am: 14.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Universität Bielefeld
    Projektstatus: abgeschlossen
    Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte (SFB 584 - Universität Bielefeld)

    "Der am 1. Juli 2001 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bielefeld eingerichtete SFB hat sich zum Ziel gesetzt, eine Politikgeschichte neuen Zuschnitts zu entwerfen. Orientiert an kultur- und kommunikationsgeschichtlichen Ansätzen und Fragestellungen versucht er, sowohl die traditionelle Politikgeschichte als auch sozial- und strukturgeschichtlich vorgehende Analysen der Politik zu ergänzen und zu erweitern. Das Forschungsprogramm schließt einen allgemeinen und epochenübergreifenden...

    Erstellt am: 13.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit (15. bis 17. Jahrhundert) (SFB 573 - Universität München)

    "Der SFB untersucht Konstitutionsbedingungen und Basisstrukturen der Frühen Neuzeit. Die Kulturwissenschaften erkennen die Frühe Neuzeit zunehmend als eigene Epoche, die einerseits noch von den Traditionsvorgaben des Mittelalters abhängig ist, andererseits aber die Voraussetzungen für den Übergang 'Alteuropas' zur Moderne schafft. Der SFB bündelt entsprechende literaturwissenschaftliche, historische, kunst- und wissenschaftsgeschichtliche Forschungen unter den Leitbegriffen 'Pluralisierung'...

    Erstellt am: 13.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution (SFB 496 - Universität Münster)

    "Der Sonderforschungsbereich 496 konzentriert sich auf die Erforschung des Zusammenhangs von symbolischer Kommunikation mit gesellschaftlichen Wertesystemen. Unter den Begriff symbolische Kommunikation fassen wir den weiten Bereich aller Formen der nonverbalen Kommunikation mittels Bildwerken und Bauten, Symbolen, Gesten, Ritualen, Zeremonien etc. Das schließt allerdings nicht aus, dass diese Arten der Kommunikation auch mit verbalen Äußerungen durchsetzt sein können. Wichtig ist der...

    Erstellt am: 13.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Universität Konstanz
    Projektstatus: abgeschlossen
    Variation und Entwicklung im Lexikon (SFB 471 - Universität Konstanz)

    "Das Lexikon wird als eine zentrale Komponente der menschlichen Kognition betrachtet. Der Sonderforschungsbereich geht von der Annahme aus, dass im Lexikon alle Informationen über sprachliche Formen enthalten sind, die mental repräsentiert und gespeichert sind. In dieser Sicht enthalten die mentalen Repräsentationen im Lexikon ein Netz miteinander verwobener phonetischer, phonologischer, morphologischer, syntaktischer, semantischer und pragmatischer Merkmale, auf die alle grammatischen und...

    Erstellt am: 13.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de