Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Arbeitsstelle für die Bonner Celan-Ausgabe (BCA) gibt unter Leitung von Rolf Bücher (Bonn) und Prof. Dr. Axel Gellhaus (RWTH Aachen, †) die von Beda Allemann begründete historisch-kritische Ausgabe der Werke Paul Celans heraus (Paul Celan: Werke . Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag). Sie wird aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. [...] Die erste Abteilung der historisch-kritischen Ausgabe wird die Lyrik und Prosa Paul Celans...
Erstellt am:
21.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Editionsreihe Die seit 1904 bestehende Publikationsreihe "Deutsche Texte des Mittelalters" stellt Editionen bereit, die ein breites Gattungsspektrum der deutschsprachigen Literatur zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert abdecken - vom mittelalterlichen Epos über Heiligenlegenden bis zur Weltchronik, von der Predigt bis zur Lyriksammlung. Ediert wird, wie in den DTM-Richtlinien erläutert, nach dem Leithandschriftenprinzip. Weiterführende Literatur und Rezensionen zu den...
Erstellt am:
24.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
"Die Arbeitsstelle „Enzyklopädie des Märchens“, von 1980 bis zum Abschluss des Projektes 2015 ein Unternehmen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hat ein Nachschlagewerk herausgebracht, das die Ergebnisse von zwei Jahrhunderten internationaler Forschungsarbeit im Bereich volkstümlicher Erzähltraditionen umfassend darstellt. Erfasst sind neben Märchen alle Formen populären Erzählens, d. h. auch Sagen, religiöse Erzählstoffe und viele humoristische Geschichten. Die...
Erstellt am:
21.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Univerzita Palackého v Olomouci (UPO) / Palacký-Universität
"Die 1997 gegründete Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur beschäftigt sich mit dem Auffinden, Sichten und Sammeln der in mährischen, tschechischen aber auch österreichischen und deutschen Archiven und privaten Sammlungen befindlichen Quellen zur Geschichte der deutschgeschriebenen Literatur aus dem mährischen Raum; mit der computertechnischen Erfassung des vorhandenen und ausgewerteten Materials; mit der Erstellung einer umfassenden Datenbank der deutschmährischen Autoren; mit der...
Erstellt am:
16.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
" Die Arbeitsstelle befasst sich mit der Geschichte der Philologien, in besonderer Weise der Germanistik, seit ihren Anfängen. Dazu gehören über 230 Wissenschaftlernachlässe, Archive und Sammlungen im Deutschen Literaturarchiv Marbach. 1972 fand der von Eberhard Lämmert und Walter Müller-Seidel initiierte Aufruf des Deutschen Germanistenverbands im Deutschen Literaturarchiv Gehör, der Erforschung der Fachgeschichte besonders im Hinblick auf die Jahre 1933 bis 1945, aber auch in der...
Erstellt am:
28.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Hamburg (UH)
"Die 'Arbeitsstelle für Geschichte des Wissens und der Literatur' will längerfristige Projekte in Forschung und Lehre mit einer wissens- und wissenschaftsgeschichtlichen Schwerpunktsetzung anregen, fördern und unterstützen. Unter Wissen ist dabei (im Sinne einer Minimaldefinition) zu verstehen, was ein Kollektiv zu einem historischen oder gegenwärtigen Zeitpunkt für wahr hält. Zur Erforschung dieses Wissens ruht die Arbeitsstelle auf vier Säulen: erstens der theoretischen Reflexion des...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Hamburg (UH)
Das Forschungsinteresse der Arbeitsstelle für Graphische Literatur der Universität Hamburg gilt den verschiedensten Aspekten der graphischen Literatur und Animationsforschung : Dies reicht von der Ästhetik der Comics bis zur Geschichte der graphischen Literatur im 20. Jahrhundert; von Vorläufermedien und Grenzgängern bis zur Analyse einzelner Werke und intermedialen Adaptionen und Bezügen. Unterschiedliche theoretische Positionen bündeln sich in einer interdisziplinär...
Erstellt am:
28.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Institutionen:
Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption
Die Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption ist ein in Lessings Geburtsstadt Kamenz angesiedeltes Projekt, das in seiner jetzigen Struktur seit April 2006 existiert. Ziel der Einrichtung ist es, Lessings Ideenwelt und darüber hinaus den geistigen Gehalt der Aufklärungsepoche impulsgebend mit den aktuellen Fragen geistiger und kultureller Entwicklungen in der Bundesrepublik zu verbinden und öffentlichkeitswirksam im Bewusstsein zu halten. Dazu werden verschiedene Veranstaltungen, Ausstellungen...
Erstellt am:
13.02.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ist die umfangreichste lexikographische Darstellung der deutschen Sprache. Es beschreibt den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz. Seinen Namen hat es von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm, die es in den späten 30er Jahren des 19. Jahrhunderts geplant und begonnen hatten. Nach dem Tod der Grimms setzten namhafte Germanisten wie Rudolf Hildebrand, Moriz...
Erstellt am:
22.11.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Osnabrück (UOS)
Die Arbeitsstelle dient dem Zweck, eine vollständige kritische Ausgabe der von 1889 bis 1950 entstandenen zeit- und kulturkritischen Texte Heinrich Manns in neun Bänden zu veröffentlichen. Anliegen der Edition Heinrich Manns zeit- und kulturkritisches Werk umfaßt über 1100 Essays und publizistische Texte und ist auch nach Qualität und Wirkungsintention ein zentraler Teil seines Schaffens. Keine andere Gruppe seiner Texte ist jedoch (neben den Briefen) so unzureichend ediert...
Erstellt am:
15.01.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de