++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Websites

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 33.

  1. Rubrik: Tools
    Fontanes Handbibliothek visualisiert

    "Fontanes Handbibliothek" umschreibt einen 155 Bände umfassenden Teilbestand aus Fontanes eigenem Besitz, der heute im Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam bewahrt wird: Fontane hat diese Bücher selbst in Händen gehalten und mit ihnen gearbeitet. Dies zeigt sich in zahlreichen Marginalien und Markierungen, die er während der Lektüre vorgenommen hat un dwelche in dieser Visualisierung zum ersten Mal auch in transkribierter Form erforscht werden können. Alle 155 Bände wurden hierfür...

    Schlagworte: Fontane, Theodor,  Digitalisierung,  Privatbibliothek
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Tools
    Gephi

    Gephi dient zur Visualisierung von Netzwerken und kann darum besonders gut bei Fragestellungen nach netzwerkartigen Konstellationen und Strukturen eingesetzt werden.

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  3. Rubrik: Tools
    German Frames and Constructions

    "Das Projekt "German Frames and Constructions" ist zweigeteilt: Das "FrameNet" stellt lexikalische Datenbank über Frames im Deutschen mit ihren Realisierungen in konkreten Korpusbelegen. Das "Konstruktikon" möchte Konstruktionen des Deutschen in Form eines Wörterbuchs beschreiben und analysieren. Die Ergebnisse sollen Forschern und Interessierten zur Verfügung gestellt werden."

    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Tools
    Katharsis

    Katharsis ist ein webbasiertes Werkzeug bzw. eine Ressource für die quantitative Dramenanalyse von mehr als 100 deutschsprachigen Dramen. Die Ergebnisse der Analyse werden als interaktive Webschnittstelle dargestellt. Darüber hinaus stehen zwölf Dramen Gotthold Ephraim Lessings für eine Sentimentanalyse zur Verfügung.

    Schlagworte: Textanalyse,  Drama,  Digital Humanities,  bürgerliches Trauerspiel,  Komödie,  Lessing, Gotthold Ephraim , und 1 weitere
    Erstellt am: 27.03.2020
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  5. Rubrik: Tools
    KorpusLab

    "Das Hamburger KorpusLab informiert über korpuslinguistische Projekte, Tools und Ressourcen. Ausgangspunkt sind Aktivitäten und Lehrveranstanstaltungen in der Korpuslinguistik und den Digital Humanities an der Universität Hamburg. Die Informationen, die hier zur Verfügung gestellt werden, sind jedoch nicht auf Hamburg beschränkt, sondern verweisen auf einschlägige Quellen des Faches und auf neue Ressourcen, die für die korpuslinguistische Lehre und Forschung interessant sind."

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>,  Korpuslinguistik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Tools
    Korpuslinguistik: Praktische Grundlagen und Werkzeuge

    Der Kurs bietet folgende Themen: Einführung in die Korpuslinguistik : Korpustypen, Erstellung, Annotationen, Anfragesysteme Web als Korpus : Wo liegen die Chancen und Risiken der Nutzung des Internets als linguistisches Korpus? Überarbeitet: DeReKo/COSMAS II : Das Deutsche Referenzkorpus DeReKo des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) ist eines der wichtigsten Korpora deutscher Sprache. Einführung in die Bedienung mit COSMAS II. ...

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>,  Korpuslinguistik,  Annotation,  Digital Humanities,  Digitalisierung,  XML , und 4 weitere
    Erstellt am: 14.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Tools
    LIWC

    LIWC (Linguistic Inquiry and Word Count) ist ein Tool zur computergestützten quantitativen Textanalyse, das die Sentimentanalyse eigener Texte ermöglicht. Mittels lexikonbasierter Sentimentanalyse werden Texte statistisch ausgewertet: Das Tool bestimmt Worthäufigkeiten und berechnet u. a. die prozentuale Vorkommenshäufigkeit der Lexeme mit emotionaler und kognitiver Signalwirkung, indem es sie unterschiedlichen Kategorien zuordnet.

    Schlagworte: Textanalyse,  Digital Humanities
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  8. Rubrik: Tools
    neonion

    neonion is a user-centered, web application for the collaborative annotation of texts developed at the Human-Centered Computing group at Freie Universität Berlin. neonion supports semantic annotations and open standards but does not presuppose any knowledge about the technologies involved. It is the perfect fit for people who want their annotations to be exchangeable between different tools and projects. Moreover, your annotations can be connected to the linked data cloud. ...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Annotation,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 27.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Tools
    OCR4all

    OCR4all ist ein kostenfreies, sehr zuverlässiges Texterkennungstool, das gute Resultate erzielt. Mit OCR4all können insbesondere Scans von Texten in Fraktur- und Antiquasschriften aus dem 19. Jahrhundert automatisch und ältere Texte bis hin zum 15. Jahrhundert semi-automatisch in computerlesbare Textdokumente umgewandelt werden. Der Digitalisierungsprozess älterer Drucke wird damit einfacher, schneller und effizienter.

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Edition,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  10. Rubrik: Tools
    Poemage

    Mit Poemage lassen sich klangliche Strukturen von Gedichten mit visueller Unterstützung untersuchen. Die phonetische Analyse funktioniert bei Poemage auf Basis textsprachlicher Informationen und kann damit auf jedes Gedicht angewendet werden – bislang jedoch nur in englischer Sprache. Durch die visuelle Exploration klanglicher Strukturen können phonetische Muster und Zusammenhänge in Gedichten im Zuge eines Close Readings entdeckt und untersucht werden.

    Schlagworte: Digital Humanities,  Lyrik,  Raum,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen