Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 17.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Stefan Tilg: Apuleius' Metamorphoses
    Erschienen: 02.06.2017

    Rezension zu Stefan Tilg. Apuleius' Metamorphoses. A Study in Roman Fiction. Oxford: Oxford University Press, 2014. 190 S. mehr

     

    Rezension zu Stefan Tilg. Apuleius' Metamorphoses. A Study in Roman Fiction. Oxford: Oxford University Press, 2014. 190 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Apuleius <Madaurensis>; Metamorphoses; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. An interminable work? : the openness of Augustine's "Confessions"
    Erschienen: 20.06.2022

    From opening books to read them, through the continuous effort at opening one's heart to God, to the eventual disclosure of God's mysteries to human beings, Augustine seems to trace an implicit conceptualization of openness in his "Confessions". The... mehr

     

    From opening books to read them, through the continuous effort at opening one's heart to God, to the eventual disclosure of God's mysteries to human beings, Augustine seems to trace an implicit conceptualization of openness in his "Confessions". The words of Matthew 7. 7–8 underlie Augustine's engagement with openness up to the very last sentence of the book, which ends with a sequence of verbs in the passive voice that culminates with the desired manifestation of the divine. The entire endeavour of opening oneself up undertaken in the "Confessions" aims at this final passive openness, which is (always) yet to come as much as human opera are (always) yet to come to completion.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-030-5
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Augustinus, Aurelius, Heiliger; Confessiones; Offenheit; Lesen; Interpretation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Merlin's open mind : madness, prophecy, and poetry in Geoffrey of Monmouth's "Vita Merlini"
    Autor*in: Otter, Monika
    Erschienen: 23.06.2022

    This essay considers the observatory in Geoffrey of Monmouth's "Vita Merlini", with its seventy doors and seventy windows, as a structuring emblem of the title character's state of mind and, by extension, the poem's poetics and epistemology. mehr

     

    This essay considers the observatory in Geoffrey of Monmouth's "Vita Merlini", with its seventy doors and seventy windows, as a structuring emblem of the title character's state of mind and, by extension, the poem's poetics and epistemology.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-030-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Galfredus, Monumetensis; Vita Merlini; Sternwarte; Wahnsinn <Motiv>; Prophetie <Motiv>; Wildnis <Motiv>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Enclosure and exposure : locating the 'house without walls'
    Erschienen: 24.06.2022

    This chapter explores medieval exegetical and affective characterizations of the birthplace of Christ. It focuses in particular on evocations of this birthplace as an exposed, liminal location and argues that the radical exposure endured by Christ at... mehr

     

    This chapter explores medieval exegetical and affective characterizations of the birthplace of Christ. It focuses in particular on evocations of this birthplace as an exposed, liminal location and argues that the radical exposure endured by Christ at the moment of his birth was crucial to medieval understandings of the significance of the Incarnation. But it also points out that its condition of openness is always in a dialectical relationship with its capacity to enclose and protect.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-030-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Geburt Jesu; Ort; Mittelenglisch; Literatur; Exegese; Offenheit; Schutz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "non satis ab hominibus intellecta" : zeichentheoretische Selbstautorisierung in Petrarcas "Secretum"
    Erschienen: 08.03.2022

    Mit Petrarcas literarischem Œuvre wird gemeinhin das Einsetzen einer spezifisch frühneuzeitlichen Konzeption selbstautorisierter Autorschaft verbunden, in der in Übereinstimmung mit Selbstaussagen einer über das Gesamtwerk hinweg konstruierten... mehr

     

    Mit Petrarcas literarischem Œuvre wird gemeinhin das Einsetzen einer spezifisch frühneuzeitlichen Konzeption selbstautorisierter Autorschaft verbunden, in der in Übereinstimmung mit Selbstaussagen einer über das Gesamtwerk hinweg konstruierten Autor-Persona ein zentrales Distinktionsmerkmal der Literatur der beginnenden Frühen Neuzeit gegenüber dem Mittelalter ausgemacht wird. Anhand des Dialogs "Secretum" versucht der Aufsatz aufzuzeigen, in welches Verhältnis sich Selbstautorisierung zu als vergangen inszenierten Denkmodellen setzt, die durch die Annahme eines zeichentheoretischen Analogismus fundiert sind, wie ihn Foucault beschreibt. Das Petrarkische Spiel mit 'auctoritas' und Zeichentheorie verdeutlicht dabei, wie sehr die vermeintlich getrennten Modelle des Vergangenen und des Neuen voneinander abhängen, um die komplexen Ermöglichungsstrukturen dargestellter Subjektivität zu gewährleisten, auf die eine klare Teleologie Mittelalter-Renaissance den Blick versperren könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Petrarca, Francesco; Secretum; Autorität; Autorschaft; Selbstdarstellung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess