Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Tiere
    Autor*in: Kugler, Lena
    Erschienen: 01.02.2019

    Eine Geschichte des Zukunftswissens ließe sich ohne Tiere nicht schreiben. Zu oft haben sie sich vom "Pflock des Augenblicks", an den Nietzsche bekanntlich 'das' Tier mehr oder minder gewaltsam kettete, losgerissen (wenn sie denn überhaupt jemals... mehr

     

    Eine Geschichte des Zukunftswissens ließe sich ohne Tiere nicht schreiben. Zu oft haben sie sich vom "Pflock des Augenblicks", an den Nietzsche bekanntlich 'das' Tier mehr oder minder gewaltsam kettete, losgerissen (wenn sie denn überhaupt jemals dort stillstanden), um dem Menschen in verschiedenen Kulturen, Zeiten und Konstellationen die Zukunft zu bedeuten: Ob sich der indische 'Rig-Veda' direkt an den Kuckuck als wohlmeinenden "Weissagevogel" wendet oder gegen die Taube als "Unglücksvogel" ansingt, ob Tacitus vom germanischen Pferdeorakel berichtet, Dido in Vergils 'Aeneis' gebannt "auf die geöffneten Leiber der Opfertiere" blickt und ihre "noch zuckenden Eingeweide" befragt, oder der Pentateuch die Gräuel der anderen Völker auch darin erkennt, dass sie mithilfe von Schlangen die Zukunft deuten – stets sind es spezifische Tiere, mit denen durch verschiedene Techniken und in unterschiedlichen Narrativen ein sonst verwehrter Blick in die Zukunft ermöglicht werden soll. Und so soll es im Folgenden anhand des mehrfachen Auftritts von Vögeln zunächst um diese bis heute nachwirkende animale Mediengeschichte der Zukunft gehen, in der Tiere als be- und allererst zu deutende Zeichen(-Träger) der Zukunft entworfen werden – und als prekäre Medien der Zukunft diese gleichwohl beständig unterlaufen. Schließlich und viertens stellt sich jedoch auch die Frage nach dem Zukunftswissen der Tiere selbst, womit sie nicht mehr als Medien oder Inhalte der Zukunftsvorhersage erscheinen, sondern vielmehr selbst als antizipierende Zukunftsreisende auftreten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. Die Tiefenzeit von Dingen und Menschen : (falsche) Fossilien und die "Bergwerke zu Falun"
    Autor*in: Kugler, Lena

    In seiner Ordnung der Dinge postuliert Michel Foucault bekanntermaßen die Vorgängigkeit der Geschichte der Dinge vor derjenigen des Menschen: Der Mensch, der am Anfang des 19. Jahrhunderts erscheint, hat ihm zufolge keine 'eigene' Geschichte mehr, er... mehr

     

    In seiner Ordnung der Dinge postuliert Michel Foucault bekanntermaßen die Vorgängigkeit der Geschichte der Dinge vor derjenigen des Menschen: Der Mensch, der am Anfang des 19. Jahrhunderts erscheint, hat ihm zufolge keine 'eigene' Geschichte mehr, er ist 'enthistorisiert', weil ihm die Zeit fortan "von woanders her als von ihm selbst [kommt]". Als Subjekt der Geschichte bildet er sich allein "in der Überlagerung der Geschichte der Lebewesen, Dinge und Wörter" und insofern er selbst als lebendes, arbeitendes und sprechendes Wesen erscheint.

    Zum Herzstück seiner Analyse der neu aufkommenden Geschichte der Dinge hat Foucault das Fossil gemacht und dargelegt, wie das zweidimensionale, über Ähnlichkeiten verbundene Wissenstableau der Naturgeschichte aufbrach, als das Fossil bei George Cuvier zum Wissensobjekt der Tiefendimension des Lebens und seiner Funktionen wurde. Während Foucault hier weniger auf geologische als vielmehr auf biologische bzw. generell auf wissensgeschichtliche Raum- und Zeitdimensionen abhebt, möchte ich im Folgenden zum einen nachzeichnen, wie das Fossil um 1800 zum Lot der sogenannten Tiefenzeit wurde und welche Her- und Darstellungsweisen von Zeit sich in und mit ihm ergaben. Zum anderen möchte ich aufzeigen, wie gerade im Narrativ des Fossils als Wissens-, aber eben auch als Nichtwissensobjekt der Zeit die Frage kulminierte, welche Tiefen- bzw. Oberflächendimension dem Mensch und seiner Darstellung noch eigen sein kann. Als Leerstelle im Archiv der Fossilienfunde kam ihm nämlich die Zeit nicht nur "von woanders her als von ihm selbst". In der Überlagerung mit der Geschichte der Dinge, Lebewesen und Wörter erreichte sie ihn vielmehr gar nicht mehr. Um diese gerade literarisch ausgeloteten Abgründe der Tiefenzeit wird es mir in der Auseinandersetzung mit E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Die Bergwerke zu Falun' (1819) gehen. Wie ich darlegen möchte, romantisiert Hoffmann gerade im Zeichen des Fossils die Geschichte des Menschen konsequent zu Ende.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei