Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 31 bis 35 von 48.

Sortieren

  1. Degraded acceptability and markedness in syntax, and the stochastic interpretation of optimality theory
    Autor*in: Vogel, Ralf

    The argument that I tried to elaborate on in this paper is that the conceptual problem behind the traditional competence/performance distinction does not go away, even if we abandon its original Chomskyan formulation. It returns as the question about... mehr

     

    The argument that I tried to elaborate on in this paper is that the conceptual problem behind the traditional competence/performance distinction does not go away, even if we abandon its original Chomskyan formulation. It returns as the question about the relation between the model of the grammar and the results of empirical investigations – the question of empirical verification The theoretical concept of markedness is argued to be an ideal correlate of gradience. Optimality Theory, being based on markedness, is a promising framework for the task of bridging the gap between model and empirical world. However, this task not only requires a model of grammar, but also a theory of the methods that are chosen in empirical investigations and how their results are interpreted, and a theory of how to derive predictions for these particular empirical investigations from the model. Stochastic Optimality Theory is one possible formulation of a proposal that derives empirical predictions from an OT model. However, I hope to have shown that it is not enough to take frequency distributions and relative acceptabilities at face value, and simply construe some Stochastic OT model that fits the facts. These facts first of all need to be interpreted, and those factors that the grammar has to account for must be sorted out from those about which grammar should have nothing to say. This task, to my mind, is more complicated than the picture that a simplistic application of (not only) Stochastic OT might draw.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    ISBN: 0199274797; 9780199274796; https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199274796.001.0001
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Optimalitätstheorie; Syntax; Stochastik; Relativsatz; Grammatikalität; Chomsky; Noam
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Man sölts all zu ritter schlagen! : Die Freiburger Reimchronik des Hans Lenz zum Schwabenkrieg (1499) ; Deutung und Verklärung von Zeitgeschichte und Gesellschaft durch Literatur
    Autor*in: Wetzel, René
    Erschienen: 14.06.2010

    Von der welt louff vnd gestallt (3b) [Anm. 1] - vom Lauf der Welt und ihrem Zustand - handelt ein Werk, das im Zentrum der nachfolgenden Überlegungen stehen soll: die Reimchronik zum Schwaben- bzw. Schweizerkrieg des Hans Lenz vom Jahr 1499. In Form... mehr

     

    Von der welt louff vnd gestallt (3b) [Anm. 1] - vom Lauf der Welt und ihrem Zustand - handelt ein Werk, das im Zentrum der nachfolgenden Überlegungen stehen soll: die Reimchronik zum Schwaben- bzw. Schweizerkrieg des Hans Lenz vom Jahr 1499. In Form eines fiktiven Gesprächs, einer disputatz (62b) zwischen dem Autor und einem Waldbruder, werden die historische Zeitgeschichte und die damalige politisch-gesellschaftliche Situation gesichtet, geordnet, diskutiert, gedeutet und in größere, insbesondere heilsgeschichtliche Zusammenhänge gebracht. Text und Kontext stehen in diesem Beispiel (wie in der Historiographie ganz allgemein) in besonders offensichtlicher Beziehung zueinander - es leuchtet unmittelbar ein, daß ein solcher Text ohne den geschichtlichen Hintergrund nicht angemessen beurteilt werden kann. Dabei darf allerdings nicht allein danach gefragt werden, wie der Historiograph mit den geschichtlichen Fakten (soweit diese überhaupt objektiv rekonstruiert werden können!) umgeht, es muß auch dem Umfeld des Verfassers selbst und seiner Rezipienten sowie dem Zweck und der Funktion seiner Dichtung Rechnung getragen werden, den literarischen und außerliterarischen Einflüssen und Vorbildern, den Denk- und Argumentationsmustern, kurz: die "Lebenswelt" [Anm. 2] des Textes sollte zu seinem Verständnis im gesellschaftlich-kulturellen Kontext soweit als möglich erschlossen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lenz, Hans; Schwabenkrieg; Reimchronik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Kaleidoskop des Impurismus : Neues zur Poetik und neue Analysen

    Impurismus ist eine uralte Weltanschauung und eine alte Poetik. Beides habe ich in meinem Buch von 2007 Illustrierte Poetik des Impurismus ausführlich dargestellt. Da ich mich nicht wiederholen will, kann ich die umfangreichen Funde zum Thema hier... mehr

     

    Impurismus ist eine uralte Weltanschauung und eine alte Poetik. Beides habe ich in meinem Buch von 2007 Illustrierte Poetik des Impurismus ausführlich dargestellt. Da ich mich nicht wiederholen will, kann ich die umfangreichen Funde zum Thema hier nicht erneut vortragen. Andererseits soll der Leser dieser Fortsetzung nicht ganz unvorbereitet in die Materie einsteigen. Deshalb will ich einige nackte Fakten als Erinnerung hier zusammenstellen, muß aber doch dringend auf die anschaulichen Grundlagen in dem genannten Buch verweisen, sonst verschreckt die in aller Kürze vorgetragene Ungeheuerlichkeit der ganzen Entdeckung manchen willigen Leser. ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Mythologie; Erotik <Motiv>; Chiffrierung; Verfremdung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. "Kiezdeutsch goes School" : a multiethnic variety of German from an educational perspective

    This article presents linguistic features of and educational approaches to a new variety of German that has emerged in multi-ethnic urban areas in Germany: Kiezdeutsch (‘Hood German’). From a linguistic point of view, Kiezdeutsch is very interesting,... mehr

     

    This article presents linguistic features of and educational approaches to a new variety of German that has emerged in multi-ethnic urban areas in Germany: Kiezdeutsch (‘Hood German’). From a linguistic point of view, Kiezdeutsch is very interesting, as it is a multi-ethnolect that combines features of a youth language with those of a contact language. We will present examples that illustrate the grammatical productivity and innovative potential of this variety. From an educational perspective, Kiezdeutsch has also a high potential in many respects: school projects can help enrich intercultural communication and weaken derogatory attitudes. In grammar lessons, Kiezdeutsch can be a means to enhance linguistic competence by having the adolescents analyse their own language. Keywords: German, Kiezdeutsch, multi-ethnolect, migrants’ language, language change, educational proposals

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Soziolinguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Ortstermin an einem Gedächtnisschauplatz : Goethe und Heine in Verona ; für Michael Böhler zum 60sten mit Dank für die Zürcher Jahre und die Abstecher an den Genfer See
    Erschienen: 06.01.2011

    Die Untersuchung der Goetheschen und Heineschen Betrachtungen eines für das kulturelle Gedächtnis prominenten Ortes, des Amphitheaters in Verona, [soll zeigen], auf welche Weise unterschiedliche Verfahrensweisen vor Ort zu differenten Bedeutungen vom... mehr

     

    Die Untersuchung der Goetheschen und Heineschen Betrachtungen eines für das kulturelle Gedächtnis prominenten Ortes, des Amphitheaters in Verona, [soll zeigen], auf welche Weise unterschiedliche Verfahrensweisen vor Ort zu differenten Bedeutungen vom Gedächtnis der Orte führen. Diese sind auch in der gegenwärtigen theoretischen Diskussion virulent. Dabei gilt es nicht nur, das "Gedächtnis der Orte" vom Konzept der "Gedächtnisorte", der lieux de mémoire zu unterscheiden, sondern auch, die je verschiedene Bedeutung der Orte in unterschiedlichen Gedächtnistraditionen - wie beispielsweise der ars memoriae, einer Kultur des Gedenkens und dem Freudschen Gedächtnismodell - herauszuarbeiten. Das steht im Zusammenhang der Notwendigkeit, die Lektüre- und Textmetapher, die in ihrer universellen Verwendung in den gegenwärtigen Kulturwissenschaften ihre Konturen zu verlieren droht, auf ihre Spezifik und ihre theoretische Stimmigkeit hin zu befragen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7400-1159-8; 3-7400-1159-9
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Johann Wolfgang von Goethe; Heinrich Heine; Italien; Reise; Verona; Antike; Rezeption
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess