Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 94 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 71 bis 75 von 94.

Sortieren

  1. Early verb development in one austrian child
    Erschienen: 14.11.2013

    The purpose of this paper is to trace the early development of verbs (first 50 verb lemmas) in one Austrian child. The paper focusses on verb morphology, and especially on the emergence of first verb paradigms. mehr

     

    The purpose of this paper is to trace the early development of verbs (first 50 verb lemmas) in one Austrian child. The paper focusses on verb morphology, and especially on the emergence of first verb paradigms.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Spracherwerb; Morphologie; Verb; Österreichisches Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Early verb development in one german-speaking child
    Erschienen: 14.11.2013

    This paper deals with the emergence of verb morphology in one German child up to the time mini-paradigms occur in the data. I will focus on the role of protomorphology as a transitional stage between rote learning and the productive use of... mehr

     

    This paper deals with the emergence of verb morphology in one German child up to the time mini-paradigms occur in the data. I will focus on the role of protomorphology as a transitional stage between rote learning and the productive use of morphological distinctions.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Spracherwerb; Morphologie; Verb; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. The distribution of trimoraic syllables in German and English as evidence for the phonological word
    Erschienen: 14.11.2013

    In the present article I discuss the distribution of trimoraic syllables in German and English. The reason I have chosen to analyze these two languages together is that the data in both languages are strikingly similar. However, although the basic... mehr

     

    In the present article I discuss the distribution of trimoraic syllables in German and English. The reason I have chosen to analyze these two languages together is that the data in both languages are strikingly similar. However, although the basic generalization in (1) holds for both German and English, we will see below that trimoraic syllabIes do not have an identical distribution in both languages.

    In the present study I make the following theoretical claims. First, I argue that the three environments in (1) have a property in common: they all describe the right edge of a phonological word (or prosodic word; henceforth pword). From a formal point of view, I argue that a constraint I dub the THIRD MORA RESTRICTION (henceforth TMR), which ensures that trimoraic syllables surface at the end of a pword, is active in German and English. According to my proposal trimoraic syllables cannot occur morpheme-internally because monomorphemic grammatical words like garden are parsed as single pwords. Second, I argue that the TMR refers crucially to moraic structure. In particular, underlined strings like the ones in (1) will be shown to be trimoraic; neither skeletal positions nor the subsyllabic constituent rhyme are necessary. Third, the TMR will be shown to be violated in certain (predictable) pword-internal cases, as in Monde and chamber; I account for such facts in an OptimalityTheoretic analysis (henceforth OT; Prince & Smolensky 1993) by ranking various markedness constraints among themselves or by ranking them ahead of the TMR. Fourth, I hold that the TMR describes a concrete level of grammar, which I refer to below as the 'surface' representation. In this respect, my treatment differs significantly from the one proposed for English by Borowsky (1986, 1989), in which the English facts are captured in a Lexical Phonology model by ordering the relevant constraint at level 1 in the lexicon.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Phonologie, Phonetik (414)
    Schlagworte: Phonologie; Prosodie; More <Linguistik>; Silbe; Deutsch; Englisch; Kontrastive Linguistik; Optimalitätstheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Experimentelle Studie zum Verständnis des bestimmten Artikels
    Erschienen: 14.11.2013

    Der Beitrag referiert Ergebnisse eines mit Erwachsenen durchgeführten Experiments zum Verständnis des bestimmten Artikels. Das Testmaterial entstammt einem für Kinder konzipierten Blickpräferenzexperiment. Die Durchführung des Tests mit Erwachsenen... mehr

     

    Der Beitrag referiert Ergebnisse eines mit Erwachsenen durchgeführten Experiments zum Verständnis des bestimmten Artikels. Das Testmaterial entstammt einem für Kinder konzipierten Blickpräferenzexperiment. Die Durchführung des Tests mit Erwachsenen diente als Kontrolle der Verwendbarkeit der Materialien und der Überprüfung folgender Hypothese: Die referentielle Grundfunktion des Artikels besteht im Verweis auf begrenzte Ganze bzw. einen bestimmten (=begrenzten) Umfang einer Entität. Der interessante Aspekt des Experiments war, dass die Entscheidung zwischen [+begrenzt] vs. [-begrenzt] innerhalb einer pluralischen Kondition fallen musste, die Begrenztheitslesart wurde also nicht durch einzahlig auftretende zählbare Objekte erzeugt. Die Ergebnisse zeigen, dass die pluralische Kondition sich auf das Antwortverhalten der Probanden auswirkte. Probanden mit durchschnittlich längerer Reaktionszeit entscheiden sich anders als Probanden mit vergleichsweise kurzer Reaktionszeit. Während von der Gruppe mit spontanerem Entscheidungsverhalten die Hypothese im Hinblick auf den Artikel bestätigt wurde, scheint sich die Gruppe mit höheren Reaktionszeiten für das prototypischere Bild innerhalb der Pluralkondition zu entscheiden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Bestimmter Artikel; Kindersprache; Spracherwerb
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Der Erwerb des Artikels als Genus-Anzeiger im deutschen Erstspracherwerb
    Erschienen: 14.11.2013

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem muttersprachlich Erwerb (L1) des Genus im Deutschen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie ein Kind aus dem ihm angebotenen Sprachinformationen das komplexe System der Genusmarkierung erwirbt.... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem muttersprachlich Erwerb (L1) des Genus im Deutschen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie ein Kind aus dem ihm angebotenen Sprachinformationen das komplexe System der Genusmarkierung erwirbt. Sie wird anhand von Daten aus einer Langzeitstudie eines monolingual aufwachsenden deutschen Kindes erörtert. Der Rahmen dieser Arbeit erforderte bei ihrem Aufbau gewisse Einschränkungen. So habe ich mich in der Auswertung der Erwerbsdaten auf den bestimmten Artikel als Genusanzeiger konzentriert. Als Artikel zeichnet er sich gegenüber den ebenfalls genusabhängigen Adjektiven dadurch aus, dass er eine meist obligatorische Konstituente einer Nominalphrase (NP) mit einem Substantiv darstellt. Der bestimmte Artikel wiederum ist einerseits der frequenteste unter den Artikelwörtern und weist andererseits das differenzierteste Formeninventar auf, wobei er als einziger Artikel im Nominativ alle drei Genera differenziert. Auch habe ich mich entschlossen, auf eine Gegenüberstellung und Diskussion verschiedener Spracherwerbstheorien zu verzichten und stattdessen ausführlicher auf die Aspekte, die im Erwerbsprozess selbst und somit für die Datenanalyse relevant sind, einzugehen. Dabei sollen unterschiedliche Ansätze berücksichtigt sowie die aktuelle Forschungslage dargestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Spracherwerb; Deutsch; Artikel; Genus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess