Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 11 bis 15 von 20.

Sortieren

  1. Was die Stimme über Emotionen verraten kann : eine korpusbasierte Untersuchung zu Stimmkommentierungen in deutschen Romanen Co může hlas prozradit o emocích : korpusový výzkum popisu hlasové variace v německých románech What a voice can reveal about emotions : corpus research on the description of voice variations in German novels

    Při vyjadřování emocí v ústní komunikaci hraje hlas významnou roli. Článek se zabývá otázkou, jak je hlas v souvislosti s emocemi popisován v psaných textech, a sice německých románech. Na ukázkách z německého korpusu Cosmas II je ukázáno, jaké... mehr

     

    Při vyjadřování emocí v ústní komunikaci hraje hlas významnou roli. Článek se zabývá otázkou, jak je hlas v souvislosti s emocemi popisován v psaných textech, a sice německých románech. Na ukázkách z německého korpusu Cosmas II je ukázáno, jaké strategie volí spisovatelé, aby čtenáři přiblížili emoce prožívané postavami románu a která slovesa a přídavná jména používají nejčastěji při znázornění emoce "hněv". The voice plays an important role in expressing emotions within oral communication. This paper examines how voices are described in relation to emotions in written texts (German novels). Using extracts from the Cosmas II corpus, the author shows what strategies are chosen by writers to depict the emotions experienced by the characters, and which verbs and adjectives are most frequently used when describing the emotion of anger.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gefühl <Motiv>; Roman; Korpus <Linguistik>; Stimme <Motiv>; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Suffigierte Personenbezeichnungen als Emotionalisierungsmittel : neuere Korpus-Recherchen zu bekannten negativ wertenden Suffixbildungen Personal names created via suffixation as means of emotionalization : new corpus research of well-known suffixal formations expressing negative evaluation

    One of the means of expressing emotional content is the naming of people. Many negative personal names are created using derivation (suffixes); the goal of this study is to determine which suffixes are frequently used and whether any German suffixes... mehr

     

    One of the means of expressing emotional content is the naming of people. Many negative personal names are created using derivation (suffixes); the goal of this study is to determine which suffixes are frequently used and whether any German suffixes have primarily negative meanings.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Personenname; Suffixbildung; Gefühlsausdruck; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "Welch wip kint will tragin ..." : zu Inhalt und Sprache des frauenheilkundlichen Traktats aus der Hs. XV E 17 der Prager Nationalbibliothek
    Erschienen: 27.05.2021

    Unter deutschen Handschriften, die in tschechischen Archiven und Bibliotheken aufbewahrt werden, findet man zahlreiche Überlieferungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Fachliteratur. Ein Teil dieser Texte ist in Böhmen und/oder in Mähren... mehr

     

    Unter deutschen Handschriften, die in tschechischen Archiven und Bibliotheken aufbewahrt werden, findet man zahlreiche Überlieferungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Fachliteratur. Ein Teil dieser Texte ist in Böhmen und/oder in Mähren entstanden und ist auf die jahrhundertelange Zweisprachigkeit und das Zusammenleben von Tschechen und Deutschen auf diesem Gebiet zurückzuführen. Ein beträchtlicher Teil der überlieferten Fachliteratur wurde jedoch anderswo geschrieben. Diese Werke, die auf verschiedene Art und Weise nach Böhmen oder Mähren gelangten, können heute als Zeugen der engen Kontakte zwischen tschechisch- und deutschsprachigen Ländern in der Vergangenheit angesehen werden. The German late medieval and early modern manuscripts held in Czech archives and libraries include numerous texts on medicine and folk healing. These texts cover a wide variety of subjects, including very sporadic examples of texts on gynecology and pediatrics. One such text is a treatise from manuscript XV E 17 held at the National Library in Prague. The treatise presents practical guidelines, advice and recipes connected with four main topics: menstruation, womb disorders, childbirth, and postnatal care (including the selection of a suitable wetnurse). In addition to analyzing the content of the treatise, the article also focuses on selected linguistic aspects of the text, especially dialect features (enabling the text to be localized in the East Central Germanregion) and the use of specialist terminology.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. weil-Sätze im literarischen Dialog : am Beispiel von Wolf Haas
    Erschienen: 02.07.2021

    Da die Verbzweitstellung nach 'weil' immer noch fast ausschließlich Angelegenheit der mündlichen Kommunikation ist, wurden die bisherigen Analysen hauptsächlich anhand von Korpora der gesprochenen Sprache durchgeführt. In geschriebenen Texten wird... mehr

     

    Da die Verbzweitstellung nach 'weil' immer noch fast ausschließlich Angelegenheit der mündlichen Kommunikation ist, wurden die bisherigen Analysen hauptsächlich anhand von Korpora der gesprochenen Sprache durchgeführt. In geschriebenen Texten wird 'weil'-Verbzweitstellung gemieden, es sei denn, dass es sich um Texte handelt, welche die gesprochene Sprache simulieren. So kann man die Hauptsatzstellung nach 'weil' vor allem in belletristischen Werken finden, in denen ihre Autoren im Rahmen der Figurenrede den mündlichen Sprachgebrauch nachahmen. Zu Autoren, die sich der Sprachmittel der gesprochenen Sprache - darunter auch der Verbzweitstellung nach 'weil' - in ausgiebigem Maße bedienen, gehört der österreichische Schriftsteller Wolf Haas. Weil Romane von Haas eine Menge von Belegen dieses Phänomens anbieten, wurde der Gebrauch von 'weil'-Sätzen in einem seiner Romane einer Analyse unterzogen, deren Ergebnisse im Folgenden vorgestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Konjunktion; weil; Zweitstellung; Verb; Haas, Wolf
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Einleitend: Erinnerung an zwei wichtige Jubiläen
    Erschienen: 27.10.2021

    Prof. PhDr. Zdeněk Masařík, Dr.Sc. und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf mehr

     

    Prof. PhDr. Zdeněk Masařík, Dr.Sc. und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Masařík, Zdeněk; Wolf, Norbert Richard; Jubiläum; Germanist
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess