Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung : GKJF ; 2020 = Träume
  2. Editorial [2020, deutsch]
  3. "Die Träume gehören zweifellos zur Wirklichkeit" : Traum-Erzählungen über Kindheit und für Kinder "Dreams undoubtedly belong to reality" : dream narratives about childhood and for children
    Erschienen: 01.12.2020

    Theodor Storms Kindermärchen Der kleine Häwelmann, von dem Autor 1849 für seinen Sohn Hans verfasst und 1850 veröffentlicht, ist in seiner moralisch-komischen Form ein exemplarisches Exponat der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts. Gemäß der... mehr

     

    Theodor Storms Kindermärchen Der kleine Häwelmann, von dem Autor 1849 für seinen Sohn Hans verfasst und 1850 veröffentlicht, ist in seiner moralisch-komischen Form ein exemplarisches Exponat der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts. Gemäß der biedermeierlich gestimmten, belehrenden Funktion des Textes steht kindliche Allmachtsfantasie im Mittelpunkt des Geschehens. Die Haltung des ›Mehr-mehr‹ überschreitet indes die Grenzen der Moralerzählung. Entgegen der abschreckenden Funktion scheint vielmehr der kleine Häwelmann in der Verschränkung von Norm-Übertritt und Eskapismus ein ›modernes‹ Kind seiner Entstehungszeit zu sein und durchaus mit den Figuren des Struwwelpeters vergleichbar, die der Arzt und Kinderpsychiater Heinrich Hoffmann 1845 entworfen hat... The call for ›more!‹ is the force driving the protagonist of Theodor Storm’s literary fairy tale Der kleine Häwelmann (1850) on his imaginary journey through the night. This dream narrative is a combination of an exciting exploration of transcending borders with a hint of the moral tale, and can be seen as a model for the configuration of the dream motif in children’s and young adult literature. Although the dream narrative has a prominent place there, its investigation has hitherto almost exclusively taken place within the con­text of fantasy; the didactic functions of the dream, however, and the motif of the dream journey have largely been neglected. This article looks at how post­1945 children’s dream narratives explores representations of childhood. Benno Pludra’s Lütt Matten und die weiße Muschel (1963), a children’s story from the German Democratic Republic (GDR), is analysed and situated within the context of its literary system. Maurice Sendak’s Where the Wild Things Are (1963) is next considered in relation to Pludra’s text in order to pro­vide a contrastive view to a key text from the Western literary system. Both texts were hugely innovative for their time and respective systems, both use Storm’s Häwelmann as an intertextual anchor, and both, as this analysis shows, reveal recognisable societal discourses about childhood and cultural policies for children.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Editorial [2020, english]