Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 13.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Eduard Gans (1797-1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz
    Erschienen: 03.09.2020

    Rezension zu Eduard Gans (1797-1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz, hg. von Reinhard Blänkner, Gerhard Göhler und Norbert Waszek. Leipzig 2002 (Deutsch-Französische Kulturbibliothek, hg. von Michel Espagne, Etienne... mehr

     

    Rezension zu Eduard Gans (1797-1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz, hg. von Reinhard Blänkner, Gerhard Göhler und Norbert Waszek. Leipzig 2002 (Deutsch-Französische Kulturbibliothek, hg. von Michel Espagne, Etienne François, Werner Greiling und Matthias Middel, Bd. 15).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 3-89528-431-9
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Vormärz; Gans, Eduard; Politik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Philipp Erbentraut: Theorie und Soziologie der politischen Parteien im deutschen Vormärz 1815-1848. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016

    Eine "demokratisierte Ideengeschichte" findet sich im deutschen Sprachraum eher selten. Selbst in den letzten beiden Jahrzehnten, als man viel über Diskurse debattierte, wurde eher über deren theoretische Bedingungen und Möglichkeiten reflektiert,... mehr

     

    Eine "demokratisierte Ideengeschichte" findet sich im deutschen Sprachraum eher selten. Selbst in den letzten beiden Jahrzehnten, als man viel über Diskurse debattierte, wurde eher über deren theoretische Bedingungen und Möglichkeiten reflektiert, als dass materialreiche Diskursanalysen im strengen Sinne durchgeführt wurden. In der hiesigen politischen Ideengeschichte stehen fast ausnahmslos große Denker oder große Theorien im Vordergrund. In Abgrenzung dazu betritt Philipp Erbentraut mit seiner Dissertation "Theorie und Soziologie im deutschen Vormärz 1815-1848" ein wenig besiedeltes Terrain. Sein Ansatz macht es sich explizit zum Prinzip, die Theorien über Parteien im breit gefächerten politischen Diskurs umfassend - also demokratisiert - zu erschließen. Mit diesem methodischen Ansatz folgt Erbentraut dem Historiker Hans Rosenberg (1904-1988), der sich in Bezug auf den Vormärz schon früh um eine kollektive Ideengeschichte bemühte (Rosenberg 1972). Erbentrauts Studie stützt sich in diesem Sinne auf verschiedenste Medien wie Zeitschriften, Nachschlagewerke oder Monografien, auch zweitrangiger oder gänzlich anonymer Autoren. Selbst Dichtung und Lyrik werden herangezogen. Angesichts dieses heterogenen Materials wäre die abgeschwächte Rede von Theoremen über Parteien oder Parteibildern eventuell treffender gewählt. Dieser Einwand wird allerdings von Erbentraut in der Verteidigung seines sehr offenen Theoriebegriffs reflektiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1298-0
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Vormärz; Partei; Politisches System
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung - 22.2016 : Anarchismus in Vor- und Nachmärz / herausgegeben von Detlev Kopp und Sandra Markewitz

    Für Deutschland gilt nach wie vor, wie Olaf Briese es jüngst formulierte, "dass anarchistische Theorieanalysen aus dem Feld derjenigen kommen, die sich selbst als Anarchisten verstehen." Völlig zutreffend stellt er fest, dass... mehr

     

    Für Deutschland gilt nach wie vor, wie Olaf Briese es jüngst formulierte, "dass anarchistische Theorieanalysen aus dem Feld derjenigen kommen, die sich selbst als Anarchisten verstehen." Völlig zutreffend stellt er fest, dass "[u]niversitär-akademisches Milieu und anarchistisches Milieu sich nicht [...] aneinander beflecken [wollen]." Der vorliegende Band hat den Anspruch, diesem Muster nicht zu entsprechen. Er versammelt Beiträge aus beiden "Milieus", wobei insbesondere darauf hinzuweisen ist, dass sich gerade die deutsche Literaturgeschichtsschreibung mit der Thematik Anarchismus in der Literatur bislang so gut wie gar nicht beschäftigt hat. Und sicher wird es auch überraschen, wenn in diesem Kontext neben den explizit philosophischen Bezügen von Autoren wie Friedrich Schlegel, Christian Dietrich Grabbe, Gottfried Keller oder Friedrich Theodor Vischer die Rede ist.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1205-8; 3-8498-1205-7
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Politikwissenschaft (320); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Europas (940)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Anarchismus; Geschichte 1780-1860
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Zu diesem Band [Vorwort in: Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung - 22.2016]

    "Nicht darauf kommt es an, daß die Macht in dieser oder jener Hand sich befinde: die Macht selbst muß vernichtet werden, in welcher Hand sie sich auch befinde. [...] Freiheit geht nur aus Anarchie hervor - das ist unsere Meinung, so haben wir die... mehr

     

    "Nicht darauf kommt es an, daß die Macht in dieser oder jener Hand sich befinde: die Macht selbst muß vernichtet werden, in welcher Hand sie sich auch befinde. [...] Freiheit geht nur aus Anarchie hervor - das ist unsere Meinung, so haben wir die Lehren der Geschichte verstanden."

    Ludwig Börne, 1825

     

    Das Börne-Zitat ist ein frühes Zeugnis dafür, dass der Begriff Anarchie in einem affirmativen Sinn Verwendung findet. Noch viele Jahre wird es dauern, bis sich mit Pierre-Joseph Proudhon jemand selbst als Anarchist bezeichnet und die Anarchie als die anzustrebende bestmögliche Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens bewertet. Bis dahin wurde Anarchie fast ausnahmslos negativ gewertet als ein chaotischer Zustand, in dem Willkür und Gesetzlosigkeit bestimmend sind. Anarchie galt (und gilt) als extremer Widerpart von (bürgerlicher) Ordnung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Max Stirner und Michael Bakunin : über Gemeinsamkeiten und Differenzen zweier anarchistischer Gründerväter

    Was könnte Max Stirner, den Propheten des Individual-Anarchismus, mit der Urgestalt des kollektivistischen Anarchismus verbinden? Welche Gemeinsamkeit bestehen zwischen dem Stirner'schen "Mir geht nichts über Mich" und seiner Lobpreisung des... mehr

     

    Was könnte Max Stirner, den Propheten des Individual-Anarchismus, mit der Urgestalt des kollektivistischen Anarchismus verbinden? Welche Gemeinsamkeit bestehen zwischen dem Stirner'schen "Mir geht nichts über Mich" und seiner Lobpreisung des "Egoismus" und Bakunins Kampf für die Befreiung der Menschheit? Steht nicht die Stirner'sche Kritik alles Religiösen diametral dem Bakunin'schen Setzen auf eine "neue Religion des Volkes" gegenüber? Ist Bakunin nicht gerade einer jener Freiheitsschwärmer, die Stirner immer wieder polemisch attackiert und - anders herum -, Stirner aus Bakunins Perspektive einer jener Bourgeois-Egoisten, die nur an sich selbst denken und die Idee der Freiheit nicht verstanden haben? Es liegt also mehr als nahe, beide Denker als miteinander unvereinbar zu erklären. Zeigen nicht alleine schon die endlosen Querelen zwischen individualistischen und sozialistischen (kollektivistischen, kommunistischen) Anarchisten, dass hier keinerlei Verbindung möglich ist? Und so, wie wenn von letzteren den ersteren bisweilen abgesprochen wurde, überhaupt Anarchisten zu sein - lässt sich das dann nicht umso mehr in Bezug auf Stirner selbst geltend machen?

    Es wird im Folgenden nicht eine Geschichte der erwähnten Querelen innerhalb der anarchistischen Bewegung erzählt werden können, noch wird es im Kern darum gehen, Stirner als Anarchisten auszuweisen. Was dagegen gezeigt werden soll, ist, dass sich das Denken bzw. die Intention Stirners und Bakunins keineswegs derart unvereinbar gegenüber stehen wie oftmals angenommen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Geschichte Europas (940)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Stirner, Max; Bakunin, Michael Aleksandrovič; Anarchismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess