Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 16 bis 20 von 44.

Sortieren

  1. Reflections and reciprocity : China and German modernist literature

    This dissertation examines the portrayal of China in German modernist literature, as well as the adaptation of said literature in post-Mao China. It analyzes how the German texts of the modernist period negotiate cultural and political identity in... mehr

     

    This dissertation examines the portrayal of China in German modernist literature, as well as the adaptation of said literature in post-Mao China. It analyzes how the German texts of the modernist period negotiate cultural and political identity in the age of imperialism and Orientalism, and how their Chinese interpretations approach similar issues of representation and reform in different decades of China after Mao. How do the de-nationalizing elements of the original German-language writings create resonance with the nationalist aspects found in their contemporary Chinese counterparts? Drawing upon specific examples, I situate the German-language sources and their Chinese adaptations within their literary, cultural and historicopolitical contexts, and implement a multidisciplinary approach that combines textual analysis with postcolonial theory and cultural studies on global capitalism. Demonstrating how each work addresses and challenges the dominant discourse of its day, my thesis shows the continued influence of Germany literary modernism upon culture and politics in present day China, and argues in support of the existence of dynamic cultural transference between Germany and China.

    German-language works discussed include: Arthur Schnitzler’s fragment “Boxeraufstand” (1926), Bertolt Brecht’s drama Der gute Mensch von Sezuan (1953), Franz Kafka’s short story “Beim Bau der Chinesischen Mauer” (1917), and Stefan Zweig’s novella Brief einer Unbekannten (1922). Chinese works discussed include: the Sichaun opera Sichuan Haoren (1987), Can Xue’s essay “Building in Sections: The Artist’s Way of Life” (1997), and Xu Jinglei’s film Letter From an Unknown Woman (2004).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation; doctoralThesis
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Kumięga, Łukasz (2013): Rechtsextremer Straßendiskurs in Deutschland. Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Text- und Diskursforschung, Bd. 4), 268 S., ISBN 978-3-631-62886-7
    Erschienen: 29.09.2016

    Rezension zu: Kumięga, Łukasz (2013): Rechtsextremer Straßendiskurs in Deutschland. Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Text- und Diskursforschung, Bd. 4), 268 S., ISBN 978-3-631-62886-7 mehr

     

    Rezension zu: Kumięga, Łukasz (2013): Rechtsextremer Straßendiskurs in Deutschland. Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Text- und Diskursforschung, Bd. 4), 268 S., ISBN 978-3-631-62886-7

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7414-779-1
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Deutschland; Rechtsradikalismus; Demonstration; Kleidung; Beschriftung; Diskursanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Die Politik der Entstaltung bei Walter Benjamin / Hyun Kang Kim

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht Benjamins Konzeption der Politik der "Entstaltung". Dabei soll gezeigt werden, dass diese vor allem einer "Gesellschaft des Spektakels" Paroli bietet, in welcher alles, selbst die Politik sich als... mehr

     

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht Benjamins Konzeption der Politik der "Entstaltung". Dabei soll gezeigt werden, dass diese vor allem einer "Gesellschaft des Spektakels" Paroli bietet, in welcher alles, selbst die Politik sich als Zurschaustellung und Aufführung inszeniert. Die Politik der "Entstaltung" zielt hingegen darauf ab, mit der gesellschaftlichen Inszenierung und Repräsentierbarkeit radikal zu brechen und jenseits dieser eine Politik des Nicht-Repräsentierbaren als wirkliche Demokratie zu ermöglichen. Sie setzt dort an, wo eine konstitutive Lücke in der Gesellschaft sichtbar wird. Sie ist in erster Linie nichts anderes als die Sichtbarmachung und Zurschaustellung einer solchen konstitutiven Lücke in der gesellschaftlichen Ordnung. Die Lücke ist das Moment, in dem die gesellschaftliche Repräsentation und Darstellung, das heißt die Mimesis endet und die Performanz als das radikal Undarstellbare ansetzt. Diese Lücke heißt bei Benjamin im Anschluss an Brecht "Zustand". Die Politik der Entstaltung hält daher an "Zuständen" (GS II, 521) fest, die noch inhaltsleer sind und als Orte des Übergangs fungieren.

     

    Die vorliegende Studie verortet den Begriff der Entstaltung im Kontext der Theorien der Gestalt bei Goethe, Mach, Ehrenfels und in der Gestaltpsychologie. Benjamins Begriff der Entstaltung ist demnach als ein antimetaphysisches Gegenkonzept zur Gestalt aufzufassen. Diese Studie führt den Gegensatz von Gestalt und Entstaltung auf die Divergenz zwischen Goethe und der Romantik zurück. Sie verfolgt die These, dass die Phantasie als "Entstaltung des Gestalteten" (GS VI, 114) in Benjamins Konzeption der Politik eine wesentliche Rolle spielt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. Das Politische der Literatur : im Spannungsfeld von Privatheit und Öffentlichkeit
    Autor*in: Perica, Ivana

    In den gegenwärtigen Debatten über politische Verantwortung und Wirkungsmöglichkeiten kultureller Formen wie Literatur und Theater, Film, Fernsehen und neue Medien, Performance-Kunst und Street Art ist ein gewandeltes, zivilgesellschaftlich... mehr

     

    In den gegenwärtigen Debatten über politische Verantwortung und Wirkungsmöglichkeiten kultureller Formen wie Literatur und Theater, Film, Fernsehen und neue Medien, Performance-Kunst und Street Art ist ein gewandeltes, zivilgesellschaftlich erweitertes Verständnis des Politischen auffällig, das auch den erstarrten Dualismus von Engagement und Autonomie der Künste neu infrage stellt. Das Politische in der Literatur wird nicht mehr wie lange Zeit üblich von der ästhetischen Eigenart abgegrenzt und daher auch nicht auf unmittelbare und direkte Thematisierung impliziter politischer Bezüge reduziert. Im Mittelpunkt der Debatten stehen häufig die nicht zuletzt durch die jüngsten Medienentwicklungen, insbesondere die sozialen Netzwerke, bedingten Veränderungen im Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit, vor allem die Sorge um den Schutz der Privatsphäre vor allgegenwärtiger Überwachung und auch ästhetisch neuartige Strategien in der Herstellung von Öffentlichkeit für existenziell bedeutsame Problemlagen. Im nachfolgenden Beitrag soll gefragt werden, inwieweit das Verhältnis zwischen dem ästhetisch Eigenwertigen und dem politisch Wirkmächtigen auch in zeitgenössischen Literaturdebatten zur Sprache kommt, wie auch, welchen Anteil Literaturtheorie und -ästhetik an den Auseinandersetzungen um einen komplexeren Begriff des Politischen haben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  5. Genese eines Exilprojekts : Hermann Brochs Entwürfe zur "Massenwahntheorie"

    Schriftsteller der Moderne sind, wie Thomas Mann es einmal formulierte, Seisimographen ihrer Epoche. Einer der frühesten philosophischen Versuche Hermann Brochs trägt den Titel 'Zur Erkenntnis dieser Zeit' (KW 10/2, 11-77). Broch reagierte... mehr

     

    Schriftsteller der Moderne sind, wie Thomas Mann es einmal formulierte, Seisimographen ihrer Epoche. Einer der frühesten philosophischen Versuche Hermann Brochs trägt den Titel 'Zur Erkenntnis dieser Zeit' (KW 10/2, 11-77). Broch reagierte unmittelbar auf die historischen Umbrüche, die er erlebte. Die Revolution in Wien am Ende des Jahres 1918 war Thema seines offenen Briefes an Franz Blei, und gleich darauf veröffentlichte er eine Stellungnahme zur brisanten Frage nach der wirtschaftlichen Neuordnung des Landes. Die politischen und kulturellen Veränderungen im Wilhelminischen Kaiserreich suchte er 1930-32 in seiner 'Schlafwandler-Trilogie' (KW 1) zu erfassen. Als sich die Weltwirtschaftskrise in Deutschland auswirkte, schrieb Broch das Industriedrama 'Die Entsühnung' (KW 7, 11-132). Galt nach 1918 die Kritik dem Kommunismus, widmete er sich seit 1933 vor allem der Analyse des Nationalsozialismus. Das zeigt sein Roman 'Die Verzauberung' (KW 3) von 1934/35, das belegt seine Völkerbund-Resolution (KW 11, 195-231) von 1936/37, seine historische Erzählung 'Die Heimkehr des Vergil' von 1937 und schließlich sein zwischen 1939 und 1948 entstehendes zeitkritisches opus magnum, die 'Massenwahntheorie' (KW 12). Broch betrachtete die äußeren politischen, soziologischen und ökonomischen Veränderungen im Zusammenhang mit gesamtkulturellen, bis in die Sphären des Religiösen und Mystischen reichenden Entwicklungen.

     

    Die Massenwahntheorie ist nicht aus einem Guss, sondern besteht aus distinkten Teilen, in denen jeweils auf neue historische Einschnitte reagiert wird: auf den Beginn des europäischen Krieges 1939, auf den Eintritt der USA in diesen sich zum Weltkrieg weitenden Konflikt 1941 und auf das Ende des Krieges sowie die Gründung der UNO im Jahre 1945. Hier sollen die Entstehungstadien der Massenwahntheorie nachgezeichnet und ihr Zusammenhang mit anderen Werken des Autors konturiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei