Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 46 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 46.

Sortieren

  1. Textuelle und stilistische Aspekte von Reiseführern : ein deutsch-italienischer Vergleich
    Erschienen: 28.09.2017

    In diesem Beitrag werden anhand eines Korpus von Paralleltexten deutscher und italienischer Reiseführer jeweils kulturspezifische stilistische Aspekte dieser Textsorte dargestellt. Reiseführer können beschrieben werden als heterogene, weitgehend... mehr

     

    In diesem Beitrag werden anhand eines Korpus von Paralleltexten deutscher und italienischer Reiseführer jeweils kulturspezifische stilistische Aspekte dieser Textsorte dargestellt. Reiseführer können beschrieben werden als heterogene, weitgehend gering standardisierte Großtextsorte, die aus vier Subtextsorten besteht (Orientierungstexte, Ratgebertexte, Besichtigungstexte, Hintergrundtexte) und gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt (informieren, werben, bewerten, instruieren usw.) (Fandrych/Thurmair 2011). Der kulturellen Vermittlung des Reiseziels kommt dabei traditionell eine wichtige Rolle zu, wobei die Darstellung und Konstruktion des Reiseziels gewöhnlich nicht allein durch sprachliche Mittel erfolgt, sondern auch mittels Bilder, die kognitiv schneller und wirkungsstärker rezipiert werden (Stöckl 2011). Die im Reiseführer enthaltene Auswahl von Informationen und die Art der Darstellung (das 'was' und 'wie' im Sinne von Fix/Poethe/Yos 2003) folgt dabei kulturspezifischen Diskurstraditionen. Der Beitrag basiert auf einem funktional-pragmatischen Ansatz, der es erlaubt, die Text-Bild-Relation in die textstilistische Analyse einzubeziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0869-6
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Fachsprache; Deutsch; Stilistik; Italienisch; Reiseführer; Kontrastive Textlinguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Metaphern und Frames im deutschen und italienischen Migrationsdiskurs Metaphors and frames in the German and Italian (media)discourse on migration

    In diesem Beitrag wird korpusbasiert, qualitativ und aus kontrastiver Sicht anhand ausgewählter Einzelbeispiele untersucht, welchen Beitrag die Frame-Semantik bei der Analyse konzeptueller Metaphern im aktuellen Migrationsdiskurs in der deutschen und... mehr

     

    In diesem Beitrag wird korpusbasiert, qualitativ und aus kontrastiver Sicht anhand ausgewählter Einzelbeispiele untersucht, welchen Beitrag die Frame-Semantik bei der Analyse konzeptueller Metaphern im aktuellen Migrationsdiskurs in der deutschen und italienischen Presse leisten kann. Sie macht es möglich, unterschiedliche Perspektivierungen bei der Betrachtung des Phänomens herauszukristallisieren, da semantische Frames ein facettenreiches Angebot für den Blickwinkel der Betrachtung bereitstellen. Auch Metaphern selbst besitzen diese Eigenschaft der Perspektivierung, vor allem auch solche, die charakteristisch für einen kulturspezifischen Kontext stehen. Zu den Möglichkeiten, die der Einsatz von Metaphern bietet, zählt vor allem der "Highlighting und Hiding"-Effekt (LAKOFF/JOHNSON 1980), indem Metaphern bestimmte Aspekte betonen oder verdunkeln. Um welche es sich dabei im Einzelnen handelt, hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der politischen Orientierung von Journalisten oder Politikern oder der wirtschaftlichen Lage eines Landes. This article presents a corpus-based, qualitative and contrastive analysis of the contribution that frame semantics can make in the analysis of conceptual metaphors within the current debate on migrant issues, with selected examples taken from the German and Italian press. The use of frame semantics makes it possible to observe any given phenomenon from a number of different perspectives, a characteristic that is also typical of metaphors, and especially of those rooted in the cultural context of a specific linguistic community. This is achieved through the so-called "Highlighting and Hiding" effect (LAKOFF/JOHNSON 1980) of metaphors, by means of which some features are placed in the spotlight while others remain in the dark. Factors that influence which elements will be highlighted and/or which will be hidden include the political orientation of the journalists or politicians involved or the political situation of the country as a whole.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  3. Deutsch-rumänische Sprachinterferenzen bei Herta Müller und Balthasar Waitz

    Herta Müller’s leaning towards word for word transfer of Romanian set phrases in her texts can be explained by the environment in which she lived until her emigration to West Germany and this admittedly intensifies with the gradually increasing... mehr

     

    Herta Müller’s leaning towards word for word transfer of Romanian set phrases in her texts can be explained by the environment in which she lived until her emigration to West Germany and this admittedly intensifies with the gradually increasing general interest in multi-lingualism. The fact that the authoress speaks of the German-Romanian transfer in her acceptance speech on the occasion of the Nobel Prize award proves the important role, which Hertha Müller ascribes to this procedure. Also at the centre of the latest books by Balthasar Waitz stands the multicultural region of the Banat. The author seems to be gripped by the plurilingualism of the immediate surroundings of his homeland. Different forms of Romanian, from slang to everyday speech, but occasionally also Hungarian, Slovak and Serbian phrases find their way into the texts of the Banat author. In this manner just as with Hertha Müller, language images come into being, new light. Thus literary multilingualism in both writers enables one to have a novel access to the relation between literature and reality.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Schwarze Kirche als Topos der kollektiven Identitätskonstruktion in der deutschen, rumänischen und ungarischen Lyrik der Zwischenkriegszeit
    Erschienen: 01.06.2019

    The Black Church, the largest sacral building in Transylvania, has been given a central role in the local identity narratives. As a historical place of remembrance, it mediates and mobilizes elements of historical knowledge, and at the same time... mehr

     

    The Black Church, the largest sacral building in Transylvania, has been given a central role in the local identity narratives. As a historical place of remembrance, it mediates and mobilizes elements of historical knowledge, and at the same time constructs a myth.The article examines how the Black Church in Brasov, one of the most important symbols of the Transylvanian Saxons, is poetically constructed as a place of cultural memory in the German, Romanian and Hungarian poems of the interwar period, how the concrete place is reinterpreted as a space for creating identity, while the ethnic dimension should not be ignored. It examines the question of what symbolic value it has for the German, Romanian and Hungarian populations and how this can be seen from the lyrical texts of the time.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Andere Sprachen (490)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Vornamenwahl in einem deutsch-rumänischen Umfeld zwischen regionalen Gepflogenheiten und europäischen Trends
    Erschienen: 01.06.2019

    An essential factor for the naming practice lies in the language(s) spoken by that certain family. In the nowadays very common multilingual families in Transylvania, the so called ‚mixed marriages’, the linguistic contact also becomes manifest in the... mehr

     

    An essential factor for the naming practice lies in the language(s) spoken by that certain family. In the nowadays very common multilingual families in Transylvania, the so called ‚mixed marriages’, the linguistic contact also becomes manifest in the field of onomatology. Out of the vast subject matter, four aspects will be approached: the decline of the tradition of naming a child after a parent; naming practices following ethnic reasons in order to denote a certain identity; naming preferences for international names in mixed families; the increasing diversification and inter-culturality of name-giving due to globalization and the impact of social media. Concrete examples – based on bap tis mal registers of the local Lutheran Church – illustrate the monitored trends.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess