Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 25.

Sortieren

  1. "Der Mund ist die Wunde des Alphabets." : über die Texte der Einstürzenden Neubauten
    Autor*in: Schütte, Uwe
    Erschienen: 01.01.2022

    Dieser Essay versucht eine Annäherung an das Phänomen der Einstürzenden Neubauten vermittels der Songtexte, die aus verschiedenen Perspektiven vermessen werden, um einige zentrale Grundlinien zu bestimmen. Die akademische Beschäftigung mit Songtexten... mehr

     

    Dieser Essay versucht eine Annäherung an das Phänomen der Einstürzenden Neubauten vermittels der Songtexte, die aus verschiedenen Perspektiven vermessen werden, um einige zentrale Grundlinien zu bestimmen. Die akademische Beschäftigung mit Songtexten und Pop-Musik hat sich in der deutschen Germanistik und Kulturwissenschaft während der letzten Jahre als auffälliger Trend ausgebildet. Wenngleich dabei einige Fortschritte gemacht wurden, um an den avancierteren Stand der englischsprachigen Forschung auf diesem Feld anzuschließen, stehen Analysen zu den Texten der künstlerisch bedeutendsten

    deutschen Pop-Musik-Gruppen noch weitgehend aus. Im Hinblick auf die Einstürzenden Neubauten versteht sich das Folgende als Beitrag zur noch in den Kinderschuhen steckenden Forschung zur Band im Allgemeinen und zu deren bemerkenswerten Texten im Besonderen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Passagen Verlag, Weimarer Beiträge
    Schlagworte: Einstürzende Neubauten (Musikgruppe); Lyrics <Lyrik>; Popmusik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Erfahrungen mit Wikipedia.de Wikipedia.de ile Deneyimlerim
    Erschienen: 30.06.2016

    Ausgehend von der unsystematischen Mitarbeit einerseits, der laufenden Beobachtung einiger mit dieser Absicht geschriebenen Artikel (zur Volksliedforschung) andererseits sollen weitgehend allgemein gültige Beobachtungen und Erfahrungen mit der... mehr

     

    Ausgehend von der unsystematischen Mitarbeit einerseits, der laufenden Beobachtung einiger mit dieser Absicht geschriebenen Artikel (zur Volksliedforschung) andererseits sollen weitgehend allgemein gültige Beobachtungen und Erfahrungen mit der deutschen Wikipedia skizziert werden. Damit soll diese für türkische Studierende äußerst wichtige Informationsquelle transparenter gemacht werden, und damit soll zu einer kreativ-kritischen Verwendung von Wikipedia angeregt werden.

    Wikipedia kann im Unterricht verwendet werden, ja den richtigen Gebrauch von Wikipedia zu lernen, sollte wichtiges Unterrichtsthema sein. Wikipedia regt zur Mitarbeit an; man sollte allerdings wissen, worauf man sich einlässt. Bu yazıda bir yandan sistematik olmayan çalışmalarım, diğer yandan bu amaçla (halk türküsü araştırmaları kapsamında) yazılan bazı (ansiklopedi) maddelerinin gözlemlenmesinden hareketle, Almanca yayınlanan Wikipedia bağlamında gözlem ve deneyimler ortaya konmaya çalışılacaktır. Böylece Türk öğrenciler için çok önemli bir bilgi kaynağı görünür hale getirilecek ve Wikipedia'nın yaratıcıeleştirel biçimde kullanımı için fikir verilecektir.

    Wikipedia derste kullanılabilir, hatta Wikipedianın doğru kullanımı önemli bir ders konusu olmalıdır. Wikipedia işbirliğine çağırmaktadır. Fakat neye güveneceğimizi iyi bilmemiz gerekmektedir.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Volkslied; Volksliedforschung; Wikipedia; Wissensproduktion
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Zur interkulturellen Dimension von Musik im Fremdsprachenunterricht The intercultural dimension of music in foreign language teaching

    Zieht man ein Fazit aus den verschiedenen Aspekten der Disziplinen Fremdsprachenerwerb, Musikerziehung und Interkulturelle Erziehung, führt dies zu interdisziplinären Überlegungen darüber, inwieweit sich eine Kooperation miteinander für jeden der... mehr

     

    Zieht man ein Fazit aus den verschiedenen Aspekten der Disziplinen Fremdsprachenerwerb, Musikerziehung und Interkulturelle Erziehung, führt dies zu interdisziplinären Überlegungen darüber, inwieweit sich eine Kooperation miteinander für jeden der Bereiche als sinnvoll erweist bzw. erweisen kann. Musik und Sprache haben sehr viel gemeinsam - beide sind nach einem Regelsystem konstruiert d.h. Wörter und Klänge werden zu größeren funktionellen Einheiten wie Sätzen und Phrasen zusammengefügt. Diese Regelsysteme bestimmen jeweils auch die Beziehungen ihrer einzelnen Teile zum Ganzen und bestimmte Abhängigkeiten der sprachlichen und musikalischen Elemente voneinander. Sie werden vom Menschen durch unbewusste Lernprozesse erworben. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie dar, die an der Pädagogischen Fakultät Hradec Králové durchgeführt wurde und die sich dem Thema Musik im Fremdsprachenunterricht widmet. Es wurden ausgewählte Deutschlehrwerke analysiert und anschließend eine Umfrage unter Fremdsprachenlehrern durchgeführt. Musik im Fremdsprachenunterricht (FSU) zu verwenden, hat ein großes Potenzial. Deshalb sollte sie ein fester Bestandteil in jeder Phase des Fremdsprachenerwerbens sein. Music and language have very much in common - both are constructed according to a rule system, i.e. words and sounds are combined into larger functional units such as sentences and music phrases. These rule-based systems also determine the relationships of their individual parts to the whole and certain dependencies of the linguistic and musical elements. They are acquired in unconscious learning processes. This paper presents the results of the study carried out at the Educational Faculty of University of Hradec Králové. The main objective of the study was the use of music in foreign language teaching. The first part of the study focused on content analysis of selected German learning books. The second part of the study analyzed questionnaires answered by the foreign language teachers, who presented their own experience with music in foreign language lessons. We see great potential in using music in the foreign language teaching, i.e. music should be an integral part of every phase of foreign language learning.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. Die 'Elektra'-Vertonung von Richard Strauss - "ein profundes Mißverständnis" oder kongeniale Leistung?
    Autor*in: Indorf, Gerd
    Erschienen: 16.11.2018

    Das künstlerische Verhältnis zwischen Richard Strauss und seinem Librettisten Hugo von Hofmannsthal ist auch heute noch in der Forschung ein kontrovers diskutiertes Thema. Viele Interpreten sind offenbar durch die sehr unterschiedlichen Temperamente... mehr

     

    Das künstlerische Verhältnis zwischen Richard Strauss und seinem Librettisten Hugo von Hofmannsthal ist auch heute noch in der Forschung ein kontrovers diskutiertes Thema. Viele Interpreten sind offenbar durch die sehr unterschiedlichen Temperamente beider Künstler dazu angeregt worden, ihre bewertenden Urteile weniger durch Werkanalysen als vor allem durch Persönlichkeitsstudien zu belegen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 3-7930-9254-2
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Rombach Verlag; Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von; Elektra; Strauss, Richard; Tragödie; Vertonung; Adaption <Literatur>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Der Apfelmann aus Delmenhorst : Gegenwartsdiagnostik in der deutschen Popmusik
    Erschienen: 13.01.2012

    Liebe und Gesellschaftstheorie gehen Hand in Hand, und in den geglückten Songs besteht der ‚Diskurspop’ aus Alltagserfahrungen, die auf einen bestimmten Weltzustand hin durchsichtig sind. Das ist von den Volksliedern, dem Pop des 15. und 16.... mehr

     

    Liebe und Gesellschaftstheorie gehen Hand in Hand, und in den geglückten Songs besteht der ‚Diskurspop’ aus Alltagserfahrungen, die auf einen bestimmten Weltzustand hin durchsichtig sind. Das ist von den Volksliedern, dem Pop des 15. und 16. Jahrhunderts, gar nicht so weit entfernt. (...) Heute verwendet man CDs, denn die Lyrik hat dieses Feld leichtfertig preisgegeben. Sie werden eingeschoben, um Stimmungen oder Unstimmungen zu bearbeiten, sich mit gleichtönender Trauer zu umgeben oder mit Heiterkeit zu therapieren. Pop lehrt Gelassenheit. Einige Beispiele können dies zeigen[: u.a. ‚Sie ist weg’ von den Fantastischen Vier, Blumenfeld mit ‚’Diktatur der Angepassten, das Kettcar-Album ‚von spatzen und tauben, dächern und händen’].

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess