Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 9.

Sortieren

  1. Tolstoi und Beethoven : musiktheoretische Überlegungen und intermediale Bezüge in "Крейцерова соната" ("Kreutzersonate")
    Erschienen: 18.11.2021

    Wie Tolstois Erzählung "Kreutzersonate" bereits im Titel zu erkennen gibt, steht in ihr Musik, insbesondere Beethovens, als Motiv der Kunst im Fokus. Die Wechselwirkung der beiden Medien, Literatur und Musik, anhand der Erzählung zu analysieren,... mehr

     

    Wie Tolstois Erzählung "Kreutzersonate" bereits im Titel zu erkennen gibt, steht in ihr Musik, insbesondere Beethovens, als Motiv der Kunst im Fokus. Die Wechselwirkung der beiden Medien, Literatur und Musik, anhand der Erzählung zu analysieren, bietet sich dementsprechend an. Die intermedialen Bezüge verdeutlichen, wie sich die Dreiecksbeziehung zwischen den handelnden Figuren Posdnyschow, seiner Frau und Truchatschewskij entfaltet. Bei der Analyse ist zwischen verschiedenen Formen von intermedialen Bezügen zu unterschieden. Zum einen finden sich Textstellen, in denen nur der Begriff Musik oder bekannte musikalische Bezeichnungen, wie Klavier oder Geige, enthalten sind, zum anderen musikalische Fachtermini, wie Andante, Presto, Arpeggio oder crescendo. Diese Begriffe werden teilweise nur beiläufig erwähnt, spielen jedoch, wie aus der Analyse hervorgeht, häufig eine wichtige Rolle für die Interpretation. Den Leser*innen wird, je nach musiktheoretischem Vorwissen, ermöglicht, sich in die Lage des Protagonisten zu versetzen und zu identifizieren. Die große Bedeutung der Musik für Tolstoi und seine musiktheoretischen Überlegungen werden vor allem durch Einblicke in sein Traktat "Was ist Kunst?", in seine Tagebücher und diejenigen seiner Frau verdeutlicht. Auch wenn die Gedanken zu Musik und anderen Künsten nur auf die beiden letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts begrenzt werden, lassen diese den besonderen Stellenwert erahnen, den Musik in Tolstois literarischem Werk innehat.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); 891.8
    Schlagworte: Tolstoj, Lev Nikolaevič; Krejcerova sonata; Musik; Musik <Motiv>; Intermedialität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Tolstoi und Beethoven : musiktheoretische Überlegungen und intermediale Bezüge in "Крейцерова соната" ("Kreutzersonate")
    Erschienen: 18.11.2021

    Wie Tolstois Erzählung "Kreutzersonate" bereits im Titel zu erkennen gibt, steht in ihr Musik, insbesondere Beethovens, als Motiv der Kunst im Fokus. Die Wechselwirkung der beiden Medien, Literatur und Musik, anhand der Erzählung zu analysieren,... mehr

     

    Wie Tolstois Erzählung "Kreutzersonate" bereits im Titel zu erkennen gibt, steht in ihr Musik, insbesondere Beethovens, als Motiv der Kunst im Fokus. Die Wechselwirkung der beiden Medien, Literatur und Musik, anhand der Erzählung zu analysieren, bietet sich dementsprechend an. Die intermedialen Bezüge verdeutlichen, wie sich die Dreiecksbeziehung zwischen den handelnden Figuren Posdnyschow, seiner Frau und Truchatschewskij entfaltet. Bei der Analyse ist zwischen verschiedenen Formen von intermedialen Bezügen zu unterschieden. Zum einen finden sich Textstellen, in denen nur der Begriff Musik oder bekannte musikalische Bezeichnungen, wie Klavier oder Geige, enthalten sind, zum anderen musikalische Fachtermini, wie Andante, Presto, Arpeggio oder crescendo. Diese Begriffe werden teilweise nur beiläufig erwähnt, spielen jedoch, wie aus der Analyse hervorgeht, häufig eine wichtige Rolle für die Interpretation. Den Leser*innen wird, je nach musiktheoretischem Vorwissen, ermöglicht, sich in die Lage des Protagonisten zu versetzen und zu identifizieren. Die große Bedeutung der Musik für Tolstoi und seine musiktheoretischen Überlegungen werden vor allem durch Einblicke in sein Traktat "Was ist Kunst?", in seine Tagebücher und diejenigen seiner Frau verdeutlicht. Auch wenn die Gedanken zu Musik und anderen Künsten nur auf die beiden letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts begrenzt werden, lassen diese den besonderen Stellenwert erahnen, den Musik in Tolstois literarischem Werk innehat.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); 891.8
    Schlagworte: Tolstoj, Lev Nikolaevič; Krejcerova sonata; Musik; Musik <Motiv>; Intermedialität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Kleie, Stefan (2019): Der Rosenkavalier und die Spektakelkultur der Moderne. Werkpolitik, Rezeption, Analysen. Dresden: Thelem. ISBN 978–3–95908–492–5, 360 S.
    Erschienen: 21.12.2021

    Kleie, Stefan (2019): Der Rosenkavalier und die Spektakelkultur der Moderne. Werkpolitik, Rezeption, Analysen. Dresden: Thelem. ISBN 978–3–95908–492–5, 360 S. mehr

     

    Kleie, Stefan (2019): Der Rosenkavalier und die Spektakelkultur der Moderne. Werkpolitik, Rezeption, Analysen. Dresden: Thelem. ISBN 978–3–95908–492–5, 360 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. Seiten aufschlagen. Saiten anschlagen : Formen und Funktionen eines literarischen Soundtracks Open the book, strike up the music : forms and functions of a literary soundtrack
    Autor*in: Lexe, Heidi
    Erschienen: 01.12.2021

    Zu den bitteren Erfahrungen einer Corona-Erkrankung kann der Verlust des Geschmackssinns gehören. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Menschen auch aufgrund vorangegangener Geschmackserfahrungen schmecken können. Kann der Geschmack eines Gerichts im... mehr

     

    Zu den bitteren Erfahrungen einer Corona-Erkrankung kann der Verlust des Geschmackssinns gehören. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Menschen auch aufgrund vorangegangener Geschmackserfahrungen schmecken können. Kann der Geschmack eines Gerichts im Gehirn erinnernd abgerufen werden, ist es also möglich zu schmecken, obwohl der Geschmackssinn (temporär) verloren gegangen ist? Ein solches Aufrufen sinnlicher Erfahrungen ist integrativer Bestandteil rezeptionsästhetischer Lektüreaspekte und kann die Bereiche aller Sinneskanäle umfassen: Wird eine innerdiegetische Saite angeschlagen, überträgt sich der Klang aufgrund von Erfahrungswerten in unsere Wahrnehmung... This article is based on the premise that literary texts exhibit a diversity of sounds that are not audible in the strict sense of the word. Instead, the literary sound experience is delegated to readers’ imaginations. It is only during the reading process that, depending on the readers’ experiences, sounds can be made ›audible.‹ Within the text, sounds are evoked by different literary devices. These include the use of literary soundtracks, which are generated when individual (pop) songs are quoted or alluded to in the text or the paratext. They also encompass references to band names, song titles or lyrics, or to sound storage media and their specific characteristics or to objects of everyday and popular culture (e.g. T-shirts). For the text analysis, a tool from the field of film music studies is employed: Georg Maas’s differentiation between a tectonic, a syntactic, a semantic and a mediating function of film music is used to discriminate between the diverse functions of pop music literary soundtracks. Thus, a theory that spans different media is deployed across another media boundary in order to illustrate the role of pop music in contemporary literary texts for young adults.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Das Bilderbuch als Klangmedium : ästhetische, wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven The picture book as a sound medium : aesthetic, scientific and artistic perspectives
    Erschienen: 01.12.2021

    Musik und Klang können auf unterschiedliche Weise Eingang in ein Bilderbuch finden. Aus methodischer Sicht lassen sich auf der einen Seite außermusikalische Inhalte (v. a. Texte und Bilder) musikalisch darstellen (Verklanglichung, Vertonung), und auf... mehr

     

    Musik und Klang können auf unterschiedliche Weise Eingang in ein Bilderbuch finden. Aus methodischer Sicht lassen sich auf der einen Seite außermusikalische Inhalte (v. a. Texte und Bilder) musikalisch darstellen (Verklanglichung, Vertonung), und auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, Musik in andere Medien zu transformieren (Bild und Visualisierung, Bewegung und Verkörperung, Text und Versprachlichung). Diese Interdependenzen finden sich auch in Gattungen und Kompositionstechniken, wie z. B. Oper und Programmmusik, in denen sich Handlung, Text und Musik wechselseitig beeinflussen und überlagern... This article is an overview of the relevance of sound and music in picturebooks. Various possible relationships between images, words and sounds are shown, and different formats and historical developments are discussed. A focus is placed on the dimensions of the narrative context and the relevance of different types of media. Traditionally, the relation between music, words and images included setting picturebooks to music. In the last few years, electronic book media such as e-books, enhanced books and picturebook apps, which offer a combined, multimedial listening, reading and viewing experience, present new perspectives for intermedial picturebook research. The article details strategies for analysing the picturebook as a sound medium, using methods and concepts from film analysis, aesthetic transformation and the concept of aurality to show how the medium of sound is an open, ambiguous aesthetic quality that enriches picturebooks with its contingent possibilities for symbolic representation.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Bildung und Erziehung (370); Musik (780); Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess