Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Interlinguale Strategien als Element der Interkulturalität : dargestellt am Beispiel des Sprachmanagements einer deutsch-polnischen Theaterinszenierung Interlingual strategies as an element of interculturality : language management at a German-Polish theater performance

    Sprache gehört zu den wesentlichen Aspekten der Interkulturalität. Zuerst wird eine kurze Einführung in die soziolinguistische Interkulturalitätsforschung gegeben, besonders in Hinblick auf interlinguale Strategien als Forschungsfeld. Als... mehr

     

    Sprache gehört zu den wesentlichen Aspekten der Interkulturalität. Zuerst wird eine kurze Einführung in die soziolinguistische Interkulturalitätsforschung gegeben, besonders in Hinblick auf interlinguale Strategien als Forschungsfeld. Als theoretischer Rahmen wird der Forschungsansatz des Sprachmanagements vorgestellt, mit dem die Konstruktionsprozesse sprachlicher Verständigung in interkulturellen Situationen auf verschiedenen Ebenen umfassend behandeln werden können. In der Fallstudie geht es um eine deutsch-polnischen Inszenierung von Familie Schroffenstein (Heinrich von Kleist). Die in dieser Inszenierung verwendeten alternativen Strategien wie rezeptive Zweisprachigkeit, Sprachaustausch oder Einbeziehung der weniger verbreiteten Partnersprache weisen neue Anwendungsmöglichkeiten für die deutsche Sprache im mehrsprachigen Kontext auf, die auch in der Forschung und Lehre der interkulturellen Germanistik berücksichtigt werden sollten. Language belongs to the essential aspects of interculturality. First we will introduce the sociolinguistic approach to interculturality, especially with regard to interlingual strategies as a field of inquiry. Theoretically, we will make use of the language management theory, which provides an integrative analytical framework that enables us to analyze the process of intercultural encounters at various levels from micro to macro. The case study deals with a German-Polish bilingual theater performance of the originally monolingual drama Die Familie Schroffenstein by Heinrich von Kleist. The alternative interlingual strategies applied in this performance, as for example receptive bilingualism, language exchange or the partial inclusion of the partner language, show innovative possibilities for the use of the German language in multilingual contexts. These strategies not only open new research perspectives, but can also be utilized in the teaching practice of intercultural German studies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. [Rezension zu:] Malá, Jiřina (2016): Texte über Filme. Stilanalysen anhand von Filmrezensionen und filmbezogenen Texten
    Autor*in: Zündorf, Iva

    The study presents stylistic textual analysis based on examples of film reviews and similar texts devoted to film as published in a variety of German magazines and newspapers or their online versions. The text basis is formed by 470 texts about films... mehr

     

    The study presents stylistic textual analysis based on examples of film reviews and similar texts devoted to film as published in a variety of German magazines and newspapers or their online versions. The text basis is formed by 470 texts about films from Der Spiegel, Focus, Die Zeit, Neue Zürcher Zeitung, sueddeutsche.de. etc. and for the comparative stylistic analysis German–Czech also from e.g. iDnes.cz.

     

    [Malá, Jiřina: Texte über Filme : Stilanalysen anhand von Filmrezensionen und filmbezogenen Texten / Jiřina Malá. - Erste Ausgabe. - Brno : Filozofická Fakulta, Masarykova Univerzita, 2016. - 218 Seiten. - (Masarykova Univerzita$bFilozofická Fakulta : Opera Facultatis Philosophicae Universitatis Masarykianae ; 447) ISBN 978-80-210-8353-0] Předložená studie se věnuje metodám stylistické analýzy textu. Autorka vychází z komplexní koncepce stylistiky a stylistické analýzy textu, která zahrnuje hledisko komunikativně pragmatické (funkce textu) i textově strukturní. Stylistické textové analýzy jsou provedeny na současných filmových recenzích, které se objevují v předních německy psaných printmédiích i jejich onlinových verzích. Textová báze je tvořena 470 filmovými recenzemi, především z týdeníků Der Spiegel a Focus. Ke srovnávací textově stylistické analýze, která tvoří centrum předložené studie, byly použity i filmové recenze a jiné textové útvary reflektující svět filmu (filmový esej, zpravodajství o filmovém festivalu, interview s filmovým tvůrcem) z jiných médií německy psaných (Die Zeit, Neue Zürcher Zeitung, sueddeutsche.de) i českých (např. iDnes.cz).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  3. Affirmation und Infragestellung des literarischen (Deutungs-) Kanons in gegenwärtigen tschechischen Theaterproduktionen – eine Fallstudie
    Autor*in: Pytlík, Petr
    Erschienen: 21.12.2021

    Seitdem Thomas Anz im Jahre 1998 seine Klassifizierung des Kanon-Begriffs veröffentlicht hat, gilt diese als Grundlage wissenschaftlicher Kanon-Debatten und eröffnet aktuelle Themenbereiche und Perspektiven für weitere Forschung. Betrachtet man die... mehr

     

    Seitdem Thomas Anz im Jahre 1998 seine Klassifizierung des Kanon-Begriffs veröffentlicht hat, gilt diese als Grundlage wissenschaftlicher Kanon-Debatten und eröffnet aktuelle Themenbereiche und Perspektiven für weitere Forschung. Betrachtet man die verschiedenen gesellschaftlichen Realisierungsformen des literarischen Kanons durch das Prisma der von Anz entworfenen Begriffspaare, dann werden Trennungslinien deutlich, die bis dahin unbemerkt geblieben sind. So werden aufgrund der von Anz entworfenen Gegenüberstellung von "materiellem Kanon" und "Deutungskanon" Fragen nach der Institutionalisierung des materiellen Kanons durch die Bildungsinstitutionen einerseits und nach der Bekräftigung oder Infragestellung des Deutungskanons durch die performative Praxis in gegenwärtigen Theaterproduktionen andererseits gestellt. Der vorliegende Beitrag geht den oben erwähnten Fragen nach, indem verschiedene Brünner Inszenierungen der Jahre 2010–2020 mit Blick auf die Affirmation oder die Infragestellung der kanonisierten Interpretation der Texte analysiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei