Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Das Ereignis des Schreibens : Foucault, Heine und das Politische

    Als Heinrich Heine Anfang der 1850er-Jahre seine Pariser Artikelserie aus den 1840er-Jahren für sein Lutezia-Buch überarbeitete, hatten die Hoffnungen des Vormärz einer nachrevolutionären Resignation Platz gemacht, die auch den unerschütterlichen... mehr

     

    Als Heinrich Heine Anfang der 1850er-Jahre seine Pariser Artikelserie aus den 1840er-Jahren für sein Lutezia-Buch überarbeitete, hatten die Hoffnungen des Vormärz einer nachrevolutionären Resignation Platz gemacht, die auch den unerschütterlichen Skeptiker, Liberalen und Tendenz-Materialisten ergriff. Zumal Heines Gesundheit vor der gescheiterten Geschichte in die Knie ging. Krank wie die Seele und die Revolution zwang der Körper dem Schreibenden den Bleistift auf, der unter der Hand die Tinte der vorrevolutionären Jahre überschrieb und umbaute. Die gedruckte Lutezia verrät davon wenig; sie gibt sich den Anschein, als sei sie tatsächlich jenes "ehrliche Daguerreotyp", von dem im "Zueignungsbrief" die Rede ist und das nach Heines Worten "eine Fliege eben so gut wie das stolzeste Pferd treu wiedergeben" soll, weshalb "meine Berichte [...] ein daguerreotypisches Geschichtsbuch [sind], worin jeder Tag sich selber abkonterfeite". Die überlieferten Manuskripte sprechen eine andere Sprache. Sie stehen im Zeichen zweier Ereignisse, die aus der Lutezia ein höchst ungewöhnliches und nach wie vor unterschätztes Dokument politischen Schreibens machen: der Revolution von 1848 - die Heine Anfang der 40er-Jahre heranzuschreiben hofft, und deren Eintritt und Scheitern er aus der Zukunft der 50er-Jahre prophetisch hineinschreiben wird - und des Schreibaktes selbst, der auf dem Papier noch einmal inszeniert und durchdenkt, was schon vorbei und doch der Gegenwart zugeneigt ist. Das führt zu dem seltsamen Umstand, dass erst die doppelte Lektüre, die des gedruckten Buchs wie der Manuskripte, einen 'ehrlichen' Zugang zu Heines Begriff des Politischen erlaubt, weil nur so das Maskenspiel und die Inszenierung des Schreibens als politische Tat in Augenschein genommen werden kann. Schauplatz dieses doppeläugigen Ereignisses ist der Körper, und zwar so, wie ihn Michel Foucault in "Nietzsche, die Genealogie, die Historie" beschrieben hat: "Die Genealogie stellt als Analyse der Herkunft eine Verbindung zwischen Leib und Geschichte her. Sie soll zeigen, dass der Leib von der Geschichte geprägt und von ihr zerstört wird."

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei