Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 145 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 30 von 145.

Sortieren

  1. Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 20.12.2019

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Periodikum; Periodical
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Vormärz; Geschichte 1815-1848
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  2. Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung - 23.2017 : Deutschland und die USA im Vor- und Nachmärz : Politik – Literatur – Wissenschaft / herausgegeben von Birgit Bublies-Godau und Anne Meyer-Eisenhut

    Die USA - Terra incognita für die meisten Europäer im frühen und mittleren 19. Jahrhundert - spielten als Modell staatswissenschaftlichen, verfassungsrechtlichen und politischen Denkens bei den Vertretern und Verteidigern der monarchischen Herrschaft... mehr

     

    Die USA - Terra incognita für die meisten Europäer im frühen und mittleren 19. Jahrhundert - spielten als Modell staatswissenschaftlichen, verfassungsrechtlichen und politischen Denkens bei den Vertretern und Verteidigern der monarchischen Herrschaft und ihres Machtgefüges genauso wie bei den Anführern und Anhängern gemäßigter und radikaler Reform-, Oppositions- und Widerstandsbewegungen, aber auch an deutschen Universitäten und Akademien, in literarischen und philosophischen Zirkeln, in Unternehmer- und Verlegerkreisen, Künstlerbünden und der medialen Öffentlichkeit eine zentrale Rolle. Zugleich stellte die Neue Welt ein Sehnsuchtsziel für Freiheitsliebende, politische Flüchtlinge, Auswanderungswillige und Wirtschaftsmigranten, aber auch bisweilen die gefürchtete Endstation für verbannte Gefangene dar: Das Spektrum der Funktionen, Aufgaben, Bilder und Vorstellungen ist breit, das die Vereinigten Staaten von Amerika in der Wahrnehmung der Zeitgenossen im Vor- und Nachmärz einnahmen und das ihnen zugeschrieben wurde - nicht zuletzt auch in der (Emigrations-)Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1298-0; 3-8498-1298-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Vormärz; Deutschland; USA; Kulturaustausch; Fremdbild
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "Ein Werk, das für die Jahrhunderte bestimmt ist [...]" : die Erinnerung an die Amerikanische Revolution in der Literatur des Vor- und Nachmärz

    Seit der (Wieder-)Entdeckung Amerikas 1492 fungierte die Neue Welt immer wieder als Projektionsfläche und Gegenfolie zu den als dekadent empfundenen ethischen und soziopolitischen Verhältnissen in Europa. Dies ist insbesondere auch für die Autoren... mehr

     

    Seit der (Wieder-)Entdeckung Amerikas 1492 fungierte die Neue Welt immer wieder als Projektionsfläche und Gegenfolie zu den als dekadent empfundenen ethischen und soziopolitischen Verhältnissen in Europa. Dies ist insbesondere auch für die Autoren der Vor- und Nachmärzliteratur gültig, die, gespeist aus den enttäuschten Erfahrungen in der Zeit um die Revolution von 1848/49, in der transatlantischen Welt respektive den Vereinigten Staaten von Amerika eine Plattform zur Verwirklichung ihrer Ideale erkannten.

    Sinnbild für den Antagonismus von Alter und Neuer Welt waren für zahlreiche Beobachter die beeindruckenden, ganz oder weitgehend unberührten Landstriche im Westen der Vereinigten Staaten, die eine für sie in Europa untergangene Ursprünglichkeit und Authentizität verkörperten. In Karl Wilhelm Theodor Frenzels (1827-1914) dreibändigem historischem Roman Freier Boden (1868) wird beispielsweise über Amerika berichtet: "Die Arbeit des Menschen hat hier noch nicht das ursprüngliche Anlitz [sic] der Natur geändert; aus der Erde dampft noch die alte Urkraft zu ihm empor."

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Amerikanische Revolution
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Progressive Emanzipation - Bildungspolitische Innovation - Journalistisch-literarische Renovation

    Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in Deutschland vor allem als Akteurin der 1848er Revolution bekannt, rückte bislang mit ihrem Werdegang im amerikanischen Exil weniger in den Fokus des Interesses und dies, obwohl sie gerade dort unter Beweis... mehr

     

    Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in Deutschland vor allem als Akteurin der 1848er Revolution bekannt, rückte bislang mit ihrem Werdegang im amerikanischen Exil weniger in den Fokus des Interesses und dies, obwohl sie gerade dort unter Beweis stellte, dass sie unbeirrt den einmal beschrittenen Weg ihrer Überzeugungen ebenso zielstrebig wie mit notwendiger Radikalität verfolgte. Zeitlebens blieb sie ihren demokratischen Idealen nicht nur treu, sondern verfolgte energisch deren Umsetzung: Als Journalistin, Schriftstellerin und als Pionierin der amerikanischen Frauenrechtsbewegung, als innovative Reformpädagogin sowie als politische Vordenkerin in ihrer Wahlheimat Milwaukee/Wisconsin setzte sich Mathilde Franziska Anneke ungebrochen für die Gleichstellung der Geschlechter, sprich: für die Verwirklichung der Menschenrechte für alle ein. Vielen zeitgenössischen Urteilen zufolge war sie eine charismatische Persönlichkeit, die in Amerika gerade wegen ihrer Geradlinigkeit und ihrer Charakterstärke als eine hoch geschätzte Persönlichkeit galt, die sich, wie es in einem Nachruf heißt, "durch das ganze Land Ansehen und Achtung" erworben hatte. In der deutsch-amerikanischen Forschung zur 1848er Generation wird Mathilde Franziska Anneke nicht nur als symbolisches Bindeglied zwischen der Frauenrechtsbewegung in Europa und den USA, sondern auch als eine Ausnahmeerscheinung betrachtet, zumal "her political activism and liberal ideas", anders als bei manchen anderen 48ern, "did not moderate with time, and she always believed in the rightness of the women's movement".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Anneke, Mathilde Franziska
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Prairie promises, lone star limits : depictions of Texas in German travelogues from 1830-1860
    Autor*in: Haas, Astrid

    Written as a valediction for a friend bound to emigrate to Texas, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben's poems 'Der Stern von Texas' and 'Ein Guadelupelied', both published in the 1846 collection 'Texanische Lieder', poignantly express the... mehr

     

    Written as a valediction for a friend bound to emigrate to Texas, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben's poems 'Der Stern von Texas' and 'Ein Guadelupelied', both published in the 1846 collection 'Texanische Lieder', poignantly express the popular sentiment of enthusiasm for migration to Texas that had spread widely across German-speaking lands in the mid-1840s. The two songs further capture the two major factors that inspired at least 20,000 Germans to exchange the familiarity of their homes for an unknown future in what was then a remote region in the North American West during the Vor- and Nachmärz eras: the dream of economic opportunities enabling emigrants to escape from poverty and the highly stratified German society, on the one hand, and the desire for civil liberties and political agency that could not be attained in the repressive political climate in their native lands, on the other. Moreover, the two songs exemplify the large body of written texts from the period that articulated the German vision of Texas as a specific version of the North American experience While Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) never set foot on Texan soil, many texts from this corpus of writing were travelogues based on their writers' actual journeys to and through Texas. In the following, I will analyze three such accounts by German visitors and settlers from the Vor- and Nachmärz periods.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Texas <Motiv>; Reiseliteratur; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess