Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 11 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Finnegans Wake as proving ground for theory and agent provocateur in literary studies
    Erschienen: 13.10.2011

    "Finnegans Wake" has struck many of its exegetes as the epitome of the postmodern text. The oddity of James Joyce's last work has been and still is a provocation not only for literary criticism and theory but for every reader of the work. It provokes... mehr

     

    "Finnegans Wake" has struck many of its exegetes as the epitome of the postmodern text. The oddity of James Joyce's last work has been and still is a provocation not only for literary criticism and theory but for every reader of the work. It provokes us to reflect on our preconceptions concerning such fundamental issues as reading, meaning and understanding. Due to this very quality, the work has been a fertile intellectual stimulus for an illustrious band of thinkers of the ―post-projects. Its singularity has provoked and facilitated the further development of theoretical frameworks beyond the confines of literary theory proper. This essay will trace the elaborate theoretical responses of Umberto Eco and Jacques Lacan to Joyce's grand literary arcanum. Eco's concept of the openness of modern works of art and Lacan's elaboration of his psychoanalytic concepts of the symptom and of the Borromean knot were inspired by their study of Joyce. As an extreme instance of literariness, Finnegans Wake thus constitutes an ideal opportunity to consider the scope and boundaries of the scholarly study of literary texts more generally.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; conferenceObject
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Joyce, James / Finnegans wake; Lacan, Jacques; Eco, Umberto
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Tagungsbericht "Das Geschlecht der Antike" : Nachwuchstagung des Integrierten Graduiertenkollegs im SFB 644 "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität zu Berlin, 23.-25. Juni 2011
    Erschienen: 21.09.2011

    Die Antike bildet einen zentralen Bezugspunkt für Identitätskonstruktionen in den europäischen Kulturen. Das Wissen davon, was Antike ist, ist jedoch keineswegs statisch: "Die Antike" formiert sich historisch stets im Wechselspiel mit dem... mehr

     

    Die Antike bildet einen zentralen Bezugspunkt für Identitätskonstruktionen in den europäischen Kulturen. Das Wissen davon, was Antike ist, ist jedoch keineswegs statisch: "Die Antike" formiert sich historisch stets im Wechselspiel mit dem Selbstverständnis der rezipierenden Kulturen. Diese bipolare Konstruktion griff die interdisziplinäre Tagung "Das Geschlecht der Antike" auf, die Anna Heinze (Berlin) und Friederike Krippner (Berlin) im Juni an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstalteten. Sie verfolgte einerseits die Frage, welche Rolle die Kategorie "Geschlecht" bei verschiedenen Epochenentwürfen der Antike spielt, und richtete den Blick andererseits darauf, was die Referenz auf die Antike bei der Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in nachantiken Gesellschaften leistet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; conferenceObject
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schlagworte: Antike; Geschlecht; Interdisziplinarität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess