Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1749 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 46 bis 50 von 1749.

Sortieren

  1. Wer interdisziplinär etwas leisten will, darf die Disziplinarität nicht überspringen : ein Gespräch mit Harald Weinrich = Quem quiser realizar um bom trabalho interdisciplinar não deve passar ao largo da disciplinaridade : entrevista com Harald Weinrich Those wishing to work in an interdisciplinarian way should not overlook disciplinarity : A conversation with Harald Weinrich

    Wie wenige hat Harald Weinrich innerhalb seines Arbeitsgebietes Impulse gesetzt, wobei sein Fach selbst mit "Sprachwissenschaft" nur unzureichend benannt ist. Er kennt die Literatur so gut wie wenige andere und versteht es, Sprache und Literatur in... mehr

     

    Wie wenige hat Harald Weinrich innerhalb seines Arbeitsgebietes Impulse gesetzt, wobei sein Fach selbst mit "Sprachwissenschaft" nur unzureichend benannt ist. Er kennt die Literatur so gut wie wenige andere und versteht es, Sprache und Literatur in Zusammenhänge zu bringen, die immer sehenswert und lesenswert sind. Weinrichs Lebensaufgabe ist gar nicht auf die Philologie begrenzt, sondern berücksichtigte immer schon die Bildungs- und Kulturpolitik zunächst in Deutschland, später mit seinem Wechsel nach Frankreich die in Europa. [...] Dem hier dokumentierten Interview ging ein längeres Gespräch in Münster voraus; die Fragen wurden später schriftlich gestellt und beantwortet. Die Fragen stammen von Werner Heidermann, der auch die Übersetzung des Gesprächs besorgte.

    Deutsche und Brasilianisch-Portugiesische Fassung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Weinrich, Harald; Interdisziplinarität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/restrictedAccess

  2. "Ventos de não deixar se formar orvalho" : os romances "Berlin Alexanderplatz" e "Grande Sertão: Veredas"

    The parallel between the novels "Berlin Alexanderplatz" and "Grande Sertão: Veredas" was first drawn within the Brazilian literary criticism in a comment made by Davi Arrigucci Jr. With the intent of pursuing the discussion raised by the author, this... mehr

     

    The parallel between the novels "Berlin Alexanderplatz" and "Grande Sertão: Veredas" was first drawn within the Brazilian literary criticism in a comment made by Davi Arrigucci Jr. With the intent of pursuing the discussion raised by the author, this article proposes a more detailed analysis of the elements which define both texts as representative works of the modern novel discourse. The analysis focuses on the movements which characterize the trajectories taken by the protagonists Franz Biberkopf and Riobaldo, with a view on the characters' transit in space, as well as emotionally, and also in regard to the transit that operates the narration within both novels. In this light, the article outlines the particularities which situate both novels within the tradition that associates them with the books "Wilhelm Meisters Lehrjahre" and "L’Éducation Sentimentale". Die Parallelen zwischen den Romanen "Berlin Alexanderplatz" und "Grande Sertão: Veredas" werden in der brasilianischen Sekundärliteratur seit Davi Arrigucci Jr.s Kommentar sichtbar. In der Absicht, die dort begonnene Diskussion fortzusetzen, werden hier die Elemente im Detail untersucht, die beide Texte als Exponenten des modernen Romans einander annähern würden. Besonderes Augenmerk gilt den für die Laufbahn beider Protagonisten charakteristischen Bewegungen, den räumlichen und emotionalen Veränderungen der Figuren sowie insbesondere dem "Verkehr", der die Erzählung in beiden Romanen vorantreibt. Hiermit sollen die Besonderheiten dieser Romane, die sie in einer gemeinsamen Traditionslinie mit "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und der "L’Éducation Sentimentale" verorten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Döblin, Alfred / Berlin Alexanderplatz; Rosa, João Guimarães / Grande Sertão: Veredas; Bewegung <Motiv>; Roman; Moderne
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Ecos de Rousseau em "Das fremde Kind" de E. T. A. Hoffmann

    Besides Rousseau's general influence in the aesthetic ideals of Romanticism, the more direct links between him and the great German romantic E. T. A. Hoffmann are worthy of a detailed study. Such a study should compare not only works, but also lives,... mehr

     

    Besides Rousseau's general influence in the aesthetic ideals of Romanticism, the more direct links between him and the great German romantic E. T. A. Hoffmann are worthy of a detailed study. Such a study should compare not only works, but also lives, since there are remarkable biographical parallels between the two authors. In this paper I limit myself to examine one text of Hoffmann's, the fairy tale "Das fremde Kind", trying to show that Rousseau's echoes in that work go much deeper than the superficial and worn out "good savage's" cliché. Para além da influência geral de Rousseau na constituição do ideário estético do Romantismo, as relações mais diretas que o ligam ao grande romântico alemão E. T. A. Hoffmann são merecedoras de um estudo detalhado. Um tal estudo deveria confrontar não só as obras, mas as próprias vidas, já que são notáveis os paralelos biográficos entre os dois autores. Neste trabalho limito-me a examinar um único texto de Hoffmann, o conto de fadas "Das fremde Kind", buscando mostrar que os ecos rousseaunianos nessa obra são bem mais profundos do que uma mera re-elaboração do desgastado e superficial clichê do "bom selvagem". Außer Rousseaus allgemeinem Einfluss auf die ästhetischen Ideale der Romantik, wären die direkteren Verbindungen zwischen ihm und dem großen deutschen Romantiker E. T. A. Hoffmann einer ausführlichen Auseinandersetzung würdig. Diese sollte nicht nur die Werke vergleichen, sondern auch die Lebenswege, da beide Autoren außerordentlich viel gemeinsam haben, was ihre Biographie betrifft. In dieser Arbeit beschränke ich mich aber darauf, nur ein einziges Werk, nämlich Hoffmanns Märchen "Das fremde Kind", zu untersuchen. Mein Ziel ist es zu zeigen, dass der Widerhall von Rousseaus Ideen in diesem Märchen stärker ist als lediglich eine Wiederholung der abgenutzten und oberflächlichen Klischees des "bon sauvage".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rousseau, Jean-Jacques; Hoffmann, E. T. A. / Das fremde Kind; Natur <Motiv>; Autobiographie; Ausbildung; Romantik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Tradução, língua alemã e pós-graduação : três relatos, uma diretriz

    This article presents some examples of translation research in German Studies, on postgraduate level (master's degree program). Following a tradition of the University of São Paulo, going back to the 1960s, such master's dissertations aim at... mehr

     

    This article presents some examples of translation research in German Studies, on postgraduate level (master's degree program). Following a tradition of the University of São Paulo, going back to the 1960s, such master's dissertations aim at presenting translations of texts yet unpublished in Brazil. Accompanied by annotations and commentaries, the translations are anchored in theoretical perspectives of Translation Studies. The three reports presented here concede a look behind the scenes of research in translation, which includes detailed analyses of the texts to be translated, and which is directed and enlarged by theoretical readings accompanying the actual translation phase. The latter, conducted in various stages, focuses on specific problems of the different levels of linguistic - and, if necessary, literary - analyses, thus influencing the composition of the annotations and commentaries, as well as the subsequent attempts at "re-writing" the text in translation. At the end of the process, annotations and commentaries are selected and related to a chosen theoretical perspective, and it is only then that the final version of the dissertation is composed, its argumentation following the direction of a reflection based on the translation practice. O presente artigo tem por objetivo apresentar uma amostra de pesquisas com a língua alemã nos trabalhos de grau da pós-graduação (nível de mestrado) envolvendo a tradução. Seguindo uma tradição que, na Universidade de São Paulo, remonta aos anos de 1960, tais trabalhos têm por objetivo apresentar a tradução de textos inéditos, acompanhados de notas e comentários, e – ao contrário dos trabalhos realizados àquela época – são ancorados numa perspectiva teórica dos Estudos da Tradução (Translation Studies na nomenclatura internacional). A partir de três relatos de pesquisas em andamento, procura-se revelar os bastidores do trabalho com os textos, bem como a fase de análise do texto a ser traduzido, que é pautada e aprofundada por leituras teóricas e realizada paralela e concomitantemente à fase de tradução propriamente dita. Esta última, empreendida em várias etapas, enfoca a cada vez uma dificuldade específica dos diferentes níveis da análise lingüística – e, dependendo do caso, também literária – e sugere a redação de notas, comentários e diferentes tentativas de reescritura. Ao final do processo, as notas e comentários são selecionados e relacionados com a perspectiva teórica, para que só então se processe a redação final da Dissertação, cuja diretriz é construída numa direção que vai da prática de traduzir para a reflexão. Dieser Sammelaufsatz stellt eine Auswahl germanistischer Forschungsprojekte vor, die in Master-Studiengängen im Bereich Übersetzung durchgeführt werden. Im Sinne einer Tradition, die an der Universität São Paulo seit den 60er Jahren besteht, setzen sich solche Arbeiten zum Ziel, Übersetzungen von in Brasilien noch nicht veröffentlichten Texten vorzulegen, die von Anmerkungen und Kommentaren begleitet und zudem – im Gegensatz zu den früheren Arbeiten – in theoretischen Ansätzen aus dem Bereich der Translation Studies verankert sind. Ausgehend von drei Berichten aus laufenden Forschungen sollen hier die Kulissen der Arbeit am Text, sowie einzelne Phasen der Textanalyse verdeutlicht werden, die, durch theoretische Lektüren abgesteckt und vertieft, parallel und begleitend zur eigentlichen Übersetzungsphase stattfinden. Letztere konzentriert sich, in unterschiedlichen Etappen, auf spezifische Probleme der verschiedenen Ebenen der sprachlichen – und unter Umständen auch literarischen – Analyse, aus der Anmerkungen und Kommentare, sowie verschiedene "Neuschreibungen" der Texte hervorgehen. Zum Abschluss dieses Vorgangs werden Anmerkungen und Kommentare ausgewählt und theoretisch verortet, um erst an dieser Stelle in der endgültigen Fassung der Dissertation zusammengestellt zu werden, deren Richtlinien somit aus der Praxis des Übersetzens heraus und hin zur abstrakteren Reflexion konstruiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Übersetzungswissenschaft; Deutsch; Germanistik; Brasilien
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Über-gänge : die Grenze als Metapher und Wirklichkeit
    Erschienen: 30.12.2012

    Der Gedanke, dass der Grenzverlauf keineswegs eine irgendwie natürliche bzw. organische Tatsache ist, sondern das Ergebnis einer kulturellen, sozialen und politischen Konstruktion darstellt, nehme ich als Ausgangspunkt zu einigen eigentlich... mehr

     

    Der Gedanke, dass der Grenzverlauf keineswegs eine irgendwie natürliche bzw. organische Tatsache ist, sondern das Ergebnis einer kulturellen, sozialen und politischen Konstruktion darstellt, nehme ich als Ausgangspunkt zu einigen eigentlich verstreuten und nicht systematischen Überlegungen über den Begriff der Grenze […]. Denn wenn man von Übergängen spricht, wird da explizit oder implizit vorausgesetzt, dass irgendeine Grenze überschritten werden soll und überschritten werden kann. Im gegenwärtigen Diskurs – bei solchen Begriffen wie z.B. “grenzüberschreitender Dialog”, “der Abbau von Grenzen” und Ähnliches – ist dieser Gedanke der prinzipiellen Durchlässigkeit von Grenzen stark präsent. Nun bedarf die gegenwärtige Beliebtheit des Begriffs der Grenze auch und gerade in den Kulturwissenschaften der sorgfältigen Differenzierung und hier kann nur ein kontextualistischer Zugang weiterhelfen. In der Tat huldigen die sogenannten „border studies“ allzu oft einem allgemein euphorischen Begriff der Grenze als Ort der Begegnung, des Austauschs, als Ort letztendlich einer Hybridisierung, deren Hauptmerkmal eine grundsätzliche Ambiguitätstoleranz sein soll.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Grenze <Motiv>; Grenze <Philosophie>; Grenzüberschreitung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess