Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 123 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 46 bis 50 von 123.

Sortieren

  1. Deutung orientalischer Spuren in Hofmannsthals lyrischem Drama "Die Hochzeit der Sobeide"
    Erschienen: 23.08.2018

    Hofmannsthal ist vom Orient fasziniert. In seinem lyrischen Drama "Hochzeit der Sobeide" wie in vielen seiner Werke und Erzählungen sind Einflüsse der orientalischen Kultur auffällig. Der Handlungsort des Dramas "Die Hochzeit der Sobeide" ist eine... mehr

     

    Hofmannsthal ist vom Orient fasziniert. In seinem lyrischen Drama "Hochzeit der Sobeide" wie in vielen seiner Werke und Erzählungen sind Einflüsse der orientalischen Kultur auffällig. Der Handlungsort des Dramas "Die Hochzeit der Sobeide" ist eine alte Stadt im Königreich Persien. Dass der orientalische Schauplatz hier eine dekorative Bedeutung hat, bestätigt eine spätere Version, in der die Geschichte von Persien nach Ragusa verlegt wird. Aus der Stadt in Persien wird dann eine italienische Kaufmannsrepublik. Dennoch stellt sich die Frage: Warum die Geschichte zunächst im Orient spielt. Mein Beitrag wird die Deutung orientalischer Spuren in dem Theaterstück thematisieren. Hofmannsthal Doğu’ya hayrandır. Diğer tüm eserleri ve öykülerinde olduğu gibi "Hochzeit der Sobeide" [Zübeyde’nin Düğünü] adlı lirik tiyatro yapıtında da şark kültürünün etkileri dikkati çeker. "Hochzeit der Sobeide" dramında olayın geçtiği yer Pers Krallığı’nın eski bir şehridir. Olay yerinin Doğu’dan seçilmesinin yalnızca dekoratif bir önemi olduğunu, yapıtın, İranda geçen olayın Ragusa‘ya kaydırıldığı sonraki bir sürümü desteklemektedir. Eski bir İran şehri, artık İtalyan ticaret cumhuriyeti olmuştur. Buna rağmen rahatlıkla, yapıtın hikayesinin neden önce Doğu’da geçtiğini sorabiliriz! Bu çalışmam, adı geçen tiyatro eserindeki Doğu’ya özgü motiflerin yorumlanmasını konu edinecektir.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von; Orientbild; Die Hochzeit der Sobeide; Orientalisierende Literatur; Alf laila wa-laila
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Dekadenz als literarische Vorlage : ein dekadenter Vergleich des Todes in den Werken von Tezer Özlü und Hugo von Hofmannsthal
    Erschienen: 23.08.2018

    Bu çalışmanın amacı, Tezer Özlü ve Hugo von Hofmannsthal'ın eserlerinde edebi çöküşü incelemektir. Bunun için seçilen Çocukluğun Soğuk Geceleri ve 672. Gecenin Masalı eserlerinde ölüm hermenötik yöntem aracılığı ile incelenmektedir. İncelemeye... mehr

     

    Bu çalışmanın amacı, Tezer Özlü ve Hugo von Hofmannsthal'ın eserlerinde edebi çöküşü incelemektir. Bunun için seçilen Çocukluğun Soğuk Geceleri ve 672. Gecenin Masalı eserlerinde ölüm hermenötik yöntem aracılığı ile incelenmektedir. İncelemeye dayanak oluşturan görüşler ise Bourget ve Bahr'ın Dekadan Edebiyatı üzerine olan görüşleridir. Bourget toplumu organizmalara benzetmektedir ve kıyaslamaktadır. Bu bağlamda Bourget toplumun ortaya koymuş olduğu normlara karşı çıkılması halinde organizmanın çökmesine neden olacağını ileri sürmektedir. Bununla birlikte Bahr'ın Romantik der Nerven, Hang nach dem Künstlichen, Sucht nach dem Mystischen ve Zug ins Schrankenlose ana motif seçiminde ana kriterlerdir. Seçilen motifler pasajlara ayrılarak dekadan örneklere göre incelenmiş ve yorumlanarak karşılaştırılmıştır. İki eserden de görüldüğü gibi, Dekadan Edebiyatın zamana bağlı olmadığı saptanmaktadır, şayet eserler aynı döneme ait değillerdir. Eserleri birleştiren tek unsur sapmaya olan eğilimdir. Tıpkı Huysmanns'ın romanı A rebours' un da dediği gibi; akıntıya karşı. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Dekadenz als literarische Vorlage in den Werken von Tezer Özlü und Hugo von Hofmannsthal zu untersuchen. Hierbei wird der Tod in den Werken 'Die kalten Nächte der Kindheit' und 'Das Märchen der 672. Nacht' mit Hilfe der hermeneutischen Methode analysiert. Anhaltspunkt für die Analyse ist die Dekadenzdichtung nach Bourget und Bahr. Bourgets Vergleich der Gesellschaft mit Organismen und deren Verfall im Falle einer Verweigerung der Kooperation sind neben Bahrs Romantik der Nerven, Hang nach dem Künstlichen, Sucht nach dem Mystischen und letztlich dem Zug ins Ungeheure und Schrankenlose Hauptuntersuchungskriterien bei der Motivselektion. Die ausgesuchten Motive werden in Passagen ausgeschnitten und den dekadenten Vorgaben gemäß interpretiert und kontrastiv verglichen. Man sieht, dass die Dekadenzdichtung nicht zeitengebunden ist, da beide Werke verschiedenen Epochen angehören. Was sie vereint, ist einzig und allein der Hang zur Abweichung, wie auch Huysmanns Roman A rebours es sagt, nämlich gegen den Strich.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von; Fin de siècle; Dekadenz; Tod <Motiv>; Özlü, Tezer
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Diyalog 2017/2
    Autor*in:
    Erschienen: 23.08.2018

    Die vorliegende Ausgabe sticht mit Beiträgen aus den komparatistischen, imagologischen, sprach-, erziehungs- und translationswissenschaftlichen Fachbereichen der Germanistik hervor. Literaturwissenschaftlich sind die beiden ersten Beiträge, die sich... mehr

     

    Die vorliegende Ausgabe sticht mit Beiträgen aus den komparatistischen, imagologischen, sprach-, erziehungs- und translationswissenschaftlichen Fachbereichen der Germanistik hervor. Literaturwissenschaftlich sind die beiden ersten Beiträge, die sich mit dem Thema Döblin befassen ("Zum Geschlecht der Macht im Kolonialismus: Weiblichkeit, Männlichkeit und Asymmetrie in Alfred Döblins Amazonas-Roman" und Eine Untersuchung zur Erzählstruktur in der Erzählung "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin). Imagologisch geht es um die Untersuchung der Mädchenfigur aus der Perspektive der soziologischen Genderforschung („Alman Genç Kız Edebiyatı Bağlamında Genç Kız İmgesinin Toplumsal Cinsiyet Araştırmaları ile Analizi. Geleneksel Der Trotzkopf Romanından Modern Lady Punk'a Romanına Değişim Süreci”) und die "Bemerkungen zu Heiner Müllers Gedicht 'Fernsehen'", während sprachwissenschaftlich das Problem der Werbesprache diskutiert wird. Der Fachbereich "Erziehungswissenschaft" wird von drei BeiträgerInnen vertreten: Es geht hier einerseits um "Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Ausspracheschulung für türkische DaF-Lehramtsstudierende des ersten Studienjahres" und andererseits um die Evaluation des Lehrbuchs "Schritt für Schritt Deutsch". Der dritte Beitrag thematisiert das "Exzerpieren in Deutsch als Fremdsprache im Lehramtsstudiengang in der Türkei". Translationswissenschaftlich werden "die Relevanz paratextueller Elemente beim Übersetzungsprozess" und "Übersetzungsstrategien der Kinderliteratur" diskutiert. Die Übersetzung der Kurzgeschichte "Das Brot" von Wolfgang Borchert bildet das Thema des dritten Beitrags aus diesem Fachbereich. Zwei Rezensionen ("Çeviri Atölyesi / Çeviride Tuzaklar" und "Wirksamkeit und Nachhaltigkeit vorintegrativer Spracharbeit") und Berichte über die internationale Tagungen "Beziehungskrisen: Deutsch-türkische Verhältnisse in Literatur und Film" in Izmir und über zwei internationale Symposien in Sivas (V. Uluslararası Batı Kültürü ve Edebiyatları Araştırmaları Sempozyumu) und in Amasya (Uluslararası Savaş ve Kültür Sempozyumu) runden die Ausgabe 2017/2 ab.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Interkulturalität; Linguistik; Literaturwissenschaft; Vergleichende Literaturwissenschaft; Vergleichende Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Übersetzungsstrategien der Kinderliteratur : Eine Analyse am Beispiel der türkischen Übersetzung von Michael Endes "Der Teddy und die Tiere"
    Erschienen: 23.08.2018

    Dünya genelinde birçok bilimsel araştırmada, hedef kitlesinin çocuklar olmasından dolayı çocuk yazınının ve çevirisinin önemi vurgulanmaktadır. Çocuk yazını, yetişkin yazarlar tarafından kaleme alınmaktadır. Bu yazarlar, yetişkin olmalarına rağmen... mehr

     

    Dünya genelinde birçok bilimsel araştırmada, hedef kitlesinin çocuklar olmasından dolayı çocuk yazınının ve çevirisinin önemi vurgulanmaktadır. Çocuk yazını, yetişkin yazarlar tarafından kaleme alınmaktadır. Bu yazarlar, yetişkin olmalarına rağmen bir çocuk gibi düşünebilmeli, çocuk dünyasını anlayabilmeli ve kurgusunu çocukların anlayabileceği bir dilde, onların dünyasına uygun olacak şekilde, kısaca çocuklara göre yapmalıdırlar. Aynı şekilde çocuk yazını çevirmenleri de hedef kitleleri olan çocuklara göre çeviri yapmalıdırlar. Bu çalışmada öncelikle çocuk yazını çevirisi kuramsal açıdan ele alınmış, bu alanda öne çıkan kuramcılar ve yaklaşımları üzerinde durulmuştur. Daha sonra ise dünyaca ünlü Alman çocuk yazarı Michael Ende'nin "Der Teddy und die Tiere" adlı eserinin "Ayıcık ile Hayvanlar" adlı Türkçe çevirisi çeviribilim kapsamında incelenmiştir. Adı geçen eserin çevirisinde çevirmenin karşılaştığı zorluklar ve bu zorlukları aşmakta kullandığı çeviri stratejileri, çocuk yazını çeviri kuramları ışığında betimleyici bir yaklaşımla araştırılmıştır. Araştırmanın sonucunda, çevirmenin ağırlıklı olarak yerlileştirme yapmış olduğu görülmüştür. Im wissenschaftlichen Bereich nimmt die Bedeutung der Kinderliteratur und deren Übersetzung weltweit eine besondere Stellung ein, da es sich bei der Ziellesergruppe um Kinder handelt. Kinderliteratur wird von Erwachsenen verfasst. Daher sollten die erwachsenen Schriftsteller in der Lage sein, wie ein Kind zu denken, die Welt der Kinder zu verstehen und Dichtungen so kinderverständlich hervorzubringen, dass sie in deren Welt passen. Gleichermaßen müssen die Übersetzer von Kinderliteratur diese auf eine für Kinder verständliche Art übersetzen. Diese Studie diskutiert zunächst die Kinderliteraturübersetzung aus theoretischer Sicht und befasst sich mit theoretischen Ansätzen in kinderliterarischer Übersetzung. Danach wird die Übersetzung von "Der Teddy und die Tiere", eine Bilderbuchgeschichte vom berühmten deutschen Schriftsteller Michael Ende, im Rahmen der Übersetzungswissenschaft untersucht. Die Schwierigkeiten, die die Übersetzerin bei der Übersetzung des erwähnten Werkes begegnete und die Übersetzungsstrategien, die zur Überwindung dieser Schwierigkeiten verwendet wurden, werden deskriptiv im Lichte der Übersetzungstheorien der Kinderliteratur erforscht. Die Analyse zeigt, dass die Übersetzerin die domestizierende Übersetzungsstrategie bevorzugt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Übersetzung; Kinderliteratur; Der Teddy und die Tiere; Ende, Michael
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zum Vergleich des Textes 'Das Brot' mit seiner türkischen Wiedergabe bezüglich der expliziten und impliziten Wiederaufnahmerelationen
    Erschienen: 23.08.2018

    Metinler, yabancı dil öğretimi ve öğrenimi için bir araç olduğundan, metinsiz bir yabancı dil dersi düşünülemez. Metinlerle çalışmak gramer kurallarının öğrenilmesine yardımcı olmaktadır ve bununla birlikte cümlelerin birbirine nasıl bağlandıkları ve... mehr

     

    Metinler, yabancı dil öğretimi ve öğrenimi için bir araç olduğundan, metinsiz bir yabancı dil dersi düşünülemez. Metinlerle çalışmak gramer kurallarının öğrenilmesine yardımcı olmaktadır ve bununla birlikte cümlelerin birbirine nasıl bağlandıkları ve yinelemelerin nasıl yapıldığı daha kolay anlaşılmaktadır. Metin içindeki cümlelerin anlamsal bir ilişkisi vardır ve bu ilişki de kelimelerin yinelenmesi ile oluşmaktadır. Öğrenciler bu yinelemelere çalışarak tematik bağı anlar ve alıştırmalar yaparak da yinelemelerin nasıl yapıldığını öğrenir. Bu çalışmada Wolfgang Borchert'ın 'Ekmek' adlı kısa hikâyesi yineleme bağlantılarına dair incelenmiş ve Türkçesi ile karşılaştırılmıştır. Bununla birlikte farklılıklar tespit edilmiş ve bu farklılıklar gösterilmiştir. Die Gestaltung eines Fremdsprachenunterrichts ist ohne Texte kaum vorstellbar, da sie Mittel für das Lehren und Lernen einer Fremdsprache sind. Die Arbeit mit Texten dient zur Aneignung von grammatischen Regeln und durch diese Aneignung werden die Verknüpfungen der Sätze und die Wiederaufnahmerelationen in einem Text leichter semantisiert. Die Sätze haben in einem Text einen Zusammenhang, was durch die Wiederaufnahmen von Ausdrücken hergestellt wird. Durch die Bearbeitung der Wiederaufnahmestrukturen erkennen die Lernenden den thematischen Zusammenhang und durch Übungen lernen sie, wie die Wiederaufnahme geleistet wird. In der vorliegenden Arbeit wurde die Kurzgeschichte 'Das Brot' von Wolfgang Borchert bezüglich der Wiederaufnahmerelationen analysiert und mit seiner türkischen Wiedergabe verglichen. Dabei wurden Unterschiede festgestellt und diese aufgezeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Das Brot; Borchert, Wolfgang; Übersetzung; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess