Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 16.

Sortieren

  1. Enclosure and exposure : locating the 'house without walls'
    Erschienen: 24.06.2022

    This chapter explores medieval exegetical and affective characterizations of the birthplace of Christ. It focuses in particular on evocations of this birthplace as an exposed, liminal location and argues that the radical exposure endured by Christ at... mehr

     

    This chapter explores medieval exegetical and affective characterizations of the birthplace of Christ. It focuses in particular on evocations of this birthplace as an exposed, liminal location and argues that the radical exposure endured by Christ at the moment of his birth was crucial to medieval understandings of the significance of the Incarnation. But it also points out that its condition of openness is always in a dialectical relationship with its capacity to enclose and protect.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-030-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Geburt Jesu; Ort; Mittelenglisch; Literatur; Exegese; Offenheit; Schutz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Unlikely matter : the open and the nomad in "The Book of Margery Kempe" and the Middle English "Christina Mirabilis"
    Erschienen: 27.06.2022

    In "The Book of Margery Kempe", the protagonist shifts between identities and geographies as a nomadic subject, dispersed across compassionate responses to violence that unusually include a recognition of animal suffering. The "Life" of Christina the... mehr

     

    In "The Book of Margery Kempe", the protagonist shifts between identities and geographies as a nomadic subject, dispersed across compassionate responses to violence that unusually include a recognition of animal suffering. The "Life" of Christina the Astonishing also seizes on the nonhuman aspects of extreme affective experience as her bodily transformations participate in a process of becoming animal. Both texts reflect a medieval fascination with the devotional body as a zone of closure and opening where transhuman and interspecies associations can be safely explored.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-030-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: The book of Margery Kempe; Thomas, von Cantimpré; Vita Christinae; Körper; Tiere <Motiv>; Spiritualität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Teaching empathy and emotions : J. M. Coetzee's "The lives of animals" and human-animal studies
    Erschienen: 22.07.2022

    In "Teaching Empathy and Emotions: J. M. Coetzee's 'The Lives of Animals' and Human-Animal Studies," Alexandra Böhm focuses on one of the most influential novels in the field of HAS. In her article, she delineates the two main difficulties in... mehr

     

    In "Teaching Empathy and Emotions: J. M. Coetzee's 'The Lives of Animals' and Human-Animal Studies," Alexandra Böhm focuses on one of the most influential novels in the field of HAS. In her article, she delineates the two main difficulties in teaching Coetzee's text: firstly, the text's protagonist, fierce and fearless Australian author Elizabeth Costello, is often less-than-lovable and offers few grounds for identification; secondly, the text's multilayered structure further problematizes the authorial voice. However, by focusing on Costello's reassessment of emotion and empathy, Böhm convincingly demonstrates that Coetzee's text offers possibilities for understanding the key concepts of HAS, such as animal agency, alterity, and the necessity of assuming a non-anthropocentric perspective. In the narrative, Costello employs empathy in her approach to animals, but is this also true of the metadiegetic level of Coetzee's text? Does the text itself suggest how to teach empathy? Alexandra Böhm demonstrates that it is possible to elicit affective responses to these questions through emotion journals and role-playing.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-95808-402-5
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Coetzee, J.M.; Anthrozoologie; Einfühlung; Gefühl
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Zur Verschränkung von Intersektionalität und literarischem Erzählen : Bernardine Evaristos Roman "Girl, Woman, Other" als intersektionale Intervention.
    Erschienen: 09.05.2023

    Das Konzept der Intersektionalität hat sich in den letzten Jahrzehnten in den Geistes-, Sozial- und Lebenswissenschaften als überaus einflussreich erwiesen. Auch in der Literaturwissenschaft gewinnen Intersektionalitätstheorien zunehmend an... mehr

     

    Das Konzept der Intersektionalität hat sich in den letzten Jahrzehnten in den Geistes-, Sozial- und Lebenswissenschaften als überaus einflussreich erwiesen. Auch in der Literaturwissenschaft gewinnen Intersektionalitätstheorien zunehmend an Bedeutung. Der Beitrag geht von dieser Entwicklung aus und fragt zunächst allgemein danach, wie sich das Konzept für literaturwissenschaftliche Methoden und Fragestellungen fruchtbar machen lässt, in denen die Beschäftigung mit Intersektionalität über ein Verständnis dieser als reine Identitätstheorie hinausgeht. Die Analyse von Bernardine Evaristos preisgekröntem Roman "Girl, Woman, Other" (2019) führt anschließend vor, wie Identitätsfragen aus intersektionaler Perspektive nicht nur Interdependenzen der Ungleichheiten zwischen Figuren in den Blick nehmen, sondern auch die systemischen Grundlagen dieser Ungleichheiten sowie deren Einbindung in eine hegemoniale Kulturindustrie. Mit seiner Thematisierung von Intersektionalität als Thema auf mehreren Ebenen dient der Roman als Beispiel, wie das Konzept als Theorie und Methode die Literaturanalyse bereichern kann, und umgekehrt, welche Impulse sich aus der Beschäftigung mit Literatur und narratologischen Analysekategorien wie Perspektive und Perspektivenstruktur auch für die Intersektionalitätsforschung gewinnen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-534-27672-1; 978-3-534-27671-4
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Evaristo, Bernardine; Intersektionalität; Textanalyse; Literatur; Erzähltheorie; Erzählperspektive
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "Millions of identical twins. The principle of mass production at last applied to biology" : Biokapitalismus in Aldous Huxleys "Brave New World"
    Erschienen: 13.06.2023

    Nach dem Anthropologen Kaushik Sunder Rajan bedeutet der Biokapitalismus die Überdeterminierung der Wirtschaft bei biopolitischen Entscheidungen. Die Überdeterminierung heißt in diesem Fall eine starke wirtschaftlich-politische Beeinflussung der... mehr

     

    Nach dem Anthropologen Kaushik Sunder Rajan bedeutet der Biokapitalismus die Überdeterminierung der Wirtschaft bei biopolitischen Entscheidungen. Die Überdeterminierung heißt in diesem Fall eine starke wirtschaftlich-politische Beeinflussung der Richtung wissenschaftlicher Forderung und Entwicklung. Ein extremes Beispiel für solch ein System ist in der Dystopie "Brave New World" (1932) vorzufinden, mit der sich dieser Aufsatz beschäftigt. Zuerst werden die Begriffe der Biopolitik nach Michel Foucault und des Biokapitalismus nach Kaushik Sunder Rajan definiert. Darauf aufbauend untersucht die Arbeit den Biokapitalismus innerhalb der Gesellschaft von Aldous Huxleys Roman. Dafür wird zunächst der Autor, sein zeitlicher Kontext und der Aufbau der dystopischen Gesellschaft thematisiert. Im Hauptteil befasst sich der Aufsatz mit folgender Fragestellung: Wie zeigt sich der Biokapitalismus in Huxleys "Brave New World"? Dabei sind die Ziele des Aufsatzes die Beantwortung der Fragestellung und die Herauskristallisierung der Gefahren dieser dystopischen Gesellschaft für unsere Gegenwart. Diese werden zum Schluss im Fazit zusammengefasst erläutert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Sammlung: Studien der Paderborner Komparatistik
    Schlagworte: Huxley, Aldous; Brave new world; Biopolitik <Motiv>; Kapitalismus <Motiv>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess