Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Ein unbekannter Stubengenosse Schillers, das Tropenverdikt Ottiliens und die Suche nach dem Berbiolettenfell : Anmerkungen zur postmodernen Zitationspraxis und Autorschaft im Werk von Felicitas Hoppe
    Erschienen: 12.11.2008

    Was läge näher, als im Jahr von Schillers 200. Todestag einen Beitrag mit einer Referenz an den „Dichter der Freiheit“ (Reich-Ranicki) zu beginnen, dessen Modernität in jeder der neueren Studien zu Leben und Werk des Klassikers betont wird? In der... mehr

     

    Was läge näher, als im Jahr von Schillers 200. Todestag einen Beitrag mit einer Referenz an den „Dichter der Freiheit“ (Reich-Ranicki) zu beginnen, dessen Modernität in jeder der neueren Studien zu Leben und Werk des Klassikers betont wird? In der Fülle der Neuerscheinungen von Alt über Damm zu Safranski wird die Aktualität des Schillerschen Werks mit dem Verweis auf die unabgeltbaren Prinzipien geistiger Freiheit begründet. Von solch erwartbaren rereadings des Schulbuchklassikers ausgehend soll hier der Weg in eine andere Richtung gehen, indem nach einem verschollenen „Zwilling“ Schillers gefahndet wird, dessen Lebenskonturen eine Art „Komplementärmythos“ aufscheinen lassen. Dass und inwiefern dieser möglicherweise Elemente eines unvollendeten Projekts einer anderen Klassik (und Moderne) enthält, soll an dessen Zitierfähigkeit für die Postmoderne untersucht werden. Wie Die Räuber, Cervantes Don Quijote, Klassik und Exotismus, Weimar und das Kap der Guten Hoffnung in all ihrer scheinbaren Heterogenität überraschenderweise aufeinander verweisen, wird sich im Fortgang meiner Ausführungen zeigen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hoppe, Felicitas
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zur Poetik des Törlü Gjuvetch : Polyglossie im postkolonialen Kontext am Beispiel von Ilija Trojanows "Der Weltensammler"

    Trojanows Roman über den britischen Kolonialoffizier Richard F. Burton wurde als Beispiel einer neuen deutschen Literatur gefeiert, die endlich "Vielstimmigkeit" zu ihrem Programm erhoben habe. In diesem Beitrag wird der spezifische Einsatz von... mehr

     

    Trojanows Roman über den britischen Kolonialoffizier Richard F. Burton wurde als Beispiel einer neuen deutschen Literatur gefeiert, die endlich "Vielstimmigkeit" zu ihrem Programm erhoben habe. In diesem Beitrag wird der spezifische Einsatz von Polyglossie im "Weltensammler" untersucht. Dabei interessiert im (post-)kolonialen Kontext, in dem der Roman verortet wird, ob man tatsächlich von einer "Poethik [!] der Mehrsprachigkeit" (Schmitz-Emans) ausgehen kann, oder ob die "fremden Stimmen" der "Subalternen", die der Roman hören lässt, nur ein weiteres Mal exotische Fremdheit vorführen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Trojanow, Ilija / Der Weltensammler; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "Familiengeschichten allesamt" : Familienkonstellationen im Werk Felicitas Hoppes
    Erschienen: 18.01.2019

    Die Renaissance des Familien- oder Generationenromans in der (nicht nur deutschsprachigen) Gegenwartsliteratur ist in zahlreichen Untersuchungen der letzten Jahre zum Gegenstand gemacht worden. Um diese Wiederkehr eines Totgeglaubten rankten sich... mehr

     

    Die Renaissance des Familien- oder Generationenromans in der (nicht nur deutschsprachigen) Gegenwartsliteratur ist in zahlreichen Untersuchungen der letzten Jahre zum Gegenstand gemacht worden. Um diese Wiederkehr eines Totgeglaubten rankten sich alsbald polemische Debatten, aus denen man ersehen konnte, dass es um weit mehr als das Wiedererstarken eines literaturwissenschaftlich recht schwammig definierten, unter Abgrenzungsschwächen (Familien- versus Generationenroman) leidenden, ästhetisch eher traditionellen Genres ging. Definitionsversuche wie derjenige der amerikanischen Komparatistin Yi-ling Ru brachten den Familienroman (scheinbar unauflöslich) in Zusammenhang mit den Kriterien der Verfallsgeschichte, der Chronologizität, der Schilderung integraler Familienriten und insbesondere mit einem unhintergehbaren Realismus der Darstellung. Dass der Umgang mit dem Thema 'Familie' über alle eher literarischen Koordinaten hinaus aber vor allem als Seismograf gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen verstanden wurde, zeigten schon die Kontroversen um den Stellenwert von Familie im deutschen Feuilleton, in dem etwa die Zeit-Literaturkritikerin Iris Radisch "[d]ie elementare Struktur der Verwandtschaft" gegen die "Monaden" der Gegenwartsliteratur in Stellung brachte: Gedeutet wurde die 'Rückkehr' der Familie so zugleich als Indiz für eine Sehnsucht nach traditionellen Strukturen, gerichtet gegen die Zersetzungskraft der Postmoderne, gegen das Single-Dasein als Lebensform. Andere wie Sigrid Löffler sahen in genauer Umkehrung der Werteskala gerade im Wiederauftauchen familiärer Narrative das konservative Revival einer spätestens mit Heimito von Doderers (1896-1966) Merowinger-Roman (1962) durch Hyperbolisierung in sich kollabierten Gattung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei