Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Region als Experimentierraum und Projektionsfläche : Mährische Walachei interkulturell und spirituell
    Autor*in: Marek, Libor
    Erschienen: 18.05.2020

    Der Beitrag enthält eine Analyse der Repräsentationsweisen der mährischen Walachei in den Werken der aus dieser Region stammenden, hier ebenden oder vorübergehend wirkenden deutschschreibenden Autoren. In der Lyrik Nina Wostalls (1901–1996) ist die... mehr

     

    Der Beitrag enthält eine Analyse der Repräsentationsweisen der mährischen Walachei in den Werken der aus dieser Region stammenden, hier ebenden oder vorübergehend wirkenden deutschschreibenden Autoren. In der Lyrik Nina Wostalls (1901–1996) ist die Walachei Zentrum einer mythisch anmutenden Gemeinschaft mit multikulturellem Hintergrund. Marianne Bohrmann (1849–1916) zeigt die Walachei in ihrem Prosaband "Mährische Novellen" als beschauliche Idylle, die eine Gegenwelt zu allem Neuen und Authentischen darstellt, das sich gegen gesellschaftliche Konventionen stemmt. In Paul Zifferers (1879–1929) Roman "Die fremde Frau" entpuppen sich die idyllische Gegend als permanentes Konfliktfeld und die harmonische Gemeinschaft als Quelle für soziale und nationale Probleme. Walter Seidl (1905–1937) transformiert in seinem Roman "Der Berg der Liebenden“ die mährischwalachische Idylle in eine moderne Utopie. The paper presents an analysis of the forms of literary representation of Moravian Wallachia in the works of German-writing authors who came from this region or lived here for a certain period of time. In the poems of Nina Wostall (1901–1996) is Moravian Wallachia the centre of a mythical community with multicultural background. In her prose volume "Moravian Novellas" Marianne Bohrmann (1849–1916) portrays Wallachia as a cozy idyll and a counter-world to everything new and authentic, protesting against social conventions. In Paul Zifferers (1879–1929) novel "The Strange Woman" the idyllic area turns out to be a permanent field of conflict and the harmonious community appears to be a source of social and national problems. In his novel "The Mountain oft the Lovers" Walter Seidl (1905–1937) transforms this idyll into a modern utopia.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0900-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wostall-Misselwitz, Nina; Bohrmann, Marianne; Zifferer, Paul; Seidl, Walter; Mähren; Interkulturalität; Valašsko; Deutsch; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess