Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 6 bis 10 von 14.

Sortieren

  1. Entschärfte Gegenbilder : Staatswissenschaft und Utopie (1845-1855)

    Die Gattung der Utopie und ihre bis in die Frühe Neuzeit zurückreichende Tradition werden um die Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Zusammenhängen, von verschiedenen Seiten und das heißt mit verschiedenen Interessen aufgegriffen und... mehr

     

    Die Gattung der Utopie und ihre bis in die Frühe Neuzeit zurückreichende Tradition werden um die Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Zusammenhängen, von verschiedenen Seiten und das heißt mit verschiedenen Interessen aufgegriffen und reflektiert. Ziel dieses Beitrags ist es, diese sich durch verschiedene Bereiche verästelnde Diskursspur zu verfolgen und an jenem Punkt, an dem sich der intensivste und systematischste Versuch einer Erforschung der Gattungstradition beobachten lässt, genauer zu untersuchen: in den Arbeiten des Staatswissenschaftlers Robert von Mohl (Teil II). In einem abschließenden Teil (III) gilt es, Überlegungen anzustellen, welche Rückschlüsse die aufgewiesene Utopie-Reflexion für das Profil der Staatswissenschaft zulässt, und welche Konsequenzen sich aus der Verschiebung der Utopie in den Bereich der Wissenschaft für die Utopie ergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89528-924-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Mohl, Robert von; Utopie; Staatswissenschaft; Roman
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Kultur erzählen : von der Volkskunde und Völkerkunde zur Culturhistorie

    Literatur kann volkskundliche Aufgaben übernehmen, und umgekehrt wird die 'Culturhistorie' mit literarischen Aufgaben betraut. Die (noch) instabilen disziplinären Grenzverläufe werden durchkreuzt von Wissensfeldern: Beide beanspruchen die... mehr

     

    Literatur kann volkskundliche Aufgaben übernehmen, und umgekehrt wird die 'Culturhistorie' mit literarischen Aufgaben betraut. Die (noch) instabilen disziplinären Grenzverläufe werden durchkreuzt von Wissensfeldern: Beide beanspruchen die Bereitstellung eines Wissens, das heutzutage als 'ethnographisches Wissen' deklariert wird. Im Folgenden analysiert Christoph Schmitt-Maaß diese Dialektik in drei Schritten: Einen einleitenden Überblick über die institutionellen Entwicklungen vorausschickend, interpretiert er zunächst Auerbachs Dorfgeschichte "Die Frau Professorin" (1846) und anschließend Riehls "culturgeschichtliche" Novelle "Die Dichterprobe" (1865). Eine konzentrierte Lektüre der ausgewählten Texte soll aufzeigen, dass beide Autoren die Entstehungsbedingungen ihrer Texte im Text und als Text bewusst reflexiv im Sinne einer Poetologie entfalten und zwar im Gefüge einer vordisziplinären Wissenspoetik.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89528-924-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Auerbach, Berthold; Die Frau Professorin; Riehl, Wilhelm Heinrich; Ethnologie; Volkskunde; Poetologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Amerika-Forschung im Vormärz : eine politische Wissenschaft

    Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in vielen Bereichen gerade erst begonnen, die Grenzen von Wissenschaftlichkeit klarer abzustecken und auch das Verhältnis von Wissenschaft und Politik wurde intensiv neu verhandelt. Anhand der... mehr

     

    Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in vielen Bereichen gerade erst begonnen, die Grenzen von Wissenschaftlichkeit klarer abzustecken und auch das Verhältnis von Wissenschaft und Politik wurde intensiv neu verhandelt. Anhand der deutschen Amerika-Forschung während des Vormärz lassen sich damit zwei wesentliche Prozesse nachvollziehen: Zum einen die Verwissenschaftlichung eines populären Themas; zum anderen die Politisierung, die mit diesem Prozess einherging. Sie greifen ineinander, denn nicht selten wurde sowohl in der Öffentlichkeit als auch von den Aufsichtsorganen der Regierungen die wissenschaftliche Beschäftigung mit Amerika an sich, aufgrund einer latent radikalen Aufladung, bereits als politisches Statement ausgelegt. Andererseits waren es gerade die Arbeiten der so genannten 'politischen Professoren', etwa zum amerikanischen Staatssystem und Verfassungsrecht, die das Themenfeld während des Vormärz zusehend politisierten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89528-924-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Amerikaforschung; Vormärz; Politik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Transnational zoographies : colonial goods, taxidermy, and other repercussions
    Autor*in: Koch, Arne

    Informed by scholarship on systems of ethnography, on animal studies as well as on German (post)colonialism, this article argues thus principally that Brehm's increasingly popular tales of exotic locales, soon included in high circulation magazines... mehr

     

    Informed by scholarship on systems of ethnography, on animal studies as well as on German (post)colonialism, this article argues thus principally that Brehm's increasingly popular tales of exotic locales, soon included in high circulation magazines such as "Die Gartenlaube", in the end stand out not so much for their cultural engagement and educational-formative representation of human Otherness and difference. Instead, what makes Brehm's works most remarkable is their simultaneous and until now unnoticed popularization of non-human animals - both exotic and domestic - as part of a discursive formation of 'Germanness' and a European self-understanding. This article highlights in this context the extent in which readers find themselves wondering, given the sheer abundance of animal observations alongside a pervasive absence of humans, whether Brehm's travels constitute a failed foray into ethnography; or whether he intentionally shifted the narrative emphasis from humans to animals in order to strategically stage his explorations as a preparatory text for audiences of his later animals tales. What will ultimately be revealed in place of such seeming opposites is how the modes of perception of a German audience for both Brehm's human and animal subjects were affected through his works by almost interchangeable modes of ethnographic and zoographic representation. As a result, Brehm's works raise central questions about the synchronic and diachronic reception of his views on animals as humans and vice versa, all of which culminated in a distinct sense of superiority shared by Brehm and a receptive German audience. What impact this perception may then have had on ensuing German discourses on race, nation, and colonial expansion will be a final consideration of this article as it looks at Brehm's contemporary relevance in widely publicized events in Germany and the United States.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89528-924-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Brehm, Alfred Edmund; Tierleben; Ethnologie; Zoologie; Anthropomorphismus; Das Andere
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Psychosomatik und Literatur : Ernst von Feuchtersleben zur Diätetik der Seele

    Feuchterslebens Buch steht in der Tradition populärwissenschaftlicher Werke der Zeit, einer Zeit, in der die Beschäftigung mit dem Leib-Seele-Zusammenhang zu massenhafter Textproduktion führte. "Zur Diätetik der Seele" ist nicht als Lehrbuch... mehr

     

    Feuchterslebens Buch steht in der Tradition populärwissenschaftlicher Werke der Zeit, einer Zeit, in der die Beschäftigung mit dem Leib-Seele-Zusammenhang zu massenhafter Textproduktion führte. "Zur Diätetik der Seele" ist nicht als Lehrbuch angelegt, sondern wendet sich an den selbstbeobachtenden Menschen, den medizinischen Laien, der an sich die Leiden der Zeit, Weltschmerz und Hypochondrie, bemerkt und nach einer Anleitung sucht, wie er ihnen entgegenwirken kann. "Andeutend" sei sein Text und die Textkomposition "rhapsodisch" (assoziativ, improvisierend), so hält Feuchtersleben fest und bedient sich einer aufklärerischen Reflexionsprosa, die eine wichtige Rolle bei der Konstruktion des modernen Subjekts spielte. Wie in der Folge zu zeigen sein wird, kann "Zur Diätetik der Seele" als Spur einer vormärzlichen Subjektivierung (Foucault) und Subjektivation (Butler) gelesen werden, als Zeugnis für die Verhüllung von Mechanismen der Herrschaft und als Anleitung für das bürgerliche Subjekt, sich gegenüber der (aber nicht in Gegnerschaft zur) Gesellschaft zu sehen. Die in der zeitgenössischen Rezeption bemerkte befreiende und freisetzende Kraft der Seelendiätetik Feuchterslebens beruht darauf, dass die Schrift Anweisungen enthält, wie der Einzelne die sozialen Regeln und Normen, denen er unterworfen ist, inkorporieren kann, ohne seinem Körper und seiner Seele damit Schaden zuzufügen bzw. wie er bereits vorhandene Schäden ausgleichen und beheben kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89528-924-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Feuchtersleben, Ernst von; Psychosomatik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess