Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 7.

Sortieren

  1. Germanien : ein Beitrag zu Herders Vorstellung über Staat und Nationalität Cermenya : Herder'in Büyük Cermenya Fikri Üzerine

    Herder'in asklepiades Kasideleri: "Cermenya", 18. yy'ın Orta Avrupa'sının tarihine ışık tutmakla kalmıyor, aynı zamanda Herder'in Büyük Cermenya hayalini de yansıtıyor. Bunun nedeni Fransız devriminin tetiklediği ulusal düşüncenin ortaya çıkışıdır.... mehr

     

    Herder'in asklepiades Kasideleri: "Cermenya", 18. yy'ın Orta Avrupa'sının tarihine ışık tutmakla kalmıyor, aynı zamanda Herder'in Büyük Cermenya hayalini de yansıtıyor. Bunun nedeni Fransız devriminin tetiklediği ulusal düşüncenin ortaya çıkışıdır. Aynı zamanda (ulusal) dilin bununla ilişkili anlamı da ön plana çıkmaktadır. Herder, 'İnsanlığın eğitiminde bir Tarih felsefesi' adlı yazısında tezini ele almıştır, öyle ki Uluslar ve Dönemler kendi değerlerini taşıyan "Tarihin Erkleri" gözlemciden bağımsız olarak değerlendirilmesi gerekir. Herder, ulusculuk kavramının yaratıcısı olarak kabul görmektedir (Mende 2014). Onun bu ulus kavramı üzerine olan tanımı kuşkusuz 19. yy'ın bilinen milliyetçilik düzeninden farklıdır, çünkü Herder'e göre bir yandan eşdeğerlilik diğer yandan da çeşitlilik ulusların karakterini belirlemektedir. Bunlar özellikle Halk türünün ve dilinin dahisi tarafından belirlenir.

    Bu makale Herder'in Alman Dili ile bağlantılı olan Cermenya Ulusu hakkındaki görüşüyle ilgilidir. Herder'in Odeleri (kasideleri) onun Ulus kavramına dair kanıtıdır: Cermenya. Bu çalışma öncelikle Ode (kaside) kavramı ile (Herder'e göre de) daha sonrasında ulusların anlayışıyla ve son olarak bu araştırmanın sonucunda çıkarılan yoruma dayanmaktadır. Die asklepiadeischen Ode Herders "Germanien" spiegelt die Zeit des ausgehenden 18. Jh. in Mitteleuropa wieder und zeigt gleichzeitig den Wunsch Herders nach einem Großgermanien. Grundlage hierfür ist das Aufkommen nationalen Gedankenguts, auslösend durch die Französische Revolution. Gleichzeitig rückt die damit verbundene Bedeutung der (National)Sprache in den Vordergrund. In seiner Schrift "Eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit" formulierte Herder die These, dass die "Mächte der Geschichte", wie Nationen, Epochen jeweils ihren eigenen Wert in sich tragen und unabhängig vom Betrachter zu beurteilen sind. Herder gilt damit als einer der Erfinder des (aufklärenden) Nationalismusbegriffs (vgl. Mende 2014). Seine Vorstellung über den Begriff Nation unterscheidet sich allerdings vom bekannten Konzept des Nationalismus im 19. Jahrhundert, denn Herder zufolge bestimmen zum Einen die Gleichwertigkeit und zum Anderen die Diversität den Charakter der Nationen. Diese sind im Besonderen durch den Genius der Volksart und der Sprache bestimmt (vgl. Mende 2014).

    Dieser Beitrag befasst sich mit der Vorstellung Herders einer Nation Germaniens, das durch die deutsche Sprache zusammengeschlossen wird. Als Beleg für Herders Nationenvorstellung dient seine Ode: 'Germanien'. Diese Arbeit wird sich zuerst dem Begriff Ode (auch nach Herder), dann dem Verständnis der Nation(en) und schließlich der Interpretation widmen, die am Ende dieser Abhandlung in einem Resultat mündet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von; Ode; Lyrik; Nation <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Orientalische Einflüsse in den türkischen, aserbaidschanischen und georgischen Märchenübersetzungen der Gebrüder Grimm

    Die deutsche Literatur ist ohne die Märchen der Gebrüder Grimm nicht zu denken. Sie verkörpern die deutsche Kultur und sind sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet. Neben der Kulturvermittlung von Generation zu Generation... mehr

     

    Die deutsche Literatur ist ohne die Märchen der Gebrüder Grimm nicht zu denken. Sie verkörpern die deutsche Kultur und sind sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet. Neben der Kulturvermittlung von Generation zu Generation haben die Märchen der Gebrüder Grimm den Zweck, das Volk zu belehren und aufzuklären. Die Märchen sind nicht nur in europäischen Ländern gängig, sondern stoßen auch in anderen Ländern wie Georgien, Aserbaidschan und der Türkei auf großes Interesse. Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, orientalische Einflüsse in den georgischen, aserbaidschanischen und türkischen Märchenübersetzungen der Gebrüder Grimm zu analysieren und diese zu deuten. Hierfür wird von den Märchen "Rotkäppchen" und "Der Wolf und die sieben Geißlein" Gebrauch gemacht. Parallel dazu werden die Übersetzungen mit der deutschen Ausgangssprache in Vergleich gesetzt und somit sowohl Differenzen als auch Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Alman Edebiyatı Grimm Kardeşlerinin masalları olmadan düşünülemez. Masallar Alman kültürünü temsil etmekte ve yalnızca çocuk ve gençlere değil aynı zamanda yetişkinler için de uygundurlar. Nesilden nesile kültür aktarımının yanı sıra halkı bilgilendirip aydınlatmak da amaçları arasındadır. Grimm masalları sadece Avrupa ülkelerinde değil, Gürcistan, Azerbaycan ve Türkiye gibi ülkelerde de çok ilgi çekmektedir. Bu çalışmanın amacı Grimm masallarının Gürcüce, Azerbaycan Türkçesi ve Türkiye Türkçesi çevrilerinde oriyantal etkilerini araştırıp yorumlamaktır. Bunun için ise "Rotkäppchen" ve "Der Wolf und die sieben Geißlein" masalları kullanılacaktır. Paralel olarak da çeviriler Almanca kaynak dili ile karşılaştırılıp farklılıklar ve benzerlikler ortaya konulacaktır.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  3. Kafka in der Türkei : Transkription des Literaturworkshops mit dem Kafka-Biografen Reiner Stach

    Die Abteilung für Germanistik an der Hacettepe Universität (mit Unterstützung des Goethe-Instituts Ankara) lud am 02. November 2018 Studierende zu einem Kafka-Workshop mit Dr. Reiner Stach ein. Reiner Stach hat mit seiner Kafka-Biographie die... mehr

     

    Die Abteilung für Germanistik an der Hacettepe Universität (mit Unterstützung des Goethe-Instituts Ankara) lud am 02. November 2018 Studierende zu einem Kafka-Workshop mit Dr. Reiner Stach ein. Reiner Stach hat mit seiner Kafka-Biographie die Möglichkeiten der literarischen Biographie neu ausgelotet. International gilt sie längst als die definitive Biographie Kafkas. Ergänzt hat Reiner Stach sein Opus magnum nun um den Dokumentationsband "Kafka von Tag zu Tag". Basierend auf Stachs jahrzehntelangen Forschungen erlebt man als Leser, was Tag für Tag in Kafkas Leben geschah: in seiner Familie, seinem Freundeskreis bis hin zu weltpolitischen Ereignissen seiner Zeit. Ein einzigartiges Dokument, das eine schier unendliche Fülle an Material übersichtlich und beeindruckend ordnet und so das Leben und die Zeit des großen Autors unmittelbar erfahrbar macht. Hacettepe Üniversitesi, Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü 2 Kasım 2018 tarihinde Goethe-Enstitüsü'nün de desteği ve Dr. Reiner Stach'ın ortaklığında öğrencilere yönelik Kafka-Çalıştayını düzenlemiştir. Reiner Stach, kaleme aldığı Kafka-Biyografisi sayesinde hem bu alanda öncü olmuş hem de edebiyatta biyografi çalışmalarını yeniden tanımlamıştır. Günden Güne Kafka adlı çalışması onun başyapıtı (opus magnum) olmuştur. Okur, Stach'ın uzun yıllara dayanan araştırmaları sayesinde Kafka'nın hayatına, günlük yaşantısına - ailesi, arkadaş çevresi ve dünyadaki siyasi gelişmeler - dair bilgileri edinebilmektedir. Stach'ın sözkonusu eseri aktardığı bilgi ve bu bilginin bir düzen içinde oluşu sayesinde Kafka gibi büyük bir yazarın yaşantısını okura ilettiğinden onu adeta eşsiz kılmaktadır.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka, Franz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. "Ein Winter in Istanbul" : Transkription des Workshops mit Angelika Overath über kulturelle Begegnungen in Istanbul

    Die Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur der Hacettepe Universität und das DAAD-Informationszentrum Ankara boten im Frühlingssemester 2018-19 für interessierte Masterstudierende und Doktoranden ein Workshop-Seminar zu kulturellen Konzepten im... mehr

     

    Die Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur der Hacettepe Universität und das DAAD-Informationszentrum Ankara boten im Frühlingssemester 2018-19 für interessierte Masterstudierende und Doktoranden ein Workshop-Seminar zu kulturellen Konzepten im Werk "Ein Winter in Istanbul" von Angelika Overath an. In diesem Workshop sollten die Teilnehmer versuchen, Hypothesen zum Werk aufzustellen. Zur Vorbereitung für diesen Präsenzworkshop wurden von Assoc. Prof. Dr. Mutlu ER und Assoc. Prof. Dr. Max Florian HERTSCH jeweils ein Seminar mit den Themenkomplexen Kultur, Identität, Diskursanalyse und Hypothesenforschung gehalten. Der Mehrwert des Workshop-Seminars bestand darin, dass die Studierenden Fragen aus den Werken anhand von Hypothesen direkt an die Autorin stellen konnten. Um diese auch anderen Wissenschaftlern nicht vorzuenthalten, entschied man den Workshop aufzunehmen und im Anschluss zu transkribieren. The Department of German Language and Literature at Hacettepe University and the Information Center of the German Academic Exchange Service (DAAD) in Ankara offered a workshop for interested Master and PhD candidates in 2018-19. The topic was on cultural concepts in the work "A Winter in Istanbul" by Angelika Overath. In this workshop, participants should evolve hypotheses according to the novel. In preparation for this face-to-face workshop, Assoc. Prof. Dr. Mutlu ER and Assoc. Prof. Dr. Max Florian HERTSCH gave lectures on the thematic complexes of culture, identity, discourse-analysis and hypothesis research. The main value of the workshop was that students were able to ask questions from the novel directly to the author based on their hypotheses. In order to save and provide the data to other scientists, the decision was taken to record and then to transcribe the workshop.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Overath, Angelika; Kulturtheorie; Istanbul <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Das Wortfeld "Nation" in den türkischen und deutschen Regierungserklärungen : Forschungsergebnisse eines politolinguistischen Diskurses
    Erschienen: 02.09.2021

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer kontrastiven Forschung im Bereich der Politolinguistik, speziell für das Wortfeld 'Nation'. Im ersten Teil des Beitrags wird die Besonderheit der Diskursanalyse (DA) hervorgehoben, da diese als ein... mehr

     

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer kontrastiven Forschung im Bereich der Politolinguistik, speziell für das Wortfeld 'Nation'. Im ersten Teil des Beitrags wird die Besonderheit der Diskursanalyse (DA) hervorgehoben, da diese als ein methodisches Fundament für die Analyse von politischer Sprache (hier: Antrittsreden) unumgänglich erscheint. Gleichzeitig ist sie (DA) auch eine Brücke, die Sprache und Politik verbinden kann. In diesem Beitrag soll der Fokus auf die Antrittsreden der deutschen Kanzler und türkischen Premiers gelegt werden, in diesen wiederum speziell auf das Wortfeld 'Nation'. Der diskursanalytische Ansatz soll hier beweisen, dass die Verwendung dieses Terms in Bezug auf beide Sprachen kontrastiv verstanden werden muss und in unterschiedliche Rhetoriken eingebaut wurde. Zusätzlich wird eine Bewegung des Wortfelds 'Nation' offensichtlich, da Neologismen eintreten und andere Terme im Wortfeld der türkischen und deutschen Sprache sich auflösen. This article is about a research of contrastive, political linguistics in the section of the semantic field 'nation'. The first part of this paper highlights the meaning and the importance of discourse analysis (DA) which offers a methodological approach in the area of researching political speeches (and: inaugural speeches). At the same time it (DA) helps to connect the visions of language (linguistics) and politics. The result proves that linguistics, in the field of politics, may analyse verbal skills without any subjective judgement. This research enters its way into the semantic field of the term 'nation', which will be compared historically in between the inaugural speeches of the German chancellors and the Turkish prime ministers. The paper tries to offer a pragmatical approach for researching political speeches. This approach shows that similar terms (here: 'nation') can be used contrastively in their understanding in (political) languages and their rhetoric. Furthermore, it can be understood, the neologisms can occur while other terms in the semantic field may vanish.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Nation; Wortfeld; Deutsch; Türkisch; Regierungserklärung; Deutschland; Türkei; Diskursanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess