Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als Essay über die Gattung der Prosaerzählung im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 21.09.2009

    Daß die Deutung eines Textes meist vor einem anderen Text erfolgt, den der Deutende schon verstanden hat, dieses Phänomen (von der hermeneutischen Konstellation, daß immer auf einen Fragehorizont hin gedeutet wird, klar zu unterscheiden) läßt sich in... mehr

     

    Daß die Deutung eines Textes meist vor einem anderen Text erfolgt, den der Deutende schon verstanden hat, dieses Phänomen (von der hermeneutischen Konstellation, daß immer auf einen Fragehorizont hin gedeutet wird, klar zu unterscheiden) läßt sich in der schmalen Forschungsgeschichte zu Goethes »Unterhaltungen« darum besonders gut erkennen, weil die »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« selbst bei denen, die sie schätzen, als ein Werk geringeren Gewichts gelten und also der Anlehnung auf jeden Fall bedürfen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-533-04251-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Johann Wolfgang von Goethe
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Der Baron von Neuhoff als Romanheld bei Christian August Vulpius : die Konzeption des Abenteurertums in "Theodor König der Korsen" (1801)
    Erschienen: 21.09.2009

    Der folgende Beitrag handelt nicht eigentlich über Theodor von Neuhoff (1694 bis 1756), jenen Sproß einer westfälischen Adelsfamilie, der sich in den Aufstand der Bevölkerung Korsikas gegen die Republik Genua verwickeln ließ, 1736 als Theodor I. zum... mehr

     

    Der folgende Beitrag handelt nicht eigentlich über Theodor von Neuhoff (1694 bis 1756), jenen Sproß einer westfälischen Adelsfamilie, der sich in den Aufstand der Bevölkerung Korsikas gegen die Republik Genua verwickeln ließ, 1736 als Theodor I. zum König gewählt und gekrönt wurde und, nach Jahren scheiternd, bis kurz vor seinem Tod in einem Londoner Schuldgefängnis leben mußte. Dieser Mann, den so unterschiedliche Literaten wie Voltaire, Karl August Varnhagen von Ense und Theodor Heuss – um nur je einen Namen pro Jahrhundert anzuführen – als einen ›Abenteurer‹ entweder verspottet (Voltaire) oder mit Sympathie gezeichnet haben (Varnhagen und Heuss), hat nicht nur die Historiographen, sondern auch die Romanciers und Librettisten inspiriert. Der folgende Beitrag handelt über eben diese Fiktionen, zu denen die Lebensgeschichte des Barons und Königs schon im 18. Jahrhundert (und übrigens noch jüngst in einem deutschen Roman) Anlaß gegeben hat.1 Er beginnt mit zwei knappen Abschnitten über Neuhoffs fiktionale Existenz vor dem Zugriff von Christian August Vulpius auf den Stoff (Abschnitt 1) und über die Semantik des Abenteuerlichen in Nachschlagewerken des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Abschnitt 2). Die Analyse von Theodor König der Korsen unter der im Titel formulierten Fragestellung macht naturgemäß den Hauptteil aus (Abschnitte 3 und 4). Abgeschlossen werden Analyse und Beitrag durch eine Deutung der von Vulpius in den Roman eingefügten Figur des Ewigen Juden (Abschnitt 5).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Vulpius, Christian August; Neuhoff, Theodor von; Abenteurer <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess