Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 36 bis 40 von 48.

Sortieren

  1. Wortgeschichten: Driften im semantischen Raum
    Erschienen: 25.05.2010

    Die Driften der Wörter in öffentlichen Räumen sind vielfältig. Neue Wortentwicklungen belegen unterschiedliche Interessen, "chillen" und "dissen" andere als das in der konservativen Züricher Zeitung zuerst erschienene "share-holder-value". Im... mehr

     

    Die Driften der Wörter in öffentlichen Räumen sind vielfältig. Neue Wortentwicklungen belegen unterschiedliche Interessen, "chillen" und "dissen" andere als das in der konservativen Züricher Zeitung zuerst erschienene "share-holder-value". Im Folgenden soll eine sinnbezoge Verallgemeinerung unternommen werden, die die Handlungen der Akteure mit der strukturellen Ebene verbindet. Die Veränderungen in den Verwendungen sollen zu strukturellen sozialen und sprachlichen Rahmenbedingungen in Bezug gesetzt werden. Wie werden Neuerungen und Änderungen der Anwendungsbedingungen von Wörtern vor dem Hintergrund des Wissens um die traditionelle Standardsprache und deren soziale Funktion wahrgenommen? Welche Funktionen haben Neologismen in Abgrenzung zu diesem Standard?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsches Sprachgebiet; Neologismus; Standardsprache; Substandardsprache; Zeitung; Chatten <Kommunikation>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Sprachliche Innovationen als Ready-made : zur Soziologie und Semantik sprachlicher Varianten
    Erschienen: 25.05.2010

    Im vorliegenden Artikel geht es um sprachliche Elemente, die in einer Sprache bereits vorhanden sind, als Nonstandard gelten bzw. nicht in anerkannter verbindlicher Weise standardisiert sind und nun in verändertem Gebrauch differenzierend genutzt... mehr

     

    Im vorliegenden Artikel geht es um sprachliche Elemente, die in einer Sprache bereits vorhanden sind, als Nonstandard gelten bzw. nicht in anerkannter verbindlicher Weise standardisiert sind und nun in verändertem Gebrauch differenzierend genutzt werden. Der neue Gebrauch hat ein oder mehrere initiale Ereignisse, die – systemorientiert formuliert – an einer oder mehreren Stellen eines Sprachraums auftreten und in einer evolutionären Drift häufiger werden oder verschwinden, bzw. – handlungsorientiert formuliert – von unterschiedlichen Sprechern übernommen, mit neuen Semantiken versehen werden oder unbeachtet bleiben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Chatten <Kommunikation>; Ready-made; Soziolinguistik; Substandardsprache; Sprachwandel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Free relative constructions in OT syntax
    Autor*in: Vogel, Ralf

    This paper is part of a research project on OT Syntax and the typology of the free relative (FR) construction. It concentrates on the details of an OT analysis and some of its consequences for OT syntax. I will not present a general discussion of the... mehr

     

    This paper is part of a research project on OT Syntax and the typology of the free relative (FR) construction. It concentrates on the details of an OT analysis and some of its consequences for OT syntax. I will not present a general discussion of the phenomenon and the many controversial issues it is famous for in generative syntax.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    ISBN: 978-3-87548-314-7; 3-87548-314-6
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Satzanalyse; Syntax; Kontrastive Linguistik; Isländisch; Optimalitätstheorie; Kongress; Potsdam <2002>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Weak function word shift
    Autor*in: Vogel, Ralf
    Erschienen: 28.04.2004

    The fact that object shift only affects weak pronouns in mainland Scandinavian is seen as an instance of a more general observation that can be made in all Germanic languages: weak function words tend to avoid the edges of larger prosodic domains.... mehr

     

    The fact that object shift only affects weak pronouns in mainland Scandinavian is seen as an instance of a more general observation that can be made in all Germanic languages: weak function words tend to avoid the edges of larger prosodic domains. This generalisation has been formulated within Optimality Theory in terms of alignment constraints on prosodic structure by Selkirk (1996) in explaining thedistribution of prosodically strong and weak forms of English functionwords, especially modal verbs, prepositions and pronouns. But a purely phonological account fails to integrate the syntactic licensing conditions for object shift in an appropriate way. The standard semantico-syntactic accounts of object shift, onthe other hand, fail to explain why it is only weak pronouns that undergo object shift. This paper develops an Optimality theoretic model of the syntax-phonology interface which is based on the interaction of syntactic and prosodic factors. The account can successfully be applied to further related phenomena in English and German.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Optimalitätstheorie; Syntax; Semantik; Phonologie; Prosodie; Kontrastive Linguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Remarks on the architecture of OT syntax grammars
    Autor*in: Vogel, Ralf

    This paper argues for a particular architecture of OT syntax. This architecture hasthree core features: i) it is bidirectional, the usual production-oriented optimisation (called ‘first optimisation’ here) is accompanied by a second step that checks... mehr

     

    This paper argues for a particular architecture of OT syntax. This architecture hasthree core features: i) it is bidirectional, the usual production-oriented optimisation (called ‘first optimisation’ here) is accompanied by a second step that checks the recoverability of an underlying form; ii) this underlying form already contains a full-fledged syntactic specification; iii) especially the procedure checking for recoverability makes crucial use of semantic and pragmatic factors. The first section motivates the basic architecture. The second section shows with two examples, how contextual factors are integrated. The third section examines its implications for learning theory, and the fourth section concludes with a broader discussion of the advantages and disadvantages of the proposed model.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    ISBN: 978-1-349-50764-1; 1-349-50764-4; 978-1-4039-0129-3; 978-0-230-50140-9; https://doi.org/10.1057/9780230501409
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Optimalitätstheorie; Syntax; Semantik; Pragmatik; Lerntheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess