Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Epistolare Subjektivität
    Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  2. Epistolare Subjektivität
    das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieses Romanprojekts, indem sie erstmals alle Textteile der Vorstufen einer eingehenden Untersuchung unterzieht. Ermöglicht wird diese Betrachtung, die in eine Interpretation der Endfassung auf der Grundlage der Entwicklungsgeschichte mündet, durch eine Einbettung in den systematischen Zusammenhang der philosophischen, politischen und literarischen Kontexte der 1790er Jahre Friedrich Hölderlin (1770-1843) only wrote one novel. After long hesitation and the consideration of a large number of alternatives, he finally published the work in the form of an epistolary novel. The study reconstructs the development of this literary project by subjecting for the first time all sections in the texts of the preliminary stages to a detailed examination. This perspective culminates in an interpretation of the final version based on the history of its genesis. The foundation for this approach is achieved by situating the text precisely and systematically in the philosophical, political, and literary contexts of the 1790s Review text: "Die Qualität und formale wie gehaltliche Sorgfalt dieser Studie lässt schon jetzt vermuten, dass es sich um ein Referenzwerk für alle künftige Hyperion-Forschung handeln wird."Andreas Dittrich in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 4/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110943092; 9783111837994
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 105
    Schlagworte: Briefromans; Hyperion (Hölderlin); Vertelkunst; German letters; German literature; Letters in literature; Erzähltechnik; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich <1770-1843>: Hyperion; Hölderlin, Friedrich <1770-1843>; Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Hyperion
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 518 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Marburg, 1999

  3. Epistolare Subjektivität
    Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieses Romanprojekts, indem sie erstmals alle Textteile der Vorstufen einer eingehenden Untersuchung unterzieht. Ermöglicht wird diese Betrachtung, die in eine Interpretation der Endfassung auf der Grundlage der Entwicklungsgeschichte mündet, durch eine Einbettung in den systematischen Zusammenhang der philosophischen, politischen und literarischen Kontexte der 1790er Jahre. Friedrich Hölderlin (1770-1843) only wrote one novel. After long hesitation and the consideration of a large number of alternatives, he finally published the work in the form of an epistolary novel. The study reconstructs the development of this literary project by subjecting for the first time all sections in the texts of the preliminary stages to a detailed examination. This perspective culminates in an interpretation of the final version based on the history of its genesis. The foundation for this approach is achieved by situating the text precisely and systematically in the philosophical, political, and literary contexts of the 1790s. Review text: "Die Qualität und formale wie gehaltliche Sorgfalt dieser Studie lässt schon jetzt vermuten, dass es sich um ein Referenzwerk für alle künftige Hyperion-Forschung handeln wird."Andreas Dittrich in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 4/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110943092
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 105
    Schlagworte: Letters in literature; German literature; German letters; German letters.; German literature.; Letters in literature.; Der Eremit in Griechenland.; Erinnerung ‹Motiv›.; Erzähltechnik.; Hölderlin, Friedrich / Hyperion.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 518 S.)
  4. Epistolare Subjektivität
    das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieses Romanprojekts, indem sie erstmals alle Textteile der Vorstufen einer eingehenden Untersuchung unterzieht. Ermöglicht wird diese Betrachtung, die in eine Interpretation der Endfassung auf der Grundlage der Entwicklungsgeschichte mündet, durch eine Einbettung in den systematischen Zusammenhang der philosophischen, politischen und literarischen Kontexte der 1790er Jahre Friedrich Hölderlin (1770-1843) only wrote one novel. After long hesitation and the consideration of a large number of alternatives, he finally published the work in the form of an epistolary novel. The study reconstructs the development of this literary project by subjecting for the first time all sections in the texts of the preliminary stages to a detailed examination. This perspective culminates in an interpretation of the final version based on the history of its genesis. The foundation for this approach is achieved by situating the text precisely and systematically in the philosophical, political, and literary contexts of the 1790s Review text: "Die Qualität und formale wie gehaltliche Sorgfalt dieser Studie lässt schon jetzt vermuten, dass es sich um ein Referenzwerk für alle künftige Hyperion-Forschung handeln wird."Andreas Dittrich in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 4/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110943092; 9783111837994
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 105
    Schlagworte: Briefromans; Hyperion (Hölderlin); Vertelkunst; German letters; German literature; Letters in literature; Erzähltechnik; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich <1770-1843>: Hyperion; Hölderlin, Friedrich <1770-1843>; Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Hyperion
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 518 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Marburg, 1999

  5. Epistolare Subjektivität
    Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland"
    Erschienen: [2011]; ©2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung des »Hyperion« in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung des »Hyperion« in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieses Romanprojekts, indem sie erstmals alle Textteile der Vorstufen einer eingehenden Untersuchung unterzieht. Ermöglicht wird diese Betrachtung, die in eine Interpretation der Endfassung auf der Grundlage der Entwicklungsgeschichte mündet, durch eine Einbettung in den systematischen Zusammenhang der philosophischen, politischen und literarischen Kontexte der 1790er Jahre. Dabei bietet ein Rückblick auf die Geschichte des Briefromans im 18. Jahrhundert sowie die Stellung des »Hyperion« in dieser neue Einblicke in dessen poetische Form. Erst die Korrelation dieser formgeschichtlichen Entwicklung mit den Wandlungen von Hölderlins philosophischen Erkenntnissen kann darüber hinaus eine stärkere Anbindung an Kants praktische Philosophie nachzeichnen als bisher angenommen wurde. Hölderlin erkannte nämlich im Briefroman ein adäquates Medium für die von Kant in der »Kritik der praktischen Vernunft« gestellte Aufgabe, »wie man den Gesetzen der reinen praktischen Vernunft Eingang in das menschliche Gemüt, Einfluß auf die Maximen derselben verschaffen, d.i. die objektiv praktische Vernunft auch subjektiv praktisch machen könne.« Dieser unendlichen Aufgabe, der sich Hölderlin auch als Erzieher verpflichtet sah, schien ihm erst sein Roman wirklich gewachsen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110943092
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 105
    Weitere Schlagworte: Der Eremit in Griechenland; Erinnerung ‹Motiv›; Erzähltechnik; Hölderlin, Friedrich / Hyperion; Erzähltechnik; Erinnerung / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (527 p.)
  6. Epistolare Subjektivität
    Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieses Romanprojekts, indem sie erstmals alle Textteile der Vorstufen einer eingehenden Untersuchung unterzieht. Ermöglicht wird diese Betrachtung, die in eine Interpretation der Endfassung auf der Grundlage der Entwicklungsgeschichte mündet, durch eine Einbettung in den systematischen Zusammenhang der philosophischen, politischen und literarischen Kontexte der 1790er Jahre. Friedrich Hölderlin (1770-1843) only wrote one novel. After long hesitation and the consideration of a large number of alternatives, he finally published the work in the form of an epistolary novel. The study reconstructs the development of this literary project by subjecting for the first time all sections in the texts of the preliminary stages to a detailed examination. This perspective culminates in an interpretation of the final version based on the history of its genesis. The foundation for this approach is achieved by situating the text precisely and systematically in the philosophical, political, and literary contexts of the 1790s. Review text: "Die Qualität und formale wie gehaltliche Sorgfalt dieser Studie lässt schon jetzt vermuten, dass es sich um ein Referenzwerk für alle künftige Hyperion-Forschung handeln wird."Andreas Dittrich in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 4/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110943092
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 105
    Schlagworte: Letters in literature; German literature; German letters; German letters.; German literature.; Letters in literature.; Der Eremit in Griechenland.; Erinnerung ‹Motiv›.; Erzähltechnik.; Hölderlin, Friedrich / Hyperion.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 518 S.)
  7. Epistolare Subjektivität
    Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110943092; 3110943093
    Weitere Identifier:
    9783110943092
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 105
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Hölderlin, Friedrich / Hyperion; Erinnerung <Motiv>; Der Eremit in Griechenland; Erzähltechnik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig