Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Andersschreiben
    Formen, Funktionen, Traditionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. ... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozialen oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.   Reihe Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 236.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Tophinke, Doris (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137107
    RVK Klassifikation: GC 5063 ; ER 975
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 236
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 236
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Linguistic analysis (Linguistics); Linguistics; Language and languages; œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Perspectives on historical syntax
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam/Philadelphia

    Perspectives on Historical Syntax -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Introduction -- Historical syntax -- 1. Historical syntax as an emerging field -- 2. Controversial problems of syntactic change and of syntactic... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Perspectives on Historical Syntax -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Introduction -- Historical syntax -- 1. Historical syntax as an emerging field -- 2. Controversial problems of syntactic change and of syntactic reconstruction -- 2.1 Mechanisms of syntactic change -- 2.2 Feasibility of syntactic reconstruction -- 3. Relevance of the present volume for current historical syntax -- 3.1 An interdisciplinary approach -- 3.2 Syntactic change -- 3.3 Syntactic reconstruction -- 3.4 Historical syntax and corpus linguistics -- 3.5 Historical syntax and language contact -- 4. Summary -- References -- Syntactic change -- Manner deixis as source of grammatical markers in Indo-European languages -- 1. Introduction -- 2. Basic distinctions -- 2.1 Demonstratives -- 2.2 Additional distinctions in the content and in the deictic dimension -- 3. Methodology -- 4. The exophoric use: Loss and renewal -- 5. From exophoric to anaphoric and cataphoric use -- 6. From anaphora to connective -- 7. From cataphoric to quotative -- 8. From endophoric determiner to comparative marker -- 9. From quality deixis to relative clause marker -- 10. Summary and conclusions -- References -- Time for change -- 1. Real times in historical linguistics -- 1.1 Signals from the past, 1: Absolute dating -- 1.2 Signals from the past, 2: Relative dating -- 1.3 Why date at all? -- 1.4 Life expectancy of lexicon and grammar -- 1.4.1 Time-stability -- 1.4.2 Tempo of change -- 2. The tempo of grammaticalisation: From noun to adposition, within 16 generations -- 2.1 French -- 2.2 North Germanic: East and West -- 2.2.1 Continental Scandinavian -- 2.2.2 Insular Scandinavian -- 2.3 Pāli, Sinhalese and Maldivian -- 2.4 Elsewhere -- 2.5 What takes so much time? -- 2.5.1 Social diffusion -- 2.5.2 Composite change -- Acknowledgments -- References Syntactic reconstruction -- Reconstructing non-canonical argument structure for Proto-Indo-European -- 0. Introduction -- 1. Background and assumptions of IECASTP -- 1.1 Historical syntax and syntactic reconstruction are worthwhile -- 1.2 Use of the Comparative Method (generally and for syntactic units) -- 1.3 Null-Subjects are no explanation -- 2. Collect predicates that appear in Oblique Subject Constructions -- 3. Classify predicates -- 3.1 "Meaning1" vs. "Meaning2" -- 3.2 Case structure -- 3.3 Part of speech -- 3.4 (Lexical/constructional) diathesis -- 3.5 Etymology -- 4. Determination of PIE etymology -- 4.1 Laryngeal theory -- 4.2 Err on the side of providing a PIE etymology -- 4.3 As a principle, do not be too conservative -- 5. Find root cognates -- 6. Compare/Examine Root Cognate Sets -- 6.1 Compare stem formations -- 6.2 Compare argument marking -- 6.3 Compare semantics -- 6.4 Classify sets as ± likely -- 7. Summary of results thus far -- 7.1 Cognate roots -- 7.2 Proposals -- 7.3 Nature of OSCs -- 7.4 Distribution of OSCs -- 7.5 Polysemy expressed by case frames -- 7.6 Working hypothesis -- 8. Special problems relevant to this work -- 8.1 Basic methodological problem -- 8.2 Problems existing in other comparative works -- 8.3 "New" comparative problems -- 9. (Auto-)suggestions to further test results -- 9.1 Typological comparison of OSCs from non-IE languages -- 9.2 Work on frequency of OSCs (per clause type) at least in some texts -- 10. Conclusions -- References -- An approach to syntactic reconstruction -- 1. Introduction -- 2. General considerations: Prerequisites for reconstructing grammatical and syntactic categories -- 2.1 Defining stage reconstruction and etymological reconstruction -- 2.2 The Historical Comparative Method and syntactic reconstruction -- 2.3 Etymological reconstruction -- 2.4 Individualizing. Creating profiles 2.5 Probability of a reconstruction. The morphological profile -- 2.6 Functional inheritance -- 3. The case study of the Independent Partitive Genitive: Profiling -- 3.1 Morphological profile -- 3.2 Lexical profile -- 3.3 Semantic profile -- 3.4 Syntactic profile -- 3.4.1 Selection restrictions on the NP (property 1) -- 3.4.2 Selection restrictions on the verb (property 2) -- 3.4.3 Semantic agreement (property 3) -- 3.4.4 Coordination with an otherwise case-marked NP (property 4) -- 3.4.5 No positional restriction (property 5) -- 4. Morphosyntactic changes -- 5. Conclusions -- Acknowledgements -- Abbreviations -- References -- Anatolian morphosyntax -- 1. Introduction -- 2. Indo-European syntax -- 3. 'Ergativity' in Anatolian -- 4. Enclitic subject pronouns -- 5. Summary -- Abbreviations -- References -- Historical syntax and corpus linguistics -- Treebanks in historical linguistic research -- 1. Introduction -- 2. Traditional corpora -- 3. Treebanks in historical linguistic research -- 4. Case study -- 5. Conclusions and outlook -- References -- Traces of discourse configurationality in older Indo-European languages? -- 0. Preliminaries -- 1. Discourse configurationality -- 2. Method -- 3. Examples for a discourse-configurational word order -- 4. Topic -- 4.1 Old Indian -- 4.2 Ancient Greek -- 4.3 Hittite -- 5. Position of the verb -- 6. Focus -- 7. Subject and topic -- 8. Conclusion -- References -- Studying word order changes in Latin -- 1. Introduction -- 1.1 Aim and scope of the paper -- 1.2 Linear word order and structural ambiguity -- 2. The OV/VO alternation -- 2.1 More object positions -- 2.2 A hypothesis -- 3. VO order in the history of Latin: Reconsidering the facts -- 3.1 OV/VO without controlling for structural ambiguity -- 3.2 OV/VO revisited, with structural ambiguity controlled for -- 3.2.1 A corpus study -- 3.2.2 Results 3.3 Summary: Continuity rather than change -- 4. Conclusion and directions for future research -- References -- Problematizing syndetic coordination -- 1. Introduction -- 2. Lexical level: Changes in lexical choices, and particle combinations -- 3. Syntactic level: Question of scope, position, and the persistence of apodotic instances -- 4. Semantic and pragmatic level: Implications of 'and' in sense and use -- 5. Conclusion -- References -- What role for inscriptions in the study of syntax and syntactic change in the old Indo-European languages? -- 1. Why (not) use epigraphic material to study syntax and syntactic change? -- 2. The nature of inscriptions: Length, authorship, formulae, direct and indirect attestations, errors and anomalies, layout, bilingualism and registers -- 3. Accessibility -- 4. Conclusion -- References -- Editions: -- Secondary Literature: -- Historical syntax and language contact -- The Gulf of Guinea creoles -- 1. Introduction -- 2. The classification of creole languages -- 3. The Gulf of Guinea creoles -- 4. Creoles and syntactic reconstruction -- 5. The GGCs and syntactic reconstruction -- 5.1 NP locative interrogatives -- 5.2 Body-reflexives -- 5.3 Serial verb constructions -- 5.4 Sentence negation -- 5.5 The Noun Phrase -- 5.5.1 Demonstratives -- 5.5.2 Numerals -- 5.5.3 Adjectives -- 6. Final remarks -- References -- Syntactic diversity and change in Austroasiatic languages -- 1. Introduction -- 2. Syntactic diversity and proto-syntax -- 2.1 Clause structures in selected AA languages -- 2.1.1 Verb final -- 2.1.2 Verb medial -- 2.1.3 Verb initial -- 2.1.4 Variable word order -- 2.2 Proto-AA syntax? -- 3. Syntactic change and contact scenarios -- 3.1 Thai and Khmer -- 3.2 Mon and Thai -- 3.3 Mon and Burmese -- 4. Conclusions -- Abbreviations -- References -- Register of subjects -- Register of Languages

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Viti, Carlotta (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027259349
    RVK Klassifikation: ET 620
    Schriftenreihe: Studies in language companion series ; v.169
    Schlagworte: œaElectronic books; Grammar, Comparative and general ; Syntax; Historical linguistics; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (352 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Perspectives on Historical Syntax; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; Introduction; Historical syntax; 1. Historical syntax as an emerging field; 2. Controversial problems of syntactic change and of syntactic reconstruction; 2.1 Mechanisms of syntactic change; 2.2 Feasibility of syntactic reconstruction; 3. Relevance of the present volume for current historical syntax; 3.1 An interdisciplinary approach; 3.2 Syntactic change; 3.3 Syntactic reconstruction; 3.4 Historical syntax and corpus linguistics; 3.5 Historical syntax and language contact; 4. Summary; References

    Syntactic changeManner deixis as source of grammatical markers in Indo-European languages; 1. Introduction; 2. Basic distinctions; 2.1 Demonstratives; 2.2 Additional distinctions in the content and in the deictic dimension; 3. Methodology; 4. The exophoric use: Loss and renewal; 5. From exophoric to anaphoric and cataphoric use; 6. From anaphora to connective; 7. From cataphoric to quotative; 8. From endophoric determiner to comparative marker; 9. From quality deixis to relative clause marker; 10. Summary and conclusions; References; Time for change; 1. Real times in historical linguistics

    1.1 Signals from the past, 1: Absolute dating1.2 Signals from the past, 2: Relative dating; 1.3 Why date at all?; 1.4 Life expectancy of lexicon and grammar; 1.4.1 Time-stability; 1.4.2 Tempo of change; 2. The tempo of grammaticalisation: From noun to adposition, within 16 generations; 2.1 French; 2.2 North Germanic: East and West; 2.2.1 Continental Scandinavian; 2.2.2 Insular Scandinavian; 2.3 Pāli, Sinhalese and Maldivian; 2.4 Elsewhere; 2.5 What takes so much time?; 2.5.1 Social diffusion; 2.5.2 Composite change; Acknowledgments; References; Syntactic reconstruction

    Reconstructing non-canonical argument structure for Proto-Indo-European0. Introduction; 1. Background and assumptions of IECASTP; 1.1 Historical syntax and syntactic reconstruction are worthwhile; 1.2 Use of the Comparative Method (generally and for syntactic units); 1.3 Null-Subjects are no explanation; 2. Collect predicates that appear in Oblique Subject Constructions; 3. Classify predicates; 3.1 "Meaning1" vs. "Meaning2"; 3.2 Case structure; 3.3 Part of speech; 3.4 (Lexical/constructional) diathesis; 3.5 Etymology; 4. Determination of PIE etymology; 4.1 Laryngeal theory

    4.2 Err on the side of providing a PIE etymology4.3 As a principle, do not be too conservative; 5. Find root cognates; 6. Compare/Examine Root Cognate Sets; 6.1 Compare stem formations; 6.2 Compare argument marking; 6.3 Compare semantics; 6.4 Classify sets as ± likely; 7. Summary of results thus far; 7.1 Cognate roots; 7.2 Proposals; 7.3 Nature of OSCs; 7.4 Distribution of OSCs; 7.5 Polysemy expressed by case frames; 7.6 Working hypothesis; 8. Special problems relevant to this work; 8.1 Basic methodological problem; 8.2 Problems existing in other comparative works

    8.3 "New" comparative problems

  3. Kein Zufall
    Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Kontingenz – so wird immer wieder konstatiert – wird erst in der Frühen Neuzeit »entdeckt«. Davor wurden alle noch so unerklärlichen Begebenheiten als Ausdruck einer höheren, gottgewollten Ordnung gedeutet. Der Sammelband nimmt dieses Postulat zum... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kontingenz – so wird immer wieder konstatiert – wird erst in der Frühen Neuzeit »entdeckt«. Davor wurden alle noch so unerklärlichen Begebenheiten als Ausdruck einer höheren, gottgewollten Ordnung gedeutet. Der Sammelband nimmt dieses Postulat zum Anlass, um die Vielfalt mittelalterlicher Kontingenzkonzeptionen in literarischen Texten auszuleuchten. Anhand von exemplarischen Analysen von Legenden, Antiken- und höfischen Romanen sowie Mären, Lyrik und Romanen der Frühen Neuzeit wird sowohl nach gattungsspezifischen Kontingenzkonzeptionen als auch nach literarhistorischen Verschiebungen und Umbesetzungen gefragt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herberichs, Cornelia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647367132; 3647367133
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Historische Semantik ; 13
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Susanne Reichlin Kontingenzkonzeptionen in der mittelalterlichen Literatur: Methodische Vorüberlegungen; Philosophie Peter Schulthess Kontingenz: Begriffsanalytisches und grundlegende Positionen in der Philosophie im Mittelalter; Legenden Albrecht Hausmann Gott als Funktion erzählter Kontingenz. Zum Phänomen der ›Wiederholung‹ in Hartmanns von Aue Gregorius; Elke Koch Erzählen vom Tod. Überlegungen zur Finalität in mittelalterlichen Georgsdichtungen

    Antikenromane Annette Gerok-Reiter Die Figur denkt - der Erzähler lenkt? Sedimente von Kontingenz in Veldekes EneasromanCornelia Herberichs so muz ich gut gelucke han. Kontingenzreflexionen im Liet von Troye Herborts von Fritzlar; Höfische Romane Mireille Schnyder Räume der Kontingenz; Volker Mertens Wahrheit und Kontingenz in Gottfrieds Tristan; Armin Schulz Kontingenz im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman; Mären Michael Waltenberger Der vierte Mönch zu Kolmar. Annäherungen an die paradoxe Geltung von Kontingenz

    Kontingenz und wissenschaftliche Diskurse Tobias Bulang Epistemische Kontingenzen und ihre literarische Aktivierung. Fallstudie zur Nomenklatur der Pflanzen in Johann Fischarts GeschichtklitterungPeter Schnyder Robinson der Spieler. Erzählen im Zeichen einer ›Geometrie des Zufalls‹; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover;

    Susanne Reichlin Zeitperspektiven. Das Beobachten von Providenz und Kontingenz in der Buhlschaft auf dem BaumeSchauspiel Werner Röcke Die Risiken der Gewissheit. Inszenierungen von Kontingenz im Fastnacht- und Antichristspiel des Spätmittelalters; Carla Dauven-van Knippenberg Fransen des Unfassbaren. Providenzsicherung und Kontingenzvermeidung im geistlichen Spiel; Lyrik Ursula Kundert Minneklage als Nachdenken über eine ungewisse Zukunft. Walthers stæte-Lied 66 (L 96, 29 ff.) aus kontingenztheoretischen Perspektiven des Mittelalters; Prosaromane Harald Haferland Kontingenz und Finalität

  4. Perspectives on historical syntax
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam/Philadelphia

    Perspectives on Historical Syntax -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Introduction -- Historical syntax -- 1. Historical syntax as an emerging field -- 2. Controversial problems of syntactic change and of syntactic... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Perspectives on Historical Syntax -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Introduction -- Historical syntax -- 1. Historical syntax as an emerging field -- 2. Controversial problems of syntactic change and of syntactic reconstruction -- 2.1 Mechanisms of syntactic change -- 2.2 Feasibility of syntactic reconstruction -- 3. Relevance of the present volume for current historical syntax -- 3.1 An interdisciplinary approach -- 3.2 Syntactic change -- 3.3 Syntactic reconstruction -- 3.4 Historical syntax and corpus linguistics -- 3.5 Historical syntax and language contact -- 4. Summary -- References -- Syntactic change -- Manner deixis as source of grammatical markers in Indo-European languages -- 1. Introduction -- 2. Basic distinctions -- 2.1 Demonstratives -- 2.2 Additional distinctions in the content and in the deictic dimension -- 3. Methodology -- 4. The exophoric use: Loss and renewal -- 5. From exophoric to anaphoric and cataphoric use -- 6. From anaphora to connective -- 7. From cataphoric to quotative -- 8. From endophoric determiner to comparative marker -- 9. From quality deixis to relative clause marker -- 10. Summary and conclusions -- References -- Time for change -- 1. Real times in historical linguistics -- 1.1 Signals from the past, 1: Absolute dating -- 1.2 Signals from the past, 2: Relative dating -- 1.3 Why date at all? -- 1.4 Life expectancy of lexicon and grammar -- 1.4.1 Time-stability -- 1.4.2 Tempo of change -- 2. The tempo of grammaticalisation: From noun to adposition, within 16 generations -- 2.1 French -- 2.2 North Germanic: East and West -- 2.2.1 Continental Scandinavian -- 2.2.2 Insular Scandinavian -- 2.3 Pāli, Sinhalese and Maldivian -- 2.4 Elsewhere -- 2.5 What takes so much time? -- 2.5.1 Social diffusion -- 2.5.2 Composite change -- Acknowledgments -- References Syntactic reconstruction -- Reconstructing non-canonical argument structure for Proto-Indo-European -- 0. Introduction -- 1. Background and assumptions of IECASTP -- 1.1 Historical syntax and syntactic reconstruction are worthwhile -- 1.2 Use of the Comparative Method (generally and for syntactic units) -- 1.3 Null-Subjects are no explanation -- 2. Collect predicates that appear in Oblique Subject Constructions -- 3. Classify predicates -- 3.1 "Meaning1" vs. "Meaning2" -- 3.2 Case structure -- 3.3 Part of speech -- 3.4 (Lexical/constructional) diathesis -- 3.5 Etymology -- 4. Determination of PIE etymology -- 4.1 Laryngeal theory -- 4.2 Err on the side of providing a PIE etymology -- 4.3 As a principle, do not be too conservative -- 5. Find root cognates -- 6. Compare/Examine Root Cognate Sets -- 6.1 Compare stem formations -- 6.2 Compare argument marking -- 6.3 Compare semantics -- 6.4 Classify sets as ± likely -- 7. Summary of results thus far -- 7.1 Cognate roots -- 7.2 Proposals -- 7.3 Nature of OSCs -- 7.4 Distribution of OSCs -- 7.5 Polysemy expressed by case frames -- 7.6 Working hypothesis -- 8. Special problems relevant to this work -- 8.1 Basic methodological problem -- 8.2 Problems existing in other comparative works -- 8.3 "New" comparative problems -- 9. (Auto-)suggestions to further test results -- 9.1 Typological comparison of OSCs from non-IE languages -- 9.2 Work on frequency of OSCs (per clause type) at least in some texts -- 10. Conclusions -- References -- An approach to syntactic reconstruction -- 1. Introduction -- 2. General considerations: Prerequisites for reconstructing grammatical and syntactic categories -- 2.1 Defining stage reconstruction and etymological reconstruction -- 2.2 The Historical Comparative Method and syntactic reconstruction -- 2.3 Etymological reconstruction -- 2.4 Individualizing. Creating profiles 2.5 Probability of a reconstruction. The morphological profile -- 2.6 Functional inheritance -- 3. The case study of the Independent Partitive Genitive: Profiling -- 3.1 Morphological profile -- 3.2 Lexical profile -- 3.3 Semantic profile -- 3.4 Syntactic profile -- 3.4.1 Selection restrictions on the NP (property 1) -- 3.4.2 Selection restrictions on the verb (property 2) -- 3.4.3 Semantic agreement (property 3) -- 3.4.4 Coordination with an otherwise case-marked NP (property 4) -- 3.4.5 No positional restriction (property 5) -- 4. Morphosyntactic changes -- 5. Conclusions -- Acknowledgements -- Abbreviations -- References -- Anatolian morphosyntax -- 1. Introduction -- 2. Indo-European syntax -- 3. 'Ergativity' in Anatolian -- 4. Enclitic subject pronouns -- 5. Summary -- Abbreviations -- References -- Historical syntax and corpus linguistics -- Treebanks in historical linguistic research -- 1. Introduction -- 2. Traditional corpora -- 3. Treebanks in historical linguistic research -- 4. Case study -- 5. Conclusions and outlook -- References -- Traces of discourse configurationality in older Indo-European languages? -- 0. Preliminaries -- 1. Discourse configurationality -- 2. Method -- 3. Examples for a discourse-configurational word order -- 4. Topic -- 4.1 Old Indian -- 4.2 Ancient Greek -- 4.3 Hittite -- 5. Position of the verb -- 6. Focus -- 7. Subject and topic -- 8. Conclusion -- References -- Studying word order changes in Latin -- 1. Introduction -- 1.1 Aim and scope of the paper -- 1.2 Linear word order and structural ambiguity -- 2. The OV/VO alternation -- 2.1 More object positions -- 2.2 A hypothesis -- 3. VO order in the history of Latin: Reconsidering the facts -- 3.1 OV/VO without controlling for structural ambiguity -- 3.2 OV/VO revisited, with structural ambiguity controlled for -- 3.2.1 A corpus study -- 3.2.2 Results 3.3 Summary: Continuity rather than change -- 4. Conclusion and directions for future research -- References -- Problematizing syndetic coordination -- 1. Introduction -- 2. Lexical level: Changes in lexical choices, and particle combinations -- 3. Syntactic level: Question of scope, position, and the persistence of apodotic instances -- 4. Semantic and pragmatic level: Implications of 'and' in sense and use -- 5. Conclusion -- References -- What role for inscriptions in the study of syntax and syntactic change in the old Indo-European languages? -- 1. Why (not) use epigraphic material to study syntax and syntactic change? -- 2. The nature of inscriptions: Length, authorship, formulae, direct and indirect attestations, errors and anomalies, layout, bilingualism and registers -- 3. Accessibility -- 4. Conclusion -- References -- Editions: -- Secondary Literature: -- Historical syntax and language contact -- The Gulf of Guinea creoles -- 1. Introduction -- 2. The classification of creole languages -- 3. The Gulf of Guinea creoles -- 4. Creoles and syntactic reconstruction -- 5. The GGCs and syntactic reconstruction -- 5.1 NP locative interrogatives -- 5.2 Body-reflexives -- 5.3 Serial verb constructions -- 5.4 Sentence negation -- 5.5 The Noun Phrase -- 5.5.1 Demonstratives -- 5.5.2 Numerals -- 5.5.3 Adjectives -- 6. Final remarks -- References -- Syntactic diversity and change in Austroasiatic languages -- 1. Introduction -- 2. Syntactic diversity and proto-syntax -- 2.1 Clause structures in selected AA languages -- 2.1.1 Verb final -- 2.1.2 Verb medial -- 2.1.3 Verb initial -- 2.1.4 Variable word order -- 2.2 Proto-AA syntax? -- 3. Syntactic change and contact scenarios -- 3.1 Thai and Khmer -- 3.2 Mon and Thai -- 3.3 Mon and Burmese -- 4. Conclusions -- Abbreviations -- References -- Register of subjects -- Register of Languages

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Viti, Carlotta (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027259349
    RVK Klassifikation: ET 620
    Schriftenreihe: Studies in language companion series ; v.169
    Schlagworte: œaElectronic books; Grammar, Comparative and general ; Syntax; Historical linguistics; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (352 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Perspectives on Historical Syntax; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; Introduction; Historical syntax; 1. Historical syntax as an emerging field; 2. Controversial problems of syntactic change and of syntactic reconstruction; 2.1 Mechanisms of syntactic change; 2.2 Feasibility of syntactic reconstruction; 3. Relevance of the present volume for current historical syntax; 3.1 An interdisciplinary approach; 3.2 Syntactic change; 3.3 Syntactic reconstruction; 3.4 Historical syntax and corpus linguistics; 3.5 Historical syntax and language contact; 4. Summary; References

    Syntactic changeManner deixis as source of grammatical markers in Indo-European languages; 1. Introduction; 2. Basic distinctions; 2.1 Demonstratives; 2.2 Additional distinctions in the content and in the deictic dimension; 3. Methodology; 4. The exophoric use: Loss and renewal; 5. From exophoric to anaphoric and cataphoric use; 6. From anaphora to connective; 7. From cataphoric to quotative; 8. From endophoric determiner to comparative marker; 9. From quality deixis to relative clause marker; 10. Summary and conclusions; References; Time for change; 1. Real times in historical linguistics

    1.1 Signals from the past, 1: Absolute dating1.2 Signals from the past, 2: Relative dating; 1.3 Why date at all?; 1.4 Life expectancy of lexicon and grammar; 1.4.1 Time-stability; 1.4.2 Tempo of change; 2. The tempo of grammaticalisation: From noun to adposition, within 16 generations; 2.1 French; 2.2 North Germanic: East and West; 2.2.1 Continental Scandinavian; 2.2.2 Insular Scandinavian; 2.3 Pāli, Sinhalese and Maldivian; 2.4 Elsewhere; 2.5 What takes so much time?; 2.5.1 Social diffusion; 2.5.2 Composite change; Acknowledgments; References; Syntactic reconstruction

    Reconstructing non-canonical argument structure for Proto-Indo-European0. Introduction; 1. Background and assumptions of IECASTP; 1.1 Historical syntax and syntactic reconstruction are worthwhile; 1.2 Use of the Comparative Method (generally and for syntactic units); 1.3 Null-Subjects are no explanation; 2. Collect predicates that appear in Oblique Subject Constructions; 3. Classify predicates; 3.1 "Meaning1" vs. "Meaning2"; 3.2 Case structure; 3.3 Part of speech; 3.4 (Lexical/constructional) diathesis; 3.5 Etymology; 4. Determination of PIE etymology; 4.1 Laryngeal theory

    4.2 Err on the side of providing a PIE etymology4.3 As a principle, do not be too conservative; 5. Find root cognates; 6. Compare/Examine Root Cognate Sets; 6.1 Compare stem formations; 6.2 Compare argument marking; 6.3 Compare semantics; 6.4 Classify sets as ± likely; 7. Summary of results thus far; 7.1 Cognate roots; 7.2 Proposals; 7.3 Nature of OSCs; 7.4 Distribution of OSCs; 7.5 Polysemy expressed by case frames; 7.6 Working hypothesis; 8. Special problems relevant to this work; 8.1 Basic methodological problem; 8.2 Problems existing in other comparative works

    8.3 "New" comparative problems

  5. Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext
    Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara-Afrika; [Begegnungstagung unter dem Titel "Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext", ... vom 25. bis 29. März 2012 an der Universität Stellenbosch...]
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Umrisse einer afrikanischen Germanistik -- Serge Glitho: Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext. Herausforderungen für die Germanistik in Subsahara-Afrika( West- und... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Umrisse einer afrikanischen Germanistik -- Serge Glitho: Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext. Herausforderungen für die Germanistik in Subsahara-Afrika( West- und Zentralafrika) -- Jochen Hörisch: Afrika in der weltweiten Ökonomie der Aufmerksamkeit -- Kathleen Thorpe: Auswahlkriterien für literarische Texte im DaF-Unterricht in Südafrika -- Ludwig M. Eichinger: Welches Deutsch - welche Germanistik? -- Marianne Zappen-Thomson: Schädel im Brennpunkt. Deutsch-namibische Beziehungen von der Kolonialzeit bis heute -- 2. Interkulturelle Ansätze in der Literaturwissenschaft -- Carlotta von Maltzan: Schreiben über Afrika und die Frage nach kultureller Identität. Eine südafrikanische Perspektive -- Béchié Paul N'guessan: Von einer fremdkulturellen, Goethe-orientierten Philologie zu einer interkulturellen Literaturwissenschaft. Zu ausgewählten Aspekten der Germanistik im frankophonen Subsahara-Afrika von den Anfängen bis heute -- David Simo: Erinnerungsinszenierungen im interkulturellen Kontext. Möglichkeiten und Notwendigkeiten -- Mensah Wekenon Tokponto: Die Todessymbolik in »Der Gevatter Tod« und in dem beninischen Märchen »Wie ein Mann Besuch von Erde, Donner und Tod bekam!«. Ein Beitrag zur komparatistischen Untersuchung zum Motiv des Todes in der deutschen und beninischen Märchenliteratur -- Bertin Nyemb: »Ich muß aus diesem Dorf raus …«. Feridun Zaimoglu im Germanistikstudium Kameruns, oder: Ansätze zur Förderung interkulturellen Bewusstseins im Literaturunterricht -- 3. Sprachwissenschaft und Sprachvergleich -- Saliou Mbaye: Relevanz einer Kontrastierung von DaF mit den Muttersprachen afrikanischer Germanisten -- Dakha Dème: Afrikanistik als Jungbrunnen der Germanistik?. Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung mit deutscher Sprache und Kultur im subsaharischen Afrika. Die Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Kultur trifft in dem großen und vielfältigen Raum, den das subsaharische Afrika umfasst, auf sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Diese Bandbreite mit ihren sprachenpolitischen Implikationen und ihren praktischen Folgen auszuleuchten hat sich der DAAD zusammen mit afrikanischen Germanistinnen und Germanisten zur Aufgabe gemacht. Untrennbar damit verbunden ist eine zweite Fragestellung: Unter welchen Aspekten und in welcher fachlichen Akzentuierung ist die Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Kultur in Afrika sinnvoll und auch möglich? Die Antworten auf diese Grundfragen bewegen sich stets im Zwischenraum einer interkulturellen Kulturwissenschaft und einer anwendungsorientierten Praxis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dalmas, Martine (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835326255; 3835326252
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Germanistik im Dialog
    Schlagworte: œaElectronic books; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  6. Konstruktionen literarischer Authentizität in autobiographischen Erzähltexten
    exemplarische Studien zu Christa Wolf, Ruth Klüger, Binjamin Wilkomirski und Günter Grass
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Zwei Schwerpunkte verbindet diese Studie: Zum einen setzt sie sich mit dem komplexen Gegenstand der »Konstruktion literarischer Authentizität« auseinander - also mit einem noch offenen, rezenten Forschungsthema - und problematisiert den neuerdings in... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Zwei Schwerpunkte verbindet diese Studie: Zum einen setzt sie sich mit dem komplexen Gegenstand der »Konstruktion literarischer Authentizität« auseinander - also mit einem noch offenen, rezenten Forschungsthema - und problematisiert den neuerdings in der Forschungsliteratur zur Autobiographik gern benutzten Begriff der »Autofiktion«. Zum anderen wird am Paradigma von vier unterschiedlich konzipierten autobiographischen Erzähltexten, die seit den 1970er Jahren erschienen sind, die Authentizitätsproblematik modellhaft entfaltet: Christa Wolfs »Kindheitsmuster«, Ruth Klügers »weiter leben. Eine Jugend«, Binjamin Wilkomirskis »Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1945« und Günter Grass' »Beim Häuten der Zwiebel«. Dr. Nadine Jessica Schmidt ist seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literaturdidaktik tätig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847002840; 9783737002844; 3847002848
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6101
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; Band 3
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dissertation, Universität Siegen, 2013

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  7. Einführung in die Dramen-Analyse
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534706143
    RVK Klassifikation: EC 7500 ; GE 5601
    Schriftenreihe: Einführungen Germanistik
    Schlagworte: œaElectronic books; Deutsch; Drama; Gattungstheorie; Poetik; Geschichte
    Umfang: 1 Online Ressource (160 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  8. Hilbigs Bilder
    Essays und Aufsätze
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Peter; Hilbig, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835324923
    RVK Klassifikation: GN 6031
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  9. Metzler Literatur Chronik
    Werke deutschsprachiger Autoren
    Autor*in: Meid, Volker
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053800
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 3003 ; GE 4001
    Auflage/Ausgabe: 3., erw. Aufl.
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  10. Der große Plan
    Alltag und Herrschaft in der DDR (1949 - 1961)
    Autor*in: Wolle, Stefan
    Erschienen: Dezember 2013
    Verlag:  Ch. Links Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862842605
    RVK Klassifikation: GN 1522 ; NQ 7010
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Dezember 2013 (entspricht der 1. Druck-Auflage von August 2013)
    Schlagworte: Staat; Gründung; Machtstruktur; Wirtschaftsplanung; Staatssozialismus; Jugend; Sozialismus; Erziehung; Sozialismus; Gesellschaft; Ost-West-Konflikt; Protestbewegung; Alltag; Alltag; Soziales Handeln; œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (438 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  11. Jugendbewegt geprägt
    Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stambolis, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847000044
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Formen der Erinnerung ; 52
    Schlagworte: Jugendbewegung; Historische Persönlichkeit; Politiker; Pädagoge; Theologe; Soziologe; Philosoph; Lebensplan; Selbstbild; œaElectronic books; Historische Persönlichkeit; Autobiographie; Lebensplan; Selbstbild; Jugendbewegung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  12. Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
    ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechnungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110960778
    RVK Klassifikation: GD 2050
    Schriftenreihe: Phonai ; 48
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 320 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dissertation, Universität Augsburg, 2003

  13. Andersschreiben
    Formen, Funktionen, Traditionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. ... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozialen oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.   Reihe Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 236.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Britt-Marie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137107
    RVK Klassifikation: GC 5063 ; ER 975
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 236
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  14. Zwischen Alptraum und Glück
    Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Erstmals eine umfassende Betrachtung der Prosa von Thomas Glavinic, einem der meistgelesenen und facettenreichsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Thomas Glavinic versteht es wie kaum ein anderer Gegenwartsautor, Kritikerlob und... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Erstmals eine umfassende Betrachtung der Prosa von Thomas Glavinic, einem der meistgelesenen und facettenreichsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Thomas Glavinic versteht es wie kaum ein anderer Gegenwartsautor, Kritikerlob und Massentauglichkeit zu vereinen. Dabei ist Glavinics Prosa inhaltlich wie formal von einem außergewöhnlich großen Facettenreichtum geprägt. Sie variiert Gattungen wie Kriminalroman, Sozialsatire, Reisebericht oder Anti-Utopie und umkreist immer wieder große anthropologische Themen: Angst, Ich-Verlust, Einsamkeit und die Suche nach Glück und Liebe. Der Band legt erstmals eine literaturwissenschaftliche Gesamtschau von Glavinics Werk vor. Namhafte Wissenschaftler(innen) aus dem In- und Ausland beschäftigen sich in Einzelanalysen mit Glavinics Romanen. Darüber hinaus finden sich übergreifende Untersuchungen zu Aspekten wie Glückssuche, Angst, Medienkritik oder Autorinszenierung, die grundlegende Charakteristika der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zur Sprache bringen. Thomas Glavinic leitet den Band ein und gibt zudem in einem Interview Auskunft über Grundzüge seiner Poetik. Biographische Informationen Andrea Bartl, geb. 1968, studierte und promovierte an der Universtität Augsburg; sie ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Jörn Glasenapp, geboren 1970, studierte Anglistik und Germanistik in Hannover und Göttingen. Von 1997 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Sonderforschungsbereich 529 »Internationalität nationaler Literaturen«. Seit 2010 ist er Inhaber des Lehrstuhls »Literatur und Medien« am Institut für Germanistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Iris Hermann, geb. 1962, ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Thomas Glavinic, geb. 1972 in Graz, lebt als freier Schriftsteller in Wien. Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Andrea Bartl · Jörn Glasenapp · Iris Hermann: Zu diesem Band -- Thomas Glavinic: Vorwort -- Andrea Bartl: Von der Angst - und dem Glück. Einführende Gedanken zur Prosa Thomas Glavinics -- Hans Wagener: Thomas Glavinics Romane oder Die schlimmstmögliche Wendung -- Wynfrid Kriegleder: Thomas Glavinic - Der unzuverlässige Erzähler -- Florian Auerochs: K(l)eine Mahlzeiten. Nahrungsabstinenz als polysemes Motivin Thomas Glavinics Roman Carl Haffners Liebe zum Unentschieden -- Jörn Glasenapp: Todestrieb und Hungerspiele. Bartleby und Carl Haffner -- Hans-Peter Ecker: Warum Carl Haffner das Remis nicht wirklich lieben kann. Reflexion einiger ästhetischer Probleme in Carl Haffners Liebe zum Unentschieden -- Dana Pfeiferová: Was passiert, wenn der ›kategorische Imperativ des Nichthandelns‹ nicht eingehalten wird. Carl Haffners Liebe zum Unentschieden mit Claudio Magris gelesen -- Felix Forsbach: Spur der Existenz. Die Hauptfigur in Glavinics Die Arbeit der Nacht als medial vermittelte Existenz -- Christoph Houswitschka: ›Unfassliche Isolation‹ in der Medienwahrnehmung des Thomas Glavinic -- Selmar Klein: Atmosphärisches lesen - atmosphärisches Lesen -- Gudrun Heidemann: »Eine zufällige, lange, alte Sekunde, hier und jetzt, jetzt und einst. «Wunschprojektionen auf Lichtpunkte sowie in Pixelströmen bei Vladimir Nabokov und Thomas Glavinic -- Jan Standke: Identitätsgefährdungen? Literarische Bildung und Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht am Beispiel der Romane Thomas Glavinics -- Marta Famula: Ästhetik des Grauens. Angst und das Unheimliche im Werk Thomas Glavinics -- Annette Keck: ›Das ist doch er‹. Zur Inszenierung von ›Autor‹ und ›Werk‹ bei Thomas Glavinic -- Sandra Potsch: Thomas Glavinics Das bin doch ich. Ein Spiel zwischen Autobiografie und Fiktion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hermann, Iris (HerausgeberIn); Glasenapp, Jörn (HerausgeberIn); Ellenbürger, Judith (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835325791
    RVK Klassifikation: GN 4910
    Schriftenreihe: Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur ; Band 12
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
  15. Allgemeinliterarische Adoleszenzromane
    Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen
    Autor*in: Born, Stefan
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In den 90er-Jahren wurde der Adoleszenzroman zu einer nicht nur im jugendliterarischen Bereich erfolgreichen Gattung. Heinz Strunk, Sven Regener und anderen sind vielbeachtete Bestseller in diesem Format gelungen. In der Untersuchung wird analysiert,... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In den 90er-Jahren wurde der Adoleszenzroman zu einer nicht nur im jugendliterarischen Bereich erfolgreichen Gattung. Heinz Strunk, Sven Regener und anderen sind vielbeachtete Bestseller in diesem Format gelungen. In der Untersuchung wird analysiert, wieso nach dem »Ende des Erzählens« wieder ein beliebtes Roman-Genre entstehen konnte. Die These der Arbeit ist, dass dieses Genre auf einen in den 90er-Jahren entstandenen Bedarf an moralischer und historischer Orientierung reagiert. Die Romane artikulieren nicht bloß einen Vorschlag, wie persönliche Identitätsbildung während der Adoleszenz gelingen kann, beziehungsweise eine Diagnose darüber, warum sie misslingt. Gleichzeitig entsteht in jedem dieser Romane aus der Adoleszenz-typischen Dialektik zwischen juvenilen und institutionellen Initiativen eine Idee von der spezifischen Historizität der Gesellschaft. So konfiguriert der Adoleszenzroman Vorstellungen darüber, was von der Zeit zu erwarten - und wie sie zu beurteilen ist. Reihe Studien zur historischen Poetik - Band 17. Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit den neunziger Jahren -- 1.2 Gattungen und Genres -- 1.3 Charakteristika des Adoleszenzromans -- 1.3.1 Die Adoleszenz und ihre Gesellschaft -- 1.3.2 Initiationsgeschichte -- 1.3.3 Bildungsroman -- 1.3.4 Adoleszenzroman -- 1.4 Adoleszenzromane seit - 1995 -- 1.5 Methodische Vorbemerkung -- 2 Wolfgang Herrndorf -- 2.1 Zur Person -- 2.2 In Plüschgewittern (2002) -- 2.3 Zum Erzähler: Subjektivität als Parodie -- 2.4 Zwischen Parodie und Gemeinplatz -- 2.4.1 Topoi der Spießerkritik -- 2.4.2 Unterstellung der ›magischen Totalität‹ -- 2.4.3 Topoi der Adoleszenz -- 2.4.4 Weitere Gemeinplätze der Liebe -- 2.4.5 Desmond: Konventionen des Dandytums -- 2.5 Kritik des historischen Diskurses -- 2.6 Kritik der Popkultur -- 2.7 Philosophische Grundlegung der autonomen Individualität -- 2.8 Das letzte Kapitel -- 2.9 Resümee: Ironisierte heroische Individualität -- 3 Sven Regener -- 3.1 Zur Person -- 3.2 Herr Lehmann (2001) -- 3.3 Forschungsergebnisse -- 3.4 Vorüberlegungen zum Stil -- 3.4.1 Ort und Zeit der Handlung -- 3.4.2 Der Klang der Worte -- 3.4.3 Vorbemerkungen zur Hauptfigur -- 3.5 Beispiele -- 3.5.1 Das Hund-Prinzip -- 3.5.2 Zum Zeitgefühl -- 3.5.3 Staat -- 3.5.4 Kommerz -- 3.5.5 Besuch aus der Provinz -- 3.5.6 Katrin oder die Rationalität des Karrierismus -- 3.5.7 Karl oder die richtige Initiation ins falsche Leben -- 3.5.8 Milieus -- 3.5.9 Mauerfall -- 3.6 Schlussbemerkungen -- 4 Heinz Strunk -- 4.1 Zur Person -- 4.2 Fleisch ist mein Gemüse (2004) -- 4.3 Anmerkungen zum Erzähler: Blick des Ressentiments -- 4.4 Konturen des »großen Gegenentwurfs« -- 4.4.1 Groteske Psyche, groteske Körper -- 4.4.2 »Sexuelle Grenzsituationen« -- 4.4.3 ›Sättigungsgrad‹ der Kultur -- 4.4.4 Selbstverwirklichung und Arbeit -- 4.5 ›Stil der Wahrhaftigkeit‹.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825375034
    RVK Klassifikation: GN 1901
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 17
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  16. Träume
    Das Traumtagebuch 1875-1931
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braunwarth, Peter Michael (HerausgeberIn); Lensing, Leo A. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835322448
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Gerecht und Geschlecht
    neue sprachkritische Glossen
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835314283
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (145 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  18. Wallenstein
    rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Primus Verlag, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783863128333
    RVK Klassifikation: NN 3752
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  19. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Vienna Univ. Press, Göttingen [u.a.]

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den sie aus kritisch soziolinguistischer Perspektive und in Anlehnung an Foucaults Diskursverständnis analysiert. Der Deutschschweizer Kanton Basel-Stadt dient dabei als Fallbeispiel föderaler Strukturen in der Integrationspolitik. Untersucht werden unter anderem die Entstehungsprozesse des nationalen sowie kantonalen Gesetzesartikels (»Sprachartikel«), in denen sich dieser Diskurs materialisiert, und Interviews mit ExpertInnen und AkteurInnen in Basel-Stadt. Die Analyse deckt die in Politik und Gesellschaft vorhandenen Ideologien zur Sprache und Gesellschaft auf und regt eine Diskussion zur Funktion dieses Diskurses und der damit zusammenhängenden Legislation an. Biographische Informationen Dr. Mi-Cha Flubacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität/PH Freiburg (Schweiz). Reihe Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik - Band 005. Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 „Integration durch Sprache": Die Bestandesaufnahme eines Diskurses -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Streiflichter der politischen Entwicklung -- 1.3 Forschungsüberblick -- 1.3.1 Schweizer Integrations- und Migrationsforschung in den Sozialwissenschaften -- 1.3.2 Europäische Integrations- und Migrationsforschung in der Soziolinguistik -- 1.3.2.1 Eckpunkt „Einreise" -- 1.3.2.2 Eckpunkt „Integration" -- 1.3.2.3 Sprachprüfungen -- 1.3.3 Potentielle Ergänzungen für die Integrations- und Migrationsforschung -- 1.4 Epistemologische Positionierung -- 1.5 Forschungsfragen, Daten & Methodologie -- 1.5.1 Forschungsfragen -- 1.5.2 Daten und Methode -- 1.5.2.1 Gesetze -- 1.5.2.2 Interviews -- 1.6 Struktur der Publikation -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Integration -- 2.2.1 Terminologische Ambivalenzen -- 2.2.2 Von der Assimilation zur Integration in der Schweizer Politik -- 2.3 Diskurs -- 2.3.1 Der „Diskurs" in der Linguistik -- 2.3.2 Diskurs, soziale Praktiken und Konstruktion der Realität -- 2.3.3 Die Regulierung des Diskurses -- 2.4 Ideologie und Sprachideologie -- 2.4.1 Ideologie/ Common Sense -- 2.4.2 Sprachideologien -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Datenerhebung und Datenanalyse -- 3.1 Datenerhebung -- 3.1.2 Die Gesetzesdaten für die Analyse -- 3.1.2.1 Zugang zu den Gesetzesdaten -- 3.1.2.2 Gesetze als institutionelle Textsorte -- 3.1.2.3 Gesetzgebungsverfahren -- 3.1.3 Das problemzentrierte/ semi-strukturierte Interview -- 3.1.3.1 Interviews als kommunikative Ereignisse -- 3.1.3.2 Erhebung der Interviewdaten -- 3.1.3.3 Das Durchführen der Interviews -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die genealogische Analyse der Gesetzesdaten -- 3.2.1.1 Diskursive Ereignisse als Analysemittel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    RVK Klassifikation: GB 3012
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus ; Bd. 5
    Schlagworte: œaElectronic books; Deutsch; Soziolinguistik; Integration; Politik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2013

  20. Gemeinsamkeit schaffen in der Interaktion
    Diskursmarker und Lautelemente in zürichdeutschen Erzählsequenzen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783035108910
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 1800
    Schriftenreihe: Sprache in Kommunikation und Medien ; Band 9
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wuppertal, 2013

  21. Lingüística mediática y traducción audiovisual
    Estudios comparativos español-alemán
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rentel, Nadine (HerausgeberIn); Reutner, Ursula (HerausgeberIn); Schröpf, Ramona (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653057324
    Schriftenreihe: Studien zur Translation und interkulturellen Kommunikation in der Romania ; 2
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource (210 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  22. Andersschreiben
    Formen, Funktionen, Traditionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. ... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozialen oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.   Reihe Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 236.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Tophinke, Doris (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137107
    RVK Klassifikation: GC 5063 ; ER 975
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 236
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 236
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Linguistic analysis (Linguistics); Linguistics; Language and languages; œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  23. Germanistische Linguistik
    eine Einführung
    Autor*in: Busch, Albert
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stenschke, Oliver
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378556
    RVK Klassifikation: GC 1015
    Auflage/Ausgabe: 3., überarb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: bachelor-wissen
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  24. Was kann und darf Kunst?
    ein ethischer Grundriss
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593419923
    RVK Klassifikation: LH 61100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sozialwissenschaften 2013
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record