Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Kriegerisches Heldentum und Brudermord
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mittelalter; Annolied; Kain und Abel; Augustinus; Aurelius; Jansen Enikel; Jans / Weltchronik; Wolfram <von Eschenbach> / Willehalm
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Krieg, Helden und Antihelden in der Literatur des Mittelalters : Beiträge der II. Internationalen Giornata di Studio sul Medioevo in Urbino / Michael Dallapiazza, Federika Anichini, Francesca Bravi (Hg.), Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 739, Göppingen: Kümmerle Verlag, 2007, ISBN 978-3-87452-991-4, S. 46-61

  2. Kriegerisches Heldentum und Brudermord
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mittelalter; Annolied; Kain und Abel; Augustinus; Aurelius; Jansen Enikel; Jans / Weltchronik; Wolfram <von Eschenbach> / Willehalm
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Krieg, Helden und Antihelden in der Literatur des Mittelalters : Beiträge der II. Internationalen Giornata di Studio sul Medioevo in Urbino / Michael Dallapiazza, Federika Anichini, Francesca Bravi (Hg.), Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 739, Göppingen: Kümmerle Verlag, 2007, ISBN 978-3-87452-991-4, S. 46-61

  3. Images of the Emperor Frederick II in the Universal chronicle of Jansen Enikel
    Erschienen: 2011

    "The death of the Emperor Frederick Il in 1250 marked a tuming point in German affairs. When in 1212 the young King of Sicily had taken Germany by storm, driving north his Welf rival Otto IV of Brunswick and securing the support of the German... mehr

     

    "The death of the Emperor Frederick Il in 1250 marked a tuming point in German affairs. When in 1212 the young King of Sicily had taken Germany by storm, driving north his Welf rival Otto IV of Brunswick and securing the support of the German princes, it had seemed that a new golden age had begun. Walther von der Vogelweide at last received his "lêhen", and praised his new patron as "der edel künec, der milte künec". ln Aachen a crusade was proclaimed for the liberation of Jerusalem. Comparisons were made with the Emperor's grandfather, Frederick Barbarossa. The house of Hohenstaufen was again in the ascendency. But these high expectations were always unrealistic. Frederick's crusading vows became a thom in his flesh; his enemies held him to them, but obstructed him as he sought to fulfil them. Much of his energy was taken up in a dual struggle against insurgency in his restive Lombard states, and against the bitter invective of the papal propagandists. Although Innocent lll had been the prime sponsor of the young Emperor, Honorius III became alan·ned at the prospect of a union of the crowns of Sicily and the Empire, and Gregory IX and Innocent IV became determined to break the power of the Hohenstaufen dynasty once and for all. The popes did not have it all their own way. For the most part, the German princes remained loyal, pleased to have an emperor who interfered so little in their affairs. Frederick‘s policy of diplomacy and compromise attracted more sympathy than that of the Pope who refused to meet and treat with him. His early death, however, left his son Conrad IV in a weak position from which he was unable to recover, and within twenty years the last Hohenstaufen rulerwas deposed. The impact of these events on the intellectual climate in Germany was immense. After Frederick's death, there was an upsurge in apocalyptic preaching, and much of the literature of the period was diffused with a sense of nostalgia. It is in this light that we must read the account of the life of Frederick II which is offered ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jansen Enikel; Jans / Weltchronik; Friedrich <Römisch-Deutsches Reich; Kaiser; II.>; Biographie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. On neutral and fallen angels : a text in the Codex Karlsruhe 408 and its source in Enikel's Weltchronik
    Erschienen: 2011

    In his edition of Jansen Enikel’s "Weltchonik", which first appeared in 1891, Philipp Strauch briefly noted the similarity between a detail in Enikel’s creation story and a couplet in a short verse narrative printed in a collection by Adelbert von... mehr

     

    In his edition of Jansen Enikel’s "Weltchonik", which first appeared in 1891, Philipp Strauch briefly noted the similarity between a detail in Enikel’s creation story and a couplet in a short verse narrative printed in a collection by Adelbert von Keller. Strauch never elaborated on this parallel, and subsequent scholarship has not pursued it, but the manuscript from which von Keller’s material was drawn, now known as Codex Karlsruhe 408, is an important document and the relationship between it and Jansen Enikel deserves to be explored. Enikel’s "Weltchonik" (Vienna, c. 1272) is a 30,000-line history of the world from the creation to the death of the Emperor Frederick II. Immediately after his prologue, Enikel tells of the creation of the angels and their subsequent rebellion and fall, and only then comes the Biblical story of the creation of the world and of Adam and Eve. Most of this is standard material for the 13th century, but Enikels narrative has one striking and rather unusual feature. While some of the angels rebelled against God and others stood by him, there was a third group who refused to show their colours [.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Jansen Enikel; Jans / Weltchronik; Codex; Karlsruhe; Engel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. St. Stephanstag zu Pfingsten : einige Bemerkungen zu Enikels Weltchronik Verse 28447 und 28471
    Erschienen: 2011

    In einem kurzen Aufsatz aus dem Jahre 1888 beschreibt Oswald Redlich eine eigentümliche Erscheinung in der mittelalterlichen Chronologie. In österreichischen Urkunden des späten Mittelalters werden gelegentich die Namen der Festtage nach Weihnachten... mehr

     

    In einem kurzen Aufsatz aus dem Jahre 1888 beschreibt Oswald Redlich eine eigentümliche Erscheinung in der mittelalterlichen Chronologie. In österreichischen Urkunden des späten Mittelalters werden gelegentich die Namen der Festtage nach Weihnachten auf die entsprechenden Tage nach den beiden anderen kirchlichen Hochfesten Ostern und Pfingsten bezogen. Die wichtigsten Feste der Weihnachtswoche sind: Dezember 26 - St. Stephan Dezember 27 - St. Johannes Dezember 28 - Unschuldig-Kindleintag "Stephan" ist also liturgisch synonym mit dem zweiten Weihnachtstag, "Johannes" mit dem dritten, usw. Redlich erkannte als erster, daß im 14. und 15. Jahrhundert in Österreich die Feste der Oster- und Pfingstwochen analog genannt werden, wobei der "Kindleintag zu Ostern" den Mittwoch nach Ostersonntag oder "Johannes zu Pfingsten" den Dienstag nach Pfingstsonntag bezeichnen, obwohl die benannten Heiligen an diesen Festen in Wirklichkeit nie geehrt wurden. Grotefend, der die Belege zuerst anders gedeuter hatte, zog seine frühere Ansicht zurück und akzeptierte diese Ergebnisse. Interessant für unsere Zwecke ist der Terminus "St. Stephan zu Pfingst" für den Pfingstmontag, der in zwei Urkunden - 1361 in Buchsenstein und 1416 in Pankraz im Ultenthal - vorkommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Jansen Enikel; Jans / Weltchronik; Redlich; Oswald; Weihnachten; Pfingsten; Sankt Stephan
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Kriegerisches Heldentum und Brudermord
    Erschienen: 2011

    "Dieser Beitrag zum Tagungsthema "Krieg, Helden und Antihelden im Mittelalter" beginnt mit einer Skizze der leitenden Interessen der ersten deutschen Geschichtsdichtung am Krieg und am kriegerischen Heldentum (I). Als Gegenentwurf und Korrektiv zu... mehr

     

    "Dieser Beitrag zum Tagungsthema "Krieg, Helden und Antihelden im Mittelalter" beginnt mit einer Skizze der leitenden Interessen der ersten deutschen Geschichtsdichtung am Krieg und am kriegerischen Heldentum (I). Als Gegenentwurf und Korrektiv zu der bekanntlich auch vom "Annolied" kritisierten heroischen Geschichte wird dann die Kain-Abel-Mythe in der Auslegung durch Aurelius Augustinus herangezogen (II.). Die Rezeption der biblischen Erzählung vom Brudermord im "Heliand" (III.), in der "Wiener Genesis" und der "Weltchronik" des Jans Enikel (IV.) Iässt erkennen, dass diese Ursprungsgeschichte das Nachdenken über die eingeschliffenen Rechtfertigungen des Tötens ("homicidiurn") immer wieder neu entfacht hat. Klare Motivierung, namentlich Mutmaßungen über Defizite oder niedere Motive, ermöglichten wohl die Zuweisung von Schuld und die moralische Ausgrenzung des Täters. Der Blick auf eine Episode im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach zeigt jedoch, wie vielschichtig und eng miteinander verflochten die Opfer- und Täterrollen sein können. Zuschreibung von Schuld und Unschuld erweist sich unter solchen Vorzeichen als Akt der Selbstrechtfertigung (V.)."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelalter; Annolied; Kain und Abel; Augustinus; Aurelius; Jansen Enikel; Jans / Weltchronik; Wolfram <von Eschenbach> / Willehalm
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess