Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Die erworbenen Störungen der Schriftsprache
    eine problematisierende Darstellung und Untersuchung aus der Perspektive der Klinischen Linguistik
    Erschienen: 2004

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: ER 870 ; GC 5063
    Schlagworte: Klinische Linguistik; Sprachstörung; Agrafie; Schriftsprache; Lesestörung; Klinische Linguistik
    Umfang: XI, 229 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Diss., 2004

  2. Definite Pronomina und Kontext bei Demenz vom Alzheimer Typ (DAT)
    Autor*in: Nitt, Birgit
    Erschienen: 2010

    Zusammenfassung: Pronominalisierung ist ein basales Phänomen bei der Produktion und Rezeption von kohärenten Texten. Die hierfür nötigen Verarbeitungsprozesse scheinen im Verlauf der Alzheimer-Krankheit sehr früh gestört zu sein, was zu grundlegenden... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zusammenfassung: Pronominalisierung ist ein basales Phänomen bei der Produktion und Rezeption von kohärenten Texten. Die hierfür nötigen Verarbeitungsprozesse scheinen im Verlauf der Alzheimer-Krankheit sehr früh gestört zu sein, was zu grundlegenden Kommunikationsstörungen führt. Die Auswirkungen der Defizite betreffen vielfältige Situationen, von der Alltagskommunikation bis zur neuropsychologischen Diagnostik, bei der sprachlich-kommunikative Fähigkeiten eine zentrale Rolle spielen. Der theoretische Teil der Arbeit erläutert die terminologischen Grundlagen wie Pronomen, Definitheit, Anapher, Ko-(Referenz) und Kontext, sowie den theoretischen und empirischen Forschungsstand insbesondere im Zusammenhang mit der Alzheimer Krankheit. Auf der Basis der Desynchronisationshypothese wird eine Studie zu Produktion und Rezeption anaphorischer Pronomina bei der Alzheimer-Krankheit entwickelt und vorgestellt. In zwei unterschiedlichen off-line Studiendesigns werden 15 diagnostizierte DAT-Patienten, davon 12 in frühen (MMST 28-20) und 3 in mittleren Stadien (MMST 19-14), sowie eine Kontrollgruppe von 17 Personen (MMST 30-28) untersucht. Die Ergebnisse beider Studien zeigen mittelstarke, teils hochsignifikante Korrelationen (Pearson) zwischen MMST und den Pro- bzw. Renominalisierungsfähigkeiten. Dies gilt sowohl für den Vergleich von beiden Patienten- zur Kontrollgruppe als auch linear für alle Probanden. Die Diskussion erfolgt im Zusammenhang mit der Desynchronisationshypothese unter Einbezug kritischer Einschränkungen in Bezug auf das jeweilige Studiendesign Zusammenfassung: Pronominalization is a basal phenomenon in production and reception of coherent text. Necessary processes seem to be disturbed very early in the course of Alzheimer’s disease, leading to basic communication deficits. The consequences of these deficits affect a variety of situations, such as daily communication or even neuropsychological diagnosis, where verbal communicative abilities play a central role. The theoretical part of the work examines terminological basics like pronoun, definiteness, anaphora, co-(reference) and context, as well as the theoretical and the empirical state of research especially concerning Alzheimer’s disease. On the hypothetical basis of desynchronization a study examining production and reception of anaphoric pronouns and Alzheimer’s disease is developed and presented. In two different off-line studies 15 diagnosed DAT-patients, 12 of them in early (MMSE 28-20) and 3 in moderate state (MMSE 19-14), as well as a control group consisting of 17 persons (MMSE 30-28) are tested. Results of both studies show moderately, partially highly significant correlations (Pearson) between MMSE and abilities for pro- and renominalization. This applies for comparison between patients and controls in groups as well as linear for all participants. Discussion takes place considering the hypothesis of desynchronization including critical limitations of the respective study design

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-8682
    RVK Klassifikation: ER 885
    Schlagworte: Klinische Linguistik; Pronomen; Definitheit; Alzheimerkrankheit; Demenz;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2009/2010

  3. Die erworbenen Störungen der Schriftsprache
    eine problematisierende Darstellung und Untersuchung aus der Perspektive der Klinischen Linguistik
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.676.46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Z 2004/0227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ER 850
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Schriftsprache; Sprachstörung; Klinische Linguistik; Deutsch; Dyslexie; Alexie; Aphasie; Agrafie; Psycholinguistik; Schreiben; Lesen; Patholinguistik
    Umfang: XI, 229 S.
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Diss., 2004

  4. Kognitive Stimulation bei Demenzen vom Alzheimer-Typ (DAT) in frühen bis mittleren Stadien: eine qualitative Analyse internationaler Forschungsergebnisse
    Autor*in: Kuckuk, Raija
    Erschienen: 2010

    Zusammenfassung: Kognitive Stimulation ist neben einer medikamentösen Behandlung häufiges Therapieziel bei Alzheimer Krankheit. Doch ist die Wirksamkeit solcher Interventionen eigentlich belegt? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zusammenfassung: Kognitive Stimulation ist neben einer medikamentösen Behandlung häufiges Therapieziel bei Alzheimer Krankheit. Doch ist die Wirksamkeit solcher Interventionen eigentlich belegt? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Als Grundlage werden zunächst zentrale Aspekte der Alzheimer Krankheit dargestellt (Epidemiologie, Diagnose, Verlauf, Symptomatik, Medikation, nicht-medikamentöse Therapieansätze) und diesbezüglich auftretende Herausforderungen diskutiert. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Gütekriterien und Auswahlprinzipien entwickelt, um die Vergleichbarkeit einzelner Studien überhaupt zu ermöglichen. Daran anschließend wird eine umfassende Literaturrecherche zu therapeutischen Interventionen bei Alzheimer Krankheit durchgeführt und dokumentiert. Sieben Studien halten dieser Überprüfung stand und werden zu verschiedenen Fragestellungen, unter anderem hinsichtlich der Wirksamkeit und der Übertragungseffekte auf andere Leistungsbereiche, im Detail analysiert.In allen eingeschlossenen Therapiestudien, die eine kognitive Intervention in Kombination mit einer medikamentösen Behandlung durchführten, konnten signifikante Stabilisierungen und zum Teil sogar Steigerungen der kognitiven Leistungsfähigkeit beobachtet werden. Demgegenüber wurden keine nennenswerten Übertragungseffekte auf andere Leistungsbereiche wie den Bereich der Alltagsfähigkeit belegt. Auch sekundäre psychopathologische Entwicklungen wie Angst und Depression zeigten keine signifikanten Veränderungen. In sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten hingegen wurden in einigen Studien eine stabilisierende Wirkung beobachtet. Die Evaluation von nicht-medikamentösen Therapiestudien deckte auch eine Reihe von Schwachstellen auf, die am Ende der vorliegenden Arbeit ausführlich diskutiert werden. Dabei werden einzelne Studien sowohl in ihrem Studienaufbau sowie der Durchführung analysiert, als auch das Fehlen allgemeingültiger Standards im internationalen Vergleich beleuchtet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-10097
    Schlagworte: Neurolinguistik; Klinische Linguistik; Alzheimerkrankheit; Therapie; Evaluation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2009/2010

  5. Linguistische Aspekte der Sprachtherapie
    Forschung und Intervention bei Sprachstörungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    ER 860 Rick
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    ER 800 lin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    96 8 15838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 92/11714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAe 6610
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    O 6365
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AW 3 Lin
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Präsenzbibliothek - Linguistik/Phonetik
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    92 A 12760
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 197,110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    psy 452:k/r42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    92.06598-01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MB 768
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 850 R539
    keine Fernleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    E1--LIN36
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    42/17267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    32 A 20732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    GU 650.095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Rickheit, Gert (Hrsg.); Mellies, Rüdiger; Winnecken, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531123459
    RVK Klassifikation: ER 800 ; DT 4000 ; ER 850 ; YG 3015 ; ER 860
    Schriftenreihe: Psycholinguistische Studien
    Schlagworte: Logopädie; ; Klinische Linguistik;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array; Array; Array
    Umfang: VI, 309 S, Ill., graph. Darst., Tab, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Reports of the fourth Workshop des Bundesverbandes der Klinischen Linguistik held in early 1991 in Bielefeld. Cf. Pref

    Includes bibliographical references

  6. Die erworbenen Störungen der Schriftsprache
    eine problematisierende Darstellung und Untersuchung aus der Perspektive der Klinischen Linguistik
    Erschienen: 2004

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: ER 870 ; GC 5063
    Schlagworte: Klinische Linguistik; Sprachstörung; Agrafie; Schriftsprache; Lesestörung; Klinische Linguistik
    Umfang: XI, 229 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Diss., 2004

  7. Die erworbenen Störungen der Schriftsprache
    eine problematisierende Darstellung und Untersuchung aus der Perspektive der klinischen Linguistik
    Erschienen: 2004

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB298.00 B836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    UA247561
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    U 2004/30
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    d/e6589
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    13Y1592
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    DG 32875
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    u54862
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Schlagworte: Agrafie; Deutsch; Schriftsprache; Sprachstörung; Klinische Linguistik
    Umfang: XI, 229 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Diss., 2004

  8. Die erworbenen Störungen der Schriftsprache
    eine problematisierende Darstellung und Untersuchung aus der Perspektive der klinischen Linguistik
    Erschienen: 2004

    Universitätsbibliothek Freiburg
    DS 2004/35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    BC 4570
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2004-314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    US 104.193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ER 850
    Schlagworte: Deutsch; Schriftsprache; Agrafie; Klinische Linguistik;
    Umfang: XI, 229 S.
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Diss., 2004

  9. Gibt es einen Zusammenhang zwischen kognitiver Verlangsamung und Sprachdefiziten bei leichter Alzheimer-Demenz?
    eine Pilotstudie
    Erschienen: 2008

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-6730
    RVK Klassifikation: ER 885
    Schlagworte: Alzheimerkrankheit; Klinische Linguistik; Kognitive Linguistik; Aphasie; Ambiguität; Polysemie; Pronomen;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

    Freiburg (Breisgau), Univ., Diss, 2008

  10. Kognitive Stimulation bei Demenzen vom Alzheimer-Typ (DAT) in frühen bis mittleren Stadien: eine qualitative Analyse internationaler Forschungsergebnisse
    Autor*in: Kuckuk, Raija
    Erschienen: 2010

    Kognitive Stimulation ist neben einer medikamentösen Behandlung häufiges Therapieziel bei Alzheimer Krankheit. Doch ist die Wirksamkeit solcher Interventionen eigentlich belegt? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Als... mehr

     

    Kognitive Stimulation ist neben einer medikamentösen Behandlung häufiges Therapieziel bei Alzheimer Krankheit. Doch ist die Wirksamkeit solcher Interventionen eigentlich belegt? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Als Grundlage werden zunächst zentrale Aspekte der Alzheimer Krankheit dargestellt (Epidemiologie, Diagnose, Verlauf, Symptomatik, Medikation, nicht-medikamentöse Therapieansätze) und diesbezüglich auftretende Herausforderungen diskutiert. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Gütekriterien und Auswahlprinzipien entwickelt, um die Vergleichbarkeit einzelner Studien überhaupt zu ermöglichen. Daran anschließend wird eine umfassende Literaturrecherche zu therapeutischen Interventionen bei Alzheimer Krankheit durchgeführt und dokumentiert. Sieben Studien halten dieser Überprüfung stand und werden zu verschiedenen Fragestellungen, unter anderem hinsichtlich der Wirksamkeit und der Übertragungseffekte auf andere Leistungsbereiche, im Detail analysiert. In allen eingeschlossenen Therapiestudien, die eine kognitive Intervention in Kombination mit einer medikamentösen Behandlung durchführten, konnten signifikante Stabilisierungen und zum Teil sogar Steigerungen der kognitiven Leistungsfähigkeit beobachtet werden. Demgegenüber wurden keine nennenswerten Übertragungseffekte auf andere Leistungsbereiche wie den Bereich der Alltagsfähigkeit belegt. Auch sekundäre psychopathologische Entwicklungen wie Angst und Depression zeigten keine signifikanten Veränderungen. In sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten hingegen wurden in einigen Studien eine stabilisierende Wirkung beobachtet. Die Evaluation von nicht-medikamentösen Therapiestudien deckte auch eine Reihe von Schwachstellen auf, die am Ende der vorliegenden Arbeit ausführlich diskutiert werden. Dabei werden einzelne Studien sowohl in ihrem Studienaufbau sowie der Durchführung analysiert, als auch das Fehlen allgemeingültiger Standards im internationalen Vergleich beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Neurolinguistik; Klinische Linguistik; Alzheimerkrankheit; Therapie; Evaluation
    Lizenz:

    free

  11. Gibt es einen Zusammenhang zwischen kognitiver Verlangsamung und Sprachdefiziten bei leichter Alzheimer-Demenz? : eine Pilotstudie ; Is there a connection between language deficits and cognitive slowing in early Alzheimer's Disease? : a pilot study
    Erschienen: 2008

    Sprachdefizite gehören zu den Anfangssymptomen einer Alzheimer-Demenz. Unklar ist, in welchem Ausmaß Störungen exekutiver Prozesse, vor allem Verlangsamungsphänomene (‚cognitive slowing’), an den Sprachdefiziten beteiligt sind. Um dieser Frage... mehr

     

    Sprachdefizite gehören zu den Anfangssymptomen einer Alzheimer-Demenz. Unklar ist, in welchem Ausmaß Störungen exekutiver Prozesse, vor allem Verlangsamungsphänomene (‚cognitive slowing’), an den Sprachdefiziten beteiligt sind. Um dieser Frage nachzugehen, wurden 15 Alzheimer(AD)-Patienten im leichten Stadium, 9 Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und 16 gesunde Kontrollpersonen in verschiedenen Sprachleistungen getestet (Verständnis von Homonymen, Idiomen und definiten Pronomina), außerdem wurde die Reaktionsgeschwindigkeit mit Hilfe eines computerisierten Word-Colour-Stroop-Paradigmas überprüft. Die Ergebnisse der beiden Testbatterien wurden anschließend miteinander korreliert. Erwartungsgemäß zeigten AD-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe sowohl signifikant schlechtere Ergebnisse in den Sprachtests als auch deutlich längere Reaktionszeiten in allen Stroop-Durchgängen; die Ergebnisse der MCI-Patienten lagen zwischen denen von Kontroll- und AD-Gruppe. Entsprechend der Forschungslage werden die Defizite in der vorliegenden Arbeit im Sinne gestörter exekutiver Prozesse interpretiert. Die Korrelation der Fehlerraten in den Sprachuntertests mit den Reaktionszeiten im Stroop-Paradigma ergab jedoch keine eindeutigen Tendenzen; für jede Gruppe zeigten sich jeweils anders gelagerte Zusammenhänge. Ein solches Ergebnis spricht für das Wirken kompensatorischer Prozesse, die je nach verfügbarer Kapazität des Arbeitsgedächtnisses unterschiedlich erfolgreich ablaufen. ; Language deficits are an integral part of the initial symptoms of Alzheimer dementia. It is not clear, however, to what extent impairment of executive functions, especially cognitive slowing, is involved. In order to explore this question, 15 patients with mild Alzheimer’s Disease (AD), 9 patients with Mild Cognitive Impairment (MCI) and 16 healthy controls were examined with regard to their language performance (understanding of homonyms, idioms, and definite pronouns) and with regard to their reaction time in a computerised Stroop ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Alzheimerkrankheit; Klinische Linguistik; Kognitive Linguistik; Aphasie; Ambiguität; Polysemie; Pronomen; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  12. Definite Pronomina und Kontext bei Demenz vom Alzheimer Typ (DAT) ; Definite pronouns and context in dementia of the Alzheimer type (DAT)
    Autor*in: Nitt, Birgit
    Erschienen: 2010

    Pronominalisierung ist ein basales Phänomen bei der Produktion und Rezeption von kohärenten Texten. Die hierfür nötigen Verarbeitungsprozesse scheinen im Verlauf der Alzheimer-Krankheit sehr früh gestört zu sein, was zu grundlegenden... mehr

     

    Pronominalisierung ist ein basales Phänomen bei der Produktion und Rezeption von kohärenten Texten. Die hierfür nötigen Verarbeitungsprozesse scheinen im Verlauf der Alzheimer-Krankheit sehr früh gestört zu sein, was zu grundlegenden Kommunikationsstörungen führt. Die Auswirkungen der Defizite betreffen vielfältige Situationen, von der Alltagskommunikation bis zur neuropsychologischen Diagnostik, bei der sprachlich-kommunikative Fähigkeiten eine zentrale Rolle spielen. Der theoretische Teil der Arbeit erläutert die terminologischen Grundlagen wie Pronomen, Definitheit, Anapher, Ko-(Referenz) und Kontext, sowie den theoretischen und empirischen Forschungsstand insbesondere im Zusammenhang mit der Alzheimer Krankheit. Auf der Basis der Desynchronisationshypothese wird eine Studie zu Produktion und Rezeption anaphorischer Pronomina bei der Alzheimer-Krankheit entwickelt und vorgestellt. In zwei unterschiedlichen off-line Studiendesigns werden 15 diagnostizierte DAT-Patienten, davon 12 in frühen (MMST 28-20) und 3 in mittleren Stadien (MMST 19-14), sowie eine Kontrollgruppe von 17 Personen (MMST 30-28) untersucht. Die Ergebnisse beider Studien zeigen mittelstarke, teils hochsignifikante Korrelationen (Pearson) zwischen MMST und den Pro- bzw. Renominalisierungsfähigkeiten. Dies gilt sowohl für den Vergleich von beiden Patienten- zur Kontrollgruppe als auch linear für alle Probanden. Die Diskussion erfolgt im Zusammenhang mit der Desynchronisationshypothese unter Einbezug kritischer Einschränkungen in Bezug auf das jeweilige Studiendesign. ; Pronominalization is a basal phenomenon in production and reception of coherent text. Necessary processes seem to be disturbed very early in the course of Alzheimer’s disease, leading to basic communication deficits. The consequences of these deficits affect a variety of situations, such as daily communication or even neuropsychological diagnosis, where verbal communicative abilities play a central role. The theoretical part of the work examines terminological basics like pronoun, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Klinische Linguistik; Pronomen; Definitheit; Alzheimerkrankheit; Demenz; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  13. Die erworbenen Störungen der Schriftsprache
    eine problematisierende Darstellung und Untersuchung aus der Perspektive der Klinischen Linguistik
    Erschienen: 2004

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.676.46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ER 850
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Schriftsprache; Sprachstörung; Klinische Linguistik; Deutsch; Dyslexie; Alexie; Aphasie; Agrafie; Psycholinguistik; Schreiben; Lesen; Patholinguistik
    Umfang: XI, 229 S.
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Diss., 2004