Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Klang und Musik bei Walter Benjamin
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Musik; Klang; Benjamin, Walter; Musik; Berliner Kindheit um neunzehnhundert; Rezeption; Komposition <Musik>; Israel; Deutschland
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: München : Wilhelm Fink, 2013, Trajekte ; ISBN: 978-3-7705-5343-3

  2. Musiktheorie und Komposition
    XII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Vorwort / Markus Roth, Matthias Schlothfeldt -- Gegenwärtige kompositorische Praxis und auf sie bezogene TheoriebildungGegenwärtige kompositorische Praxis und auf sie bezogene Theorie / Norbert Fröhlich -- Zu einer Ästhetik von Material, Zeit und... mehr

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    H 40/80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 3858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    mus 029/228
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    LR 56718 R845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Sbb 5 Musi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    SE - 2015/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/2548
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    TD 170
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/3194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    G II 232
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch b 7 Ess 1.1
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    16-13483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KHE-M 193 246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KHE 6181-704 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LR 56718 ROT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    B 20/34-12
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 47.548
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.3960
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vorwort / Markus Roth, Matthias Schlothfeldt -- Gegenwärtige kompositorische Praxis und auf sie bezogene TheoriebildungGegenwärtige kompositorische Praxis und auf sie bezogene Theorie / Norbert Fröhlich -- Zu einer Ästhetik von Material, Zeit und Form bei Gérard Grisey / Cosima Linke -- Musiktheorie oder Identitätsbildung? : Per Nørgård und seine Phänomenologische Musiktheorie / Atalay Baysal -- Theorie aus der Ferne / Hubertus Dreyer -- "Sie wissen das nicht, aber sie tun es" : zum Verhältnis von Komposition und Theoriebildung am Beispiel des Komponisten Mathias Spahlinger und der "musique concrète instrumentale" / Jörg Mainka -- Sciarrinos analytischer Blick : Kategorien der Wahrnehmung in "Le figure della Musica da Beethoven a oggi" / Markus Roth -- Komposition und Musiktheorie : Konvergenzen und Divergenzen zweiter verwandter (?) Fächer / Emmanouil Vlitakis -- Historische Kompositionslehren und ihre Methoden"Historische Satzlehre" : ein Zeitalter wird besichtigt / Felix Diergarten -- Gottfried Heinrich Stölzels Fux-Rezeption : zur Rolle des "alten" Kontrapunkts und der "trias harmonica" in der Kompositionsausbildung zu Beginn des 18. Jahrhunderts / Florian Vogt -- Methodische Anregungen für den Kontrapunktunterricht aus Quantz' Flötenschule / Franz Kaern -- Das Rezitativ als Stilübung im Tonsatzunterricht / Nora Brandenburg -- Développer des idées musicales : zu den Modelldurchführungen in Reichas "Traité de haute Composition musicale" / Ariane Jessulat -- Die Orgelschule Johann Georg Herzogs als Quelle für die Aneignung historischer Satzmodelle im späten 19. Jahrhundert / Birger Petersen -- Kompositionspädagogik und Didaktik der MusiktheorieKompositionspädagogik : Ist die Musiktheorie zuständig? / Matthias Schlothfeldt -- Komponieren zeitgenössischer Kunstmusik im Tonsatzunterricht / Benjamin Lang -- Komponieren mit Jugendlichen : kreativer Weg zur musikalischen Bildung oder pädagogisch-ästhetischer Selbstzweck? / Arvid Ong -- Musiktheorie und Kompositionspädagogik in der Musikschule / Philipp Vandré -- "Die reden die ganze Zeit von Quarten und Oktaven und bei uns steht nur etwas von Terz-Sext-Klängen." Binnendifferenzierung im Musiktheorieunterricht / Stefan Garthoff -- Höranalyse als Zugang zu Neuer Musik : Perspektiven und Grenzen / Florian Edler -- Bedeutungstheoretische Überlegungen zur immanenten didaktischen Konstitution der Musiktheorie / Stefan Orgass -- Instrumentation, Arrangement, BearbeitungLernen um zu vergessen : zur Methodik und Didaktik der Instrumentationslehre / Michael Langemann -- Instrumentation als Zitat und Zeichen : Narrative Effekte in Orchesterbearbeitungen / Julian Caskel -- Bearbeitung als Schule interpretatorischer Gestaltungsmöglichkeiten / Jens Hamer -- Bearbeitung : Ergänzung : Rekonstruktion : zur musiktheoretischen Bestimmung musikpraktischer Methoden / Alexander Ferdinand Grychtolik -- Über Instrumentation in der Musik von Iron Maiden / Charris Efthimiou -- Jazzkomposition : Theorie und Praxis / Michael Kahr -- Freie SektionRationale Strukturen in freien improvisatorischen Instrumentalformen am Beispiel venezianischer Tokkaten und Intonationen im ausgehenden 16. Jahrhundert / Kateryna Schöning -- Henry Purcells "füll anthems" : obsolete Gattung oder Vollendung der Vokalpolyphonie? / Katja Steinhäuser -- Wagners Tristan im Blickfeld der neuen Tonalitä : eine Betrachtung der V. Szene im Ersten Aufzug mit einer Anmerkung zur Semantik und Konnotation des Tristanakkordes / Elisabeth Pütz -- The Harmonie Analysis of Max Reger's "Four Tone Poems after Arnold Böcklin", Op. 128 / Miona Dimitrijevic -- Debussys Streichquartett : ein Werk gegen die Akademie? / Andreas Winkler -- Zur Bedeutung von enharmonischer Äquivalenz / Dres Schiltknecht -- Harmonik im atonalen Kontrapunkt : zu Anton Weberns "Doppelcanon in motu contrario" op. 15/V / Almut Gatz -- Leitmotiv und Sprache : die Sprache der Leitmotive in Bergs "Wozzeck" / Moritz Heffter -- Ligetis "Musica ricercata" als Kompositionslehrwerk / Martin Hecker -- Braucht die Musiktheorie einen "spatial turn"? / Gerhard Luchterhandt -- Fächerübergreifende Zusammenarbeit Musiktheorie und instrumentales Hauptfach am Beispiel des Kombifaches "Bläserkadenzen" / William Forman, Robert Rabenalt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Roth, Markus; Schlothfeldt, Matthias
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487152318
    RVK Klassifikation: LR 56718
    Schriftenreihe: Folkwang-Studien ; 15
    Schlagworte: Composition (Music); Music theory; Musiktheorie; Komposition <Musik>
    Umfang: 433 S., graph. Darst., Notenbeisp.
  3. Klang und Musik bei Walter Benjamin
    Erschienen: 2017

    Dezember 1925, Staatsoper Unter den Linden Berlin: Zwei Tage vor Weihnachten besuchen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin die erste auf die aufsehenerregende Uraufführung folgende Vorstellung von Alban Bergs Oper Wozzeck: Es dirigiert Erich... mehr

     

    Dezember 1925, Staatsoper Unter den Linden Berlin: Zwei Tage vor Weihnachten besuchen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin die erste auf die aufsehenerregende Uraufführung folgende Vorstellung von Alban Bergs Oper Wozzeck: Es dirigiert Erich Kleiber, die Hauptpartien singen Leo Schützendorf, Fritz Soot und Sigrid Johanson. Nicht nur auf den 'Expertenhörer' Adorno - der in einem an seinen Kompositionslehrer übermittelten Bericht sowohl Benjamins Bestimmung des "Ausdruckslosen" aufgreift, als auch dessen physische Präsenz erwähnt - hinterlässt die Musik einen bleibenden Eindruck. Benjamin erinnert sich dieser Aufführung noch zehn Jahre später in einem seiner Briefe an Adorno und bekennt nach der Lektüre von dessen Berg-Analysen, "dass der überwältigende Eindruck, kraft dessen mich der Wozzeck an jenem Abend gefangen nahm, das Signal eines mir unbewussten aber bis ins einzelne nennbaren Betroffenseins gewesen ist". Von der geschichtsphilosophischen Einordnung der Berg'schen Musik, welche "wie die gleichsam namenlose technische Arbeit des Schülers Schönbergs die Tradition des 19ten Jahrhunderts im Namen des Musikers zur Ruhe geleitet und ihren eigenen Klagegesang anstimmen lässt", führt Benjamin sich dann sogar versucht, den "Begriff des 'kleinen Übergangs' [.] der Kompositionslehre abzuborgen (GB V, 565). Im Gegensatz zu Adorno wird Walter Benjamins Theorie jedoch kaum mit Musik in Verbindung gebracht, sondern vor allem für ihr Bilddenken geschätzt. Auch wenn im 'Ursprung des Deutschen Trauerspiels', in den Erinnerungsszenen der 'Berliner Kindheit', den Häuser- und Gedankenschluchten der 'Passagenarbeit' und nicht zuletzt in seinem Briefwechsel durchaus von Musik die Rede ist, rücken Klänge seltener in den Mittelpunkt seiner Schriften und sind in der Rezeption bisher auch weniger beachtet worden. Ohnedies wird derjenige enttäuscht, der gerade von Benjamin - so reizvoll es sein mag, sich solchen Gegenständen widmende Essays zu imaginieren - die Exegese des gängigen musikalischen Kanons erwartet: Keine Abhandlung zu ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Benjamin; Walter; Musik; Berliner Kindheit um neunzehnhundert; Rezeption; Komposition <Musik>; Israel; Deutschland
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess