Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
  2. Eristische Textstrukturen – zwischen Aggregation und Synthese
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Wissenschaftssprache; Eristik; Schreibforschung; Textlinguistik; Schreibdidaktik
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
  4. Wortschatz und Schreibkompetenz
    bildungssprachliche Mittel in Schülertexten der Sekundarstufe I
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der angemessene Gebrauch sprachlicher Mittel bei der Textproduktion ist eine schulische Anforderung, der sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I täglich stellen müssen. Jedoch ist die Rolle des Wortschatzes während des Schreibens ein in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Waxmann
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Der angemessene Gebrauch sprachlicher Mittel bei der Textproduktion ist eine schulische Anforderung, der sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I täglich stellen müssen. Jedoch ist die Rolle des Wortschatzes während des Schreibens ein in der empirischen Schreibforschung bisher vernachlässigtes Gebiet. Dieser Band liefert eine Übersicht über den aktuellen, auch internationalen, Forschungsstand beider Fähigkeitsbereiche. Er geht zudem der Frage nach, inwiefern der Wortschatz als ein Teil bildungssprachlicher Kompetenz mit der Qualität eines Textes zusammenhängt. Dafür werden Instruktions- und Berichtstexte von 277 Schülerinnen und Schülern der 5. und 9. Klassenstufe aus drei verschiedenen Schularten empirisch untersucht. Dem empirischen Teil geht ein sehr gewinnbringender interdisziplinärer Überblick zu den bedeutendsten Forschungsergebnissen zum Wortschatz und zur Schreibkompetenz voraus. In seiner Gesamtheit ist der Band von daher für alle Bildungsakteure empfehlenswert, die besonderes Interesse an der Verbesserung der Schreibkompetenz und des Wortschatzes ihrer Lernenden haben. – Martins Kofer, in: DaZ Sekundarstufe 2/2019, S. 33.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830988113
    Weitere Identifier:
    9783830988113
    RVK Klassifikation: GB 2964
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung – Studien ; Band 1
    Array
    Schlagworte: Schulpädagogik; Sprachdidaktik; Psycholinguistik; Bildungssprache; Sprache; Schreibforschung; Schreibdidaktik; Wortschatzerwerb
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017

  5. Schreiben, Reflektieren, Kommunizieren
    Studie zur subjektiven Wahrnehmung von Schreibprozessen bei Studierenden
    Erschienen: 2021
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Was fördert Schreibprozesse, was behindert sie? In ihrer explorativen und interdisziplinären Studie erkundet die Autorin Schreibprozesse aus der Perspektive Studierender. Empirische Grundlage sind umfangreiche schriftliche Selbstaussagen. Nach einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was fördert Schreibprozesse, was behindert sie? In ihrer explorativen und interdisziplinären Studie erkundet die Autorin Schreibprozesse aus der Perspektive Studierender. Empirische Grundlage sind umfangreiche schriftliche Selbstaussagen. Nach einer wissenschaftlichen Verortung der Studie analysiert die Autorin die Daten anhand der Grounded-Theory-Methode in unterschiedlichen Richtungen: Ebenen, auf denen aus der Perspektive der Schreibenden Reibungsverluste beim Schreiben entstehen sowie Faktoren, die den Schreibprozess fördern oder Störungen beseitigen. Dabei zeigt sich die Fähigkeit zur Reflexion als zentrale Kompetenz, die anhand unterschiedlicher theoretischer Konstrukte vergleichend diskutiert und gerahmt wird. Am Beispiel von Schreibstrategien und des Adressatenbewusstseins untersucht die Autorin, wie Reflexion aus der Perspektive der Schreibenden auf unterschiedlichen Ebenen des Schreibprozesses wirkt. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin erste Thesen für eine reflexionsorientierte Schreibdidaktik ab, die zu Diskussion, Forschung und zur Weiterentwicklung didaktischer Konzepte einladen sollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783763967698
    RVK Klassifikation: AK 39580
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; 8
    Schlagworte: Hochschuldidaktik; Habilitation; Schreibkompetenz; Schreibwissenschaft; Reflexion; Grounded Theory; Erfassung von Schreibkompetenzen; Schreibforschung; Germanistik; Peer-Learning; Schreibprozesse
    Umfang: 1 online resource (220 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)

    Professorial Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019

  6. Eichendorff in Klausur bearbeitet - Beobachtungen zur sprachlichen Form eines Leistungsnachweises am Ende des ersten Studienjahres ; Exam on Eichendorff - observations on student skills in academic essay writing
    Erschienen: 2004

    Als Grundlage unserer Einzelfallstudie dient ein studentischer Essay zu einer Passage aus Eichendorffs Novelle "Das Schloß Dürande". Der Aufsatz wurde geschrieben am Ende des zweiten Studiensemesters als Abschlußklausur. Der erste Teil des papers... mehr

     

    Als Grundlage unserer Einzelfallstudie dient ein studentischer Essay zu einer Passage aus Eichendorffs Novelle "Das Schloß Dürande". Der Aufsatz wurde geschrieben am Ende des zweiten Studiensemesters als Abschlußklausur. Der erste Teil des papers versucht, unsere Analyse in die Forschungslage von Schreibforschung und in die Propädeutik akademischer Textproduktion einzuordnen. Der zweite Teil besteht aus einer annotierten Transkription des handschriftlichen Originals. Ihr folgt im dritten Teil unserer Untersuchung ein Stellenkommentar. Wir konzentrieren uns dabei auf drei Kompetenzbereiche: (1) Beherrschung von Sprachnormen (Orthographie, Interpunktion, Morphologie, Syntax), (2) semantisches Wissen, (3) Vertextungsfertigkeiten (Kohärenz, stilistische Varianz). Die zentralen Phänomene ("Fehler") werden diskutiert und systematisiert. Es wird der Versuch unternommen, eine Art Fehlerprofil zu entwerfen, wobei die "Effektoren" für Normverstöße allenfalls ansatzweise ausgemacht werden können. Der abschließende Teil plädiert dafür, unsere Ergebnisse durch Untersuchungen an einem größeren Textkorpus empirisch weiter abzusichern und hochschuldidaktisch nutzbar zumachen. ; A student of literature`s essay, dealing with a passage of Eichendorff`s novella "Das Schloß Dürande" and written at the end of the 2nd semester as a final exam, serves as the basis of our case study. The first part of our paper attempts at integrating our analysis into the state of the art in the fields of linguistic research on writing procedures and the basics of academic writing. The following part consists of an annotated transcription of the student`s handwritten interpretation which is followed by a critical apparatus in the third part. We especially focused on three main areas: (1) mastery of grammatical standards, e.g. spell-ing, punctuation, morphology, and syntax, (2) semantic knowledge and (3) skills in text composing, e.g. coherence, variation of style. Then, the central phenomena (mistakes) are finally discussed and integrated in a ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Fehleranalyse; Linguistik; Textanalyse; Schreibforschung; Fehlerlinguistik; Klausur; Germanistikstudium; essay writing; interpretation; mistakes; student skills
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  7. Eristische Textstrukturen – zwischen Aggregation und Synthese
    Erschienen: 2020

    Der Beitrag präsentiert Ergebnisse aus dem aus dem Projekt »Eristische Literalität«, das den Zusammenhang von Kontroversität wissenschaftlichen Wissens und den darauf bezogenen sprachlich-textuellen Kompetenzen, die eine wichtige Voraussetzung für... mehr

     

    Der Beitrag präsentiert Ergebnisse aus dem aus dem Projekt »Eristische Literalität«, das den Zusammenhang von Kontroversität wissenschaftlichen Wissens und den darauf bezogenen sprachlich-textuellen Kompetenzen, die eine wichtige Voraussetzung für das Lesen, Verstehen und Schreiben wissenschaftlicher Texte sind, untersucht hat. Er fokussiert die spezielle Anforderung, für die Darstellung und Vermittlung von Inhalten in wissenschaftlichen Texten eine je themen- oder problembezogen angemessene Struktur zu entwickeln. Dazu wird ein Korpus von Texten fortgeschrittener Masterstudent/- innen unterschiedlicher sprachlicher und wissenschaftskultureller Herkunft ausgewertet und deren didaktische Implikationen diskutiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Standardsprache; Angewandte Linguistik (418); Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Deutsch als Wissenschaftssprache; Eristik; Schreibforschung; Textlinguistik; Schreibdidaktik; Standard usage (Prescriptive linguistics); Standard German usage (Prescriptive linguistics)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Eristische Textstrukturen – zwischen Aggregation und Synthese
    Erschienen: 2019

    Der Beitrag präsentiert Ergebnisse aus dem aus dem Projekt »Eristische Literalität«, das den Zusammenhang von Kontroversität wissenschaftlichen Wissens und den darauf bezogenen sprachlich-textuellen Kompetenzen, die eine wichtige Voraussetzung für... mehr

     

    Der Beitrag präsentiert Ergebnisse aus dem aus dem Projekt »Eristische Literalität«, das den Zusammenhang von Kontroversität wissenschaftlichen Wissens und den darauf bezogenen sprachlich-textuellen Kompetenzen, die eine wichtige Voraussetzung für das Lesen, Verstehen und Schreiben wissenschaftlicher Texte sind, untersucht hat. Er fokussiert die spezielle Anforderung, für die Darstellung und Vermittlung von Inhalten in wissenschaftlichen Texten eine je themen- oder problembezogen angemessene Struktur zu entwickeln. Dazu wird ein Korpus von Texten fortgeschrittener Masterstudent/- innen unterschiedlicher sprachlicher und wissenschaftskultureller Herkunft ausgewertet und deren didaktische Implikationen diskutiert. ; Martin Steinseifer, Helmuth Feilke, Katrin Lehnen (Hrsg.): Eristische Literalität. (Wissenschafts-Kommunikation ; Band 13) Heidelberg, Synchron 2019, S. 131-164. ISBN 978-3-947960-01-9 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Synchron Verlags, Heidelberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Standardsprache; Angewandte Linguistik (418); Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Deutsch als Wissenschaftssprache; Eristik; Schreibforschung; Textlinguistik; Schreibdidaktik
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz