Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Weltchronik - BSB Cgm 6406
    Autor*in: Rudolf
    Erschienen: um 1300

    Englische Version: The manuscript of the Weltchronik (Chronicle of the world) presented here was produced in about the year 1300 in the Passau region of Bavaria. With its 240 parchment leaves, the manuscript is not as extensive as one might expect... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Englische Version: The manuscript of the Weltchronik (Chronicle of the world) presented here was produced in about the year 1300 in the Passau region of Bavaria. With its 240 parchment leaves, the manuscript is not as extensive as one might expect from its title. The strange-looking ancient style of 159 miniatures in gold and bright body colors, interspersed in the text, shows its debt to the so-called Zackenstil (jagged style). The abstract geometric treatment of garments and other fabric, which are placed in strongly angled folds, and the resolute gestures and movements of the characters, especially evoke the impression of being frozen in action. The wide oval faces have a uniform expression. However, the way that an arm, leg, or axe frequently overflows the edge of a frame, the expressive gestures of oversized hands, and the twists and turns of heads in the images nevertheless give the figures a strong sense of momentum. The miniatures probably hark back to a southwest German source, the relationship of which to the original Weltchronik manuscript of Rudolf of Ems is unsettled. The codex is also decorated with an abundance of red-and-blue fleuronnée lombards (pen-flourished initials) at the beginning of each section of the text. In addition, there are eight tendril-like initials with dragons in gold and body color at the beginning of individual books. In the 17th century the codex was owned by the Munich patrician Ferdinand Barth of Harmating. It was passed on to the library of the Count of Törring-Gutenzell, who eventually sold it to the Bavarian Court and State Library in 1909. // Autor: Béatrice Hernad Die hier vorgestellte Weltchronik wurde um 1300 im bairisch-österreichischen Donauraum, möglicherweise in Passau hergestellt. Der merkwürdig altertümlich wirkende Stil der 159 in den Text eingestreuten Miniaturen in Gold und leuchtenden, kräftigen Deckfarben bleibt dem Zackenstil noch sehr verpflichtet. Vor allem die abstrakt geometrische Behandlung der Gewänder, die in gewinkelt brechende, straffe Falten gelegt sind, und die eckig ausfahrenden Bewegungen der Figuren rufen den Eindruck momentaner Erstarrung hervor. Häufige Überschreitung der Rahmen, expressive Gestik der übergroßen Hände, Kopfdrehungen und Blickwendungen verleihen den Figuren dennoch eine starke Dynamik. Die Miniaturen gehen wohl auf eine südwestdeutsche Vorlage zurück, deren Verhältnis zu Urhandschrift des Rudolf von Ems ungeklärt ist. Der Codex ist zusätzlich geschmückt mit einer Fülle von roten und blauen Fleuronnée-Initialen am Anfang der Textabschnitte sowie - zu Beginn der einzelnen Bücher - mit acht Rankeninitialen mit Drachen in Gold und Deckfarben. Im 17. Jahrhundert gehörte der Kodex dem Münchner Patrizier Ferdinand Barth von Harmating. Später gelangte er in die Bibliothek des Grafen von Törring-Gutenzell und von dort 1909 in die Bayerische Hof- und Staatsbibliothek. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2019

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 6406
    RVK Klassifikation: GF 5342
    Schlagworte: World History
    Weitere Schlagworte: 1300
    Umfang: II + 240 + I Bl. - Pergament und Papier, Ill., 2
    Bemerkung(en):

    Foliierung unregelmäßig: 239 Blätter gezählt, aber Bl. 56 zwei Mal

    Blatt- und Textverluste in fast allen Lagen

    Ausstattung: Zahlreiche Fleuronnée-Initialen. 8 Rankeninitialen. 159 Miniaturen

    BSB-Provenienz: Aus der Gräflich Toerringschen Bibliothek zu Gutenzell (Kreis Biberach) erworben im Januar 1909

    Eine Miniatur aus der Handschrift befindet sich in der Graphischen Sammlung in München

    Altsignatur: Cim. 104

    Wunderle: CCMSBM V,9

    Kurzaufnahme einer Handschrift

  2. Weltchronik - und erste Fortsetzung (sog. "Wernigeroder Handschrift") - BSB Cgm 8345
    Autor*in: Rudolf
    Erschienen: ca. 1280

    Cgm 8345 ist die älteste vollständig erhaltene Handschrift der "Weltchronik" unter mehr als 100 Textzeugen. Von mehreren Händen in einfacher Schrift gegen Ende des 13. Jahrhunderts in Freiburg im Breisgau geschrieben, stellt die "Weltchronik", ein... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cgm 8345 ist die älteste vollständig erhaltene Handschrift der "Weltchronik" unter mehr als 100 Textzeugen. Von mehreren Händen in einfacher Schrift gegen Ende des 13. Jahrhunderts in Freiburg im Breisgau geschrieben, stellt die "Weltchronik", ein Texttorso von 33478 Versen, das letzte von Rudolf von Ems Werken dar; die gesamte spätmittelalterliche Weltchronistik in deutscher Sprache geht darauf zurück. Hauptquellen waren die Bibel und die "Historia scholastica" des Petrus Comestor (gest. 1179). Die "Weltchronik" gliedert sich in sechs Zeitalter. Obwohl die Heilsgeschichte von der Schöpfung bis zu Salomo den Hauptstrang bildet, werden auch wichtige Ereignisse der weltlichen Geschichte berührt: als Herrschergeschichte führt sie von den Königen des Alten Testaments über die Geschichte Trojas und Roms zum Kaisertum der Staufer. Rudolf verknüpft den Gegenwartsbezug mit einem Fürstenpreis auf den Stauferkönig Konrad IV. (1250-1254), der ihm den Auftrag zur Abfassung der "Weltchronik" gab. Die Bildausstattung des Codex, 65 ungerahmte Randzeichnungen, ist besonders interessant: Als einzige der bebilderten Weltchroniken enthält sie die profanen Bilder des Lobes der Rheinstädte sowie der Staufergenealogie. Ein der Chronik vorangestelltes Blatt ist mit zwei großen Deckfarbenminiaturen verziert. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 Englische Version: Cgm 8345 is the oldest completely preserved manuscript of the "Weltchronik" among more than 100 text witnesses. Written by several scribes in simple writing towards the end of the 13th century in Freiburg im Breisgau, the "Weltchronik", a body of text with 33,478 verses, is the last of Rudolf von Ems' works; the entire late medieval world chronicle in German dates back to this. The main sources were the Bible and the "Historia scholastica" by Petrus Comestor (died 1179). The "Weltchronik" is divided into six ages. Although the history of salvation from creation to Solomon forms the main strand, important events in secular history are also touched on: as the history of the rulers, it leads from the kings of the Old Testament via the history of Troy and Rome to the Hohenstaufen empire. Rudolf links its relevance to the present day with a song of praise for King Conrad IV. (1250-1254), who commissioned him to write the "Weltchronik". The codex images, 65 unframed drawings in the margins, are particularly interesting: as the only one of the world chronicles that was illustrated, it contains profane images of praise for the Rhine towns and the Hohenstaufen genealogy. A leaf in front of the chronicle is decorated with two large opaque miniatures. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 8345
    RVK Klassifikation: GF 5342
    Schlagworte: World History
    Umfang: I + 266 + I Bl. - Pergament, Ill., 22 - 23,6 x 16 - 17 cm
    Bemerkung(en):

    BSB-Provenienz: Zuletzt im Besitz von Cologny/Genf, Bibliotheca Bodmeriana.

    Wunderle: CCMSBM V,9

    Kurzaufnahme einer Handschrift

  3. Weltchronik - BSB Cgm 250
    Erschienen: 1. Hälfte 15. Jh.

    Englische Version: In its original version, the Weltchronik (Chronicle of the world) of Jans Enikel (1230-90) survives only in a few manuscripts, most of which contain a corrupted text in which Enikel's Chronicle has been mixed with other world... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Englische Version: In its original version, the Weltchronik (Chronicle of the world) of Jans Enikel (1230-90) survives only in a few manuscripts, most of which contain a corrupted text in which Enikel's Chronicle has been mixed with other world chronicles of the time. In the present manuscript the abridged text of Enikel's work is interrupted by numerous excerpts taken from the Christherre-Chronik (Christherre chronicle). This metrical chronicle, written in two columns on 287 folios, which is incomplete with several leaves missing at the beginning and at the end of the codex, belonged to the Franciscan monastery in Munich until its dissolution in 1803. The Chronicle is illustrated with colored pen drawings, which usually are set in front of a neutral, rectangular color background, often directly on the parchment. In the production process two hands were involved. The depictions executed by the second hand (from leaf 22 recto onwards) reach well beyond the framework provided and often extend to the edges of the leaves. They are painted in bright colors and are characterized, in spite of the somewhat crude execution, by a great vivacity. They do not show any direct link with the older Bavarian-Austrian cycles of world chronicles. Stylistically as well these paintings represent, due to their connection to the international style of the early 15th century, a new phase in the tradition. The manuscript's illumination may have been continued in 1420 after a brief interruption. At that time the text already had been copied and the first illustrations executed. // Autor: Elisabeth Klemm ; Karin Schneider In ihrer ursprünglichen Fassung ist die Weltchronik des Jans Enikel nur in wenigen Handschriften überliefert; die meisten Textzeugen enthalten Mischredaktionen, in denen Enikels Chronik zusammen mit anderen Weltchroniken verarbeitet ist. In der vorliegenden Handschrift wird der gekürzte Enikeltext durch zahlreiche Einschübe aus der Christherre-Chronik unterbrochen. Die zweispaltig geschriebene Reimchronik, der zu Anfang und Ende je mehrere Blätter fehlen, gehörte dem Münchener Franziskanerkloster bis zu dessen Auflösung. Die Weltchronik ist mit kolorierten Federzeichnungen illustriert, die meistens vor einem neutralen, rechteckigen Farbhintergrund stehen, oft auch direkt auf das Pergament gesetzt sind. An der Ausstattung waren zwei Hände beteiligt. Die feiner zeichnende Hand wird auf Blatt 22 von der zweiten Hand abgelöst. Die Darstellungen dieser Hand sprengen den vorgesehenen Rahmen und dehnen sich oft bis an die Ränder der Blätter aus. Sie sind in leuchtenden Farben gemalt und trotz der etwas rohen Ausführung durch große Lebendigkeit gekennzeichnet. Sie zeigen keinen unmittelbaren Zusammenhang mehr mit den älteren bayerisch-österreichischen Weltchronikzyklen. Auch stilistisch vertreten sie mit ihrem Anschluß an den Internationalen Stil des frühen 15. Jahrhunderts eine neue Phase. Die Ausstattung der Handschrift wurde vielleicht erst nach einer kürzeren Unterbrechung um 1420 vom zweiten Meister fortgeführt. // Autor: Elisabeth Klemm/Karin Schneider // Datum: 2019

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 250
    RVK Klassifikation: GF 4591
    Schlagworte: World History
    Weitere Schlagworte: 15th century
    Umfang: II, 287 Blätter, Ill., 30,5 x 21,2 cm
    Bemerkung(en):

    Neuere Blattzählung 1 - 287, zählt 232 doppelt, springt von 271 auf 273. Unbeschrieben: I - II, 287

    438 kolorierte Federzeichnungen

    BSB-Provenienz: München, Franziskanerkloster

    Kurzaufnahme einer Handschrift