Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Valenz-Tagung : Universität Erlangen / Nürnberg vom 4.-7. April 2005
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. 35, 2007., 1/2., S. 205-210
    Schlagworte: Valenz <Linguistik>; Kongressbericht; Verb; Deutsch; Valenz; kontrastive Linguistik; Tagungsbericht
    Weitere Schlagworte: Valenztheorie
    Umfang: Online-Ressource
  2. Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen
    Eine kontrastive Untersuchung phonologischer und grammatischer Aspekte
    Autor*in: Lux, Barbara
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung substantivischer Kurzwörter analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Deutsche und das Schwedische Kurzwörter und andere Wortschatzeinheiten an der Peripherie des Lexikons wie etwa Fremdwörter sehr unterschiedlich behandeln. Während das Deutsche verschiedene Wortschatzbereiche recht stark isoliert, hat das Schwedische eher integrative Züge. Neben konkreten Erkenntnissen über das phonologische und grammatische Verhalten von Kurzwörtern in den Untersuchungssprachen macht diese Arbeit deutlich, dass zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen tiefgreifende Unterschiede in der Behandlung der Peripherie des Wortschatzes bestehen. Damit sind die Ergebnisse nicht nur für die Kurzwortforschung, sondern auch für die Lexik des Deutschen und des Schwedischen im Allgemeinen interessant. Kurzwörter sind in vielen Sprachen ein aktuelles Wortbildungsphänomen. Diese empirische Studie untersucht phonologische und grammatische Aspekte deutscher und schwedischer Kurzwörter. Neben konkreten Erkenntnissen über das Verhalten von Kurzwörtern in den Untersuchungssprachen weist diese Arbeit auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen hin. Damit sind die Ergebnisse nicht nur für die Kurzwortforschung, sondern auch für die Lexik des Deutschen und des Schwedischen im Allgemeinen interessant.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379997
    RVK Klassifikation: GB 4840
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 556
    Schlagworte: kontrastive Linguistik; Kontrastive Linguistik; Deutsch; Wortbildung; Schwedisch; Kurzwort
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Das lexikosemantische Paradigma der neuen medialen Kommunikationsverben im Sprachvergleich (Spanisch-Englisch-Deutsch) unter dem Blickwinkel der Argumentstruktur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Herausgeber); Meliss, Meike (Herausgeber); Proost, Kristel (Herausgeber); Winkler, Edeltraud (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Spanisch; Argumentstruktur; Argumentstruktur; kontrastive Linguistik; Deutsch; Spanisch; Englisch
    Weitere Schlagworte: Kommunikationsverb; Verbsemantik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2015., S. 341-352, ISBN 978-3-8233-6960-8, Studien zur deutschen Sprache ; 68

  4. Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text
    eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Franke Attempto, Tübingen

    Warum existieren Konstruktionen wie Frage stellen oder Antwort geben, wenn es verbale Entsprechungen wie fragen oder antworten gibt? Empirische Studien zeigen, dass solche Nomen-Verb-Verbindungen im Vergleich zu Verben spezifische syntaktische... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum existieren Konstruktionen wie Frage stellen oder Antwort geben, wenn es verbale Entsprechungen wie fragen oder antworten gibt? Empirische Studien zeigen, dass solche Nomen-Verb-Verbindungen im Vergleich zu Verben spezifische syntaktische Leistungen aufweisen, z.B. die Möglichkeit zur Attribuierung sowie Änderungen der Valenz. Auf Textebene zeichnet sich dadurch ein Zusammenspiel der Konstruktion mit anderen sprachlichen Einheiten ab und Informationen können so unterschiedlich perspektiviert und gewichtet, aber auch anders im Textverlauf eingebettet werden als mit dem Basisverb. Funktionsverbgefüge werden in diesem Band als kohärenzstiftende Mittel im Kontrast zu ihren polnischen Äquivalenten auf textuelle Funktionen hin untersucht. Die Datengrundlage bildet das deutsche und das polnische Wikipedia-Artikel-Korpus (2015) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394211; 9783823302452
    RVK Klassifikation: KN 2115 ; KN 2160 ; KN 1029 ; GC 1740 ; GC 7365
    Schriftenreihe: Europäische Studien zur Textlinguistik ; Band 21
    Schlagworte: Funktionsverbgefüge; Textlinguistik; Sprachvergleich; kontrastive Linguistik; Deutsch-Polnisch; korpusbasiert; Sprachkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (385 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  5. Valenz-Tagung : Universität Erlangen / Nürnberg vom 4.-7. April 2005
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Valenz <Linguistik>; Kongressbericht; Verb; Deutsch; Valenz; kontrastive Linguistik; Tagungsbericht
    Weitere Schlagworte: Valenztheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. 35, 2007., 1/2., S. 205-210

  6. Comparatio delectat
    Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung zum Romanisch-Deutschen und Innerromanischen Sprachvergleich ; Innsbruck, 3. - 5. September 2008
    Autor*in: Lavric, Eva
    Erschienen: 2011-
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 827589-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lavric, Eva
    Sprache: Deutsch; Französisch; Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631596838
    RVK Klassifikation: IB 1270 ; IB 1079 ; IB 1100
    Schriftenreihe: InnTrans ; ...
    Schlagworte: 400; 430; Hardback; Kontrastive Textologie; Sprachunterricht; kontrastive Linguistik; Übersetzung
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 - 2

  7. Neue linguistische Perspektiven
    Festschrift für Abraham P. ten Cate
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 878259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 025 md/166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 4936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ABa 185
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.02499:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Y/Cat 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    422489
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kürschner, Wilfried (Hrsg.); Cate, Abraham P. ten (GefeierteR); Cate, Abraham P. ten
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631620322; 9783631620328
    RVK Klassifikation: ER 200
    Schriftenreihe: Littera ; 4
    Schlagworte: 400; 430; 490; Hardback; Niederländisch; Rumänisch; Spracherwerb; Syntax; Ungarisch; kontrastive Linguistik
    Umfang: 368 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Ill. ist Portr. des Gefeierten nach der HTS

    Literaturangaben

  8. Adjektivischer Bedeutungswandel: Deutsch - Georgisch
    Eine gebrauchstheoretische Untersuchung mit strukturalistischen Ansätzen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Dieser Band behandelt die seit der Anfangsphase der modernen Sprachwissenschaft viel diskutierte Frage nach der Systematizität des Bedeutungswandels. Die tragende Idee der korpusbasierten und empirieorientierten Untersuchung bildet die These, dass... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band behandelt die seit der Anfangsphase der modernen Sprachwissenschaft viel diskutierte Frage nach der Systematizität des Bedeutungswandels. Die tragende Idee der korpusbasierten und empirieorientierten Untersuchung bildet die These, dass durch eine Verbindung handlungsorientierter Theorien mit sinnvollen strukturalistischen Ansätzen der systematische Charakter des Bedeutungswandels besser beschrieben werden kann. Im Fokus der Arbeit stehen dabei sowohl einzelsprachliche systematische Wandelerscheinungen als auch parallel verlaufende Bedeutungsentwicklungen im Deutschen und Georgischen Adjektivwortschatz.Beim einzelsprachlichen Bedeutungswandel spielen nicht nur sprecherseitige Faktoren eine Rolle sondern auch sprachlich strukturelle, wie syntagmatische und paradigmatische Relationen. Für die sprachübergreifenden Parallelentwicklungen sind wiederum allgemeinmenschliche Erfahrungen verantwortlich, die Sprecher unterschiedlicher Sprachen und Kulturen zu ähnlichen Wahlhandlungen bei ihren sprachlichen Mitteln veranlassen. In der Arbeit wird aufschlussreich dargestellt, dass der Bedeutungswandel sowohl einzelsprachliche als auch sprachübergreifende systematische Parallelen aufweist. Diese kontrastive Herangehensweise eröffnet neue Perspektiven und füllt eine Forschungslücke. Die Ergebnisse werden anhand von zahlreichen Quellentexten empirisch untermauert. Die Arbeit ist in einer angenehm lesbaren Sprache verfasst und ist sowohl für das Fachpublikum als auch für fachfremde Leser geeignet. Dieser Band behandelt die seit der Anfangsphase der modernen Sprachwissenschaft viel diskutierte Frage nach der Systematizität des Bedeutungswandels. Die tragende Idee der korpusbasierten und empirieorientierten Untersuchung bildet die These, dass durch eine Verbindung handlungsorientierter Theorien mit sinnvollen strukturalistischen Ansätzen der systematische Charakter des Bedeutungswandels besser beschrieben werden kann. Im Fokus der Arbeit stehen dabei sowohl einzelsprachliche systematische Wandelerscheinungen als auch parallel verlaufende Bedeutungsentwicklungen im Deutschen und Georgischen Adjektivwortschatz. Beim einzelsprachlichen Bedeutungswandel spielen nicht nur sprecherseitige Faktoren eine Rolle, sondern auch sprachlich strukturelle, wie syntagmatische und paradigmatische Relationen. Für die sprachübergreifenden Parallelentwicklungen sind wiederum allgemeinmenschliche Erfahrungen verantwortlich, die Sprecher unterschiedlicher Sprachen und Kulturen zu ähnlichen Wahlhandlungen bei ihren sprachlichen Mitteln veranlassen. Gaios Tsutsunashvili studierte als Friedrich-Naumann-Stipendiat Germanistik und Geschichte auf Magister und promovierte sich als Alfred-Töpfer-Stipendiat an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft. Anschließend schloss er seinen Master of European Studies an der Bergischen Universität in Wuppertal ab und arbeitete als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politikwissenschaften. Seine akademischen Leistungen wurden u.a. durch den DAAD und durch die Industrie Club Düsseldorf ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379942
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 555
    Schlagworte: Kontrastive Linguistik; Adjektive; kontrastive Linguistik; Semantik; Deutsch; Bedeutungswandel; Georgisch; Strukturalistische Linguistik; Adjektiv
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Aktuelle Perspektiven der kontrastiven Sprachwissenschaft. Deutsch - Spanisch - Portugiesisch
    Zwischen Tradition und Innovation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der vorliegende Band vereint Beiträge ausgewiesener Ex­pertInnen im Bereich der kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch/Portugiesisch. Der Fokus liegt im ersten Teil des Bandes auf der überblicksartigen, problemorientierten Präsentation ausgewählter... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band vereint Beiträge ausgewiesener Ex­pertInnen im Bereich der kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch/Portugiesisch. Der Fokus liegt im ersten Teil des Bandes auf der überblicksartigen, problemorientierten Präsentation ausgewählter aktueller Fragestellungen des Vergleichs der genannten Sprachen. Aus synchroner Perspektive werden u.a. kontrastiv relevante Aspekte der Prosodie, Syntax/Informationsstruktur, des Lexikons sowie des Tempusgebrauchs behandelt. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Anwendungs- bzw. Problemfeldern der kontrastiven Linguistik, insbesondere in ihren Bezügen zu den Nachbardisziplinen wie u.a. Fremdsprachendidaktik, (Lerner-)Lexikographie und Fachsprachenforschung. Dabei stehen Phänomene der gesprochenen Sprache und die Diskussion um die Begrifflichkeit der Funktionsverbgefüge und ihrer lexiko-grammatikographischen Erfassung ebenso im Zentrum der Auseinandersetzung wie z.B. Fragen des Zusammenspiels von kontrastiver Linguistik und ihrer Anwendung im ELE-Unterricht und Überlegungen zur fachsprachlichen Tradition des Deutschen in Spanien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379546
    RVK Klassifikation: ES 440 ; ES 460 ; IB 1220
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur kontrastiven deutsch-iberoromanischen Sprachwissenschaft (SkodiS) ; 1
    Schlagworte: Fachsprachenforschun; Fremdsprachendidaktik; kontrastive Linguistik; Lerner-Lexikographie; Prosodie; Syntax/Informationsstruktur; Tempusgebrauch; Vergleich Deutsch-Spanisch/Portugiesisch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen
    eine kontrastive Untersuchung phonologischer und grammatischer Aspekte
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung substantivischer Kurzwörter analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Deutsche und das Schwedische Kurzwörter und andere Wortschatzeinheiten an der Peripherie des Lexikons wie etwa Fremdwörter sehr unterschiedlich behandeln. Während das Deutsche verschiedene Wortschatzbereiche recht stark isoliert, hat das Schwedische eher integrative Züge. Neben konkreten Erkenntnissen über das phonologische und grammatische Verhalten von Kurzwörtern in den Untersuchungssprachen macht diese Arbeit deutlich, dass zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen tiefgreifende Unterschiede in der Behandlung der Peripherie des Wortschatzes bestehen. Damit sind die Ergebnisse nicht nur für die Kurzwortforschung, sondern auch für die Lexik des Deutschen und des Schwedischen im Allgemeinen interessant. Kurzwörter sind in vielen Sprachen ein aktuelles Wortbildungsphänomen. Diese empirische Studie untersucht phonologische und grammatische Aspekte deutscher und schwedischer Kurzwörter. Neben konkreten Erkenntnissen über das Verhalten von Kurzwörtern in den Untersuchungssprachen weist diese Arbeit auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen hin. Damit sind die Ergebnisse nicht nur für die Kurzwortforschung, sondern auch für die Lexik des Deutschen und des Schwedischen im Allgemeinen interessant.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823379997
    RVK Klassifikation: GB 4840
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 556
    Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 556
    Schlagworte: kontrastive Linguistik; Kontrastive Linguistik; Deutsch; Wortbildung; Schwedisch; Kurzwort; kontrastive Linguisti
    Umfang: 1 Online-Ressource (377 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2015

  11. Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen
    Eine kontrastive Untersuchung phonologischer und grammatischer Aspekte
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung substantivischer Kurzwörter analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Deutsche und das Schwedische Kurzwörter und andere Wortschatzeinheiten an der Peripherie des Lexikons wie etwa Fremdwörter sehr unterschiedlich behandeln. Während das Deutsche verschiedene Wortschatzbereiche recht stark isoliert, hat das Schwedische eher integrative Züge. Neben konkreten Erkenntnissen über das phonologische und grammatische Verhalten von Kurzwörtern in den Untersuchungssprachen macht diese Arbeit deutlich, dass zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen tiefgreifende Unterschiede in der Behandlung der Peripherie des Wortschatzes bestehen. Damit sind die Ergebnisse nicht nur für die Kurzwortforschung, sondern auch für die Lexik des Deutschen und des Schwedischen im Allgemeinen interessant.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lux, Barbara (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379997
    Weitere Identifier:
    9783823379997
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 556
    Schlagworte: Kurzwort; Wortbildung; Schwedisch; Deutsch; kontrastive Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (377 S.)
  12. Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text
    eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Franke Attempto, Tübingen

    Warum existieren Konstruktionen wie Frage stellen oder Antwort geben, wenn es verbale Entsprechungen wie fragen oder antworten gibt? Empirische Studien zeigen, dass solche Nomen-Verb-Verbindungen im Vergleich zu Verben spezifische syntaktische... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum existieren Konstruktionen wie Frage stellen oder Antwort geben, wenn es verbale Entsprechungen wie fragen oder antworten gibt? Empirische Studien zeigen, dass solche Nomen-Verb-Verbindungen im Vergleich zu Verben spezifische syntaktische Leistungen aufweisen, z.B. die Möglichkeit zur Attribuierung sowie Änderungen der Valenz. Auf Textebene zeichnet sich dadurch ein Zusammenspiel der Konstruktion mit anderen sprachlichen Einheiten ab und Informationen können so unterschiedlich perspektiviert und gewichtet, aber auch anders im Textverlauf eingebettet werden als mit dem Basisverb. Funktionsverbgefüge werden in diesem Band als kohärenzstiftende Mittel im Kontrast zu ihren polnischen Äquivalenten auf textuelle Funktionen hin untersucht. Die Datengrundlage bildet das deutsche und das polnische Wikipedia-Artikel-Korpus (2015) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394211; 9783823302452
    RVK Klassifikation: KN 2115 ; KN 2160 ; KN 1029 ; GC 1740 ; GC 7365
    Schriftenreihe: Europäische Studien zur Textlinguistik ; Band 21
    Schlagworte: Funktionsverbgefüge; Textlinguistik; Sprachvergleich; kontrastive Linguistik; Deutsch-Polnisch; korpusbasiert; Sprachkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (385 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  13. Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen
    eine kontrastive Untersuchung phonologischer und grammatischer Aspekte
    Autor*in: Lux, Barbara
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung substantivischer Kurzwörter analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Deutsche und das Schwedische Kurzwörter und andere Wortschatzeinheiten an der Peripherie des Lexikons wie etwa Fremdwörter sehr unterschiedlich behandeln. Während das Deutsche verschiedene Wortschatzbereiche recht stark isoliert, hat das Schwedische eher integrative Züge. Neben konkreten Erkenntnissen über das phonologische und grammatische Verhalten von Kurzwörtern in den Untersuchungssprachen macht diese Arbeit deutlich, dass zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen tiefgreifende Unterschiede in der Behandlung der Peripherie des Wortschatzes bestehen. Damit sind die Ergebnisse nicht nur für die Kurzwortforschung, sondern auch für die Lexik des Deutschen und des Schwedischen im Allgemeinen interessant.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823379997
    Weitere Identifier:
    9783823379997
    RVK Klassifikation: GB 4840
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 556
    Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 556
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; German language; Swedish language; German language; Swedish language; German language; Swedish language; Deutsch; Schwedisch; Phonetik, Phonologie; Kurzwort; Wortbildung; Schwedisch; Deutsch; kontrastive Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 281-290

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2015

  14. Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text
    Eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Warum existieren Konstruktionen wie Frage stellen oder Antwort geben, wenn es verbale Entsprechungen wie fragen oder antworten gibt? Empirische Studien zeigen, dass solche Nomen-Verb-Verbindungen im Vergleich zu Verben spezifische syntaktische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Warum existieren Konstruktionen wie Frage stellen oder Antwort geben, wenn es verbale Entsprechungen wie fragen oder antworten gibt? Empirische Studien zeigen, dass solche Nomen-Verb-Verbindungen im Vergleich zu Verben spezifische syntaktische Leistungen aufweisen, z.B. die Möglichkeit zur Attribuierung sowie Änderungen der Valenz. Auf Textebene zeichnet sich dadurch ein Zusammenspiel der Konstruktion mit anderen sprachlichen Einheiten ab und Informationen können so unterschiedlich perspektiviert und gewichtet, aber auch anders im Textverlauf eingebettet werden als mit dem Basisverb. Funktionsverbgefüge werden in diesem Band als kohärenzstiftende Mittel im Kontrast zu ihren polnischen Äquivalenten auf textuelle Funktionen hin untersucht. Die Datengrundlage bildet das deutsche und das polnische Wikipedia-Artikel-Korpus (2015) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kabatnik, Susanne (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394211
    Weitere Identifier:
    9783823394211
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Europäische Studien zur Textlinguistik ; 21
    Schlagworte: Funktionsverbgefüge; Textlinguistik; Sprachvergleich; kontrastive Linguistik; Deutsch-Polnisch; korpusbasiert; Sprachkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (385 S.)
  15. Attitudes Towards Languages (AToL) scale : a global instrument

    Language attitudes may be differentiated into attitudes towards speakers and attitudes towards languages. However, to date, no systematic and differentiated instrument exists that measures attitudes towards language. Accordingly, we developed,... mehr

     

    Language attitudes may be differentiated into attitudes towards speakers and attitudes towards languages. However, to date, no systematic and differentiated instrument exists that measures attitudes towards language. Accordingly, we developed, validated, and applied the Attitudes Towards Languages (AToL) scale in four studies. In Study 1, we selected 15 items for the AToL scale, which represented the three dimensions of value, sound, and structure. The following studies replicated and validated the three-factor structure and differential mean profiles along the three dimensions for different languages (a) in a more diverse German sample (Study 2), (b) in different countries (Study 3), and (c) when participants based their evaluations on speech samples (Study 4). Moreover, we investigated the relation between the AToL dimensions and stereotypic speaker evaluations. Results confirm the reliability, validity, and generalizability of the AToL scale and its incremental value to mere speaker evaluations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Spracheinstellung; Sprachvariante; kontrastive Linguistik; Deutsch; Englisch; Französisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Sprachsituation und Sprachkultur im internationalen Vergleich
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Schlagworte: kontrastive Linguistik; Kongress
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Trends in kontrastiver Linguistik. Bd. 1
    Autor*in: Raabe, Horst
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tübingen : Narr

  18. Trends in kontrastiver Linguistik. Bd. 2
    Autor*in: Raabe, Horst
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tübingen : Narr

  19. Franglais vs. Denglisch
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

  20. Zwischen Perspektiven
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : Lang

  21. Formy glagola v švabskom govore pavlodarskoi oblasti i ich funkcionirovanie v sinchronii i diachronii
  22. Deutsch-tschechische Unternehmenskommunikation
  23. The ethnolinguistic school of Lublin and Anglo-American cognitive linguistics
  24. Universality and Diversity in the Vocalization of Emotions
    Erschienen: 2015
    Verlag:  San Diego : Plural Publishing

  25. Kookkurrenzanalyse kontrastiv. Zum Nutzen von Korpusanalysemethoden für die bilinguale lexikographische Praxis. Am Beispiel des GDTAW
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Praha : Univ. Karlova, Filozifická Fak.

    COOCCURRENCE ANALYSIS SEEN CONTRASTIVELY On applying collocational patterning in bilingual lexicography - some examples from the large German-Czech academic dictionary This paper resumes some of thoughts presented in the study by C. Belica and K.... mehr

     

    COOCCURRENCE ANALYSIS SEEN CONTRASTIVELY On applying collocational patterning in bilingual lexicography - some examples from the large German-Czech academic dictionary This paper resumes some of thoughts presented in the study by C. Belica and K. Steyer in this volume. It shows how bilingual lexicographers can take advantage of the cooccurrence analysis results when dealing with German-Czech contrast and structuring word configurations in an entry. They also sketch the corpus data in a form of structural types based on the collocational patterns and stress the importance of cooccurrence analysis for an enlarged offer of equivalents. They plead for more consideration of the syntactic variability. They argue that the cooccurrence analysis used for both German and for Czech should be an important step. ; KOOKURENCNI ANALYZA V KONTRASTIVNÍM POHLEDU O jejím vyuzití pri vzniku velkého némecko-ceského akademického slovníku Clánek navazující na príspévek autorü C. Belici a K. Steyerové v tomto sborníku ukazuje uzitecnost kookurencni analyzy pro kontrastivní pohled na némeckou a ceskou slovní zá- sobu pri práci na heslovych statích. Moznosti jeho zmapování dokumentuji autorky na nástinu nékolika charakteristickych strukturních celkü. Vedle podchycení casto se vyskytu- jících slovních spojení a vyznamné pomoci pri vytvárení nabídky píekladovych ekvivalentú se otevírají i nové moznosti pro zohlednéní syntaktickych obmén. Autorky se primlouvají za uplatnéní kookurencni analyzy pri vyzkumu obou jazykú, nejen némciny.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikografie; Distribution; Korpus; kontrastive Linguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess