Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Politische Positionierung. Sprachliche und soziale Praktiken der Relationalitätskonstitution
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Winter, Heidelberg ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Dang-Anh, Mark (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Akademiekonferenzen ; 33
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Soziales Handeln; Deutsch; Politik; Positionierung; Interaktion; Selbstdarstellung; Einleitung; Politik; Positionierung; Sprache; Sprachgebrauch; Europäische Union; Rassismus; Sexismus; Diskriminierung; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Relationalitätskonstitution
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken. - Heidelberg : Winter, 2023, S. 7-38.-(Akademiekonferenzen ; 33). - ISBN 978-3-8253-8544-6

  2. Grundlagen der Ethnomethodologie
    Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770524446
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 31000 ; LB 32000 ; LB 33000 ; MR 1100 ; MR 6000 ; GB 4055
    Schlagworte: Ethnomethodologie; Alltag; Soziologie; Soziales Handeln; Methodologie; Theorie
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1984

  3. Der große Plan
    Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961
    Autor*in: Wolle, Stefan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Ch. Links Verlag, Berlin

    Stefan Wolle gelingt es auf einzigartige Weise, Alltagsgeschichte und Herrschaftsgeschichte miteinander zu verweben, ohne dabei die DDR zu verklären oder zu dämonisieren. Aus einer reichen Fülle von Quellen, die von Literatur, DEFA-Filmen und... mehr

     

    Stefan Wolle gelingt es auf einzigartige Weise, Alltagsgeschichte und Herrschaftsgeschichte miteinander zu verweben, ohne dabei die DDR zu verklären oder zu dämonisieren. Aus einer reichen Fülle von Quellen, die von Literatur, DEFA-Filmen und Schlagertexten über Stasi-Akten bis zu Zeitzeugenerinnerungen reichen, lässt er die ganze Vielfalt und Widersprüchlichkeit der ostdeutschen Gesellschaft differenziert sichtbar werden. Nach seinem Erfolgstitel »Die heile Welt der Diktatur« über die Ära Honecker (1998) folgte 2011 »Aufbruch nach Utopia« über die 1960er Jahre, und nun wird mit dem Band »Der

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 1522 ; NQ 7010
    Schlagworte: Deutschland <DDR>; Staat; Gründung; Machtstruktur; Wirtschaftsplanung; Staatssozialismus; Jugend; Sozialismus; Erziehung; Sozialismus; Gesellschaft; Ost-West-Konflikt; Protestbewegung; Alltag; Soziales Handeln;
    Umfang: Online-Ressource (720 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Ein Wendepunkt in der Geschichte Europas; Auf dem Gabentisch der Republik; Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen; Manifestation der Jugend; Proklamation des neuen Staates; Gelöbnis der Jugend; »Wann wir schreiten Seit an Seit«; »Fackeln, Fackeln, nichts als Fackeln«; Begeisterte Zustimmung; Prolog Vom Wiegenfest zur Totenfeier; Kapitel 1 Das Orakel; Die Traumata der Geburt; Die Wünsche der guten Feen; Erster Teil Die Geburt eines Staates; Kapitel 2 Die Russen; Der Schritt auf den roten Teppich; Halb Menschenbild, halb wildes Tier

    Die Rückkehr der Madonna»Über die ›Russen‹ und über uns«; Ex oriente lux; Kapitel 3 Die Partei; Das Lied von der großen Mutter; »… wir müssen alles in der Hand haben«; Die Partei neuen Typus; Parteisäuberungen; Wahlen in der DDR; Kapitel 4 Das Primat der Ideologie; Der Geist aus der Flasche; Im Trödelladen der Geschichte; Die Logik der Zirkelschlüsse; Die Waffen der Dialektik; Kapitel 5 Das nationale Dilemma; Die Hymne; Ein Provisorium für ein Jahr; Deutschlandtreffen; Kuchen und Schlagsahne für die Ostjugend; Aufbruch für die Westjugend; »Herrnburger Bericht«; Eine Chance für die Einheit?

    Kampf um HelgolandKapitel 6 Theorie und Praxis der Planwirtschaft; Der Fünfjahrplan; HO-Geschäfte; Aufschwung Ost; Markenfreie Restaurants; Die Zeit der Erfolge; Preissenkungen; Entwicklung der Verbraucherpreise bis 1955; Schwierigkeiten der Zwangsbewirtschaftung; Kapitel 1 Die Diktatur des Herzens; Die antimoderne Revolution; Schriftsteller als Ingenieure der Seele; Der große Gesang; Das Zeitalter des totalitären Kitsches; »Ich verlange die Todesstrafe für meinen Vater«; Zweiter Teil Signaturen der Zeit; Kapitel 2 Das humanistische Erbe; Goethe ist unser; Das Abzeichen für gutes Wissen

    Boogie-Woogie kontra Matthäus-PassionKapitel 3 Der Frieden; Kleine weiße Friedenstaube; Kapitel 4 Die Jugend; Das Pfingstwunder; Erziehung durch Kunst; »Hör zu, Jugendfreund!«; Kapitel 5 Wissen ist Macht; Im Namen der Wahrheit; Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten; Die Evolution des Rückgrats; Die FDJ an der Universität; Am Steuerrad der Geschichte; Kapitel 6 Kleinbürgertum und Bürokratismus; Der ewige Kleinbürger; Bürokratismus; Kapitel 7 Der Hass; Die Berührung der Gegensätze; Erziehung zum Hass; Der Fall Otto Krahmann; Kapitel 8 Der Verrat; Das Jahrhundert des Verrats

    Entlarvung der Tito-CliqueRepublikanische Union versus Großneonisches Reich; Kapitel 1 Die Zwei-Lager-Theorie; Kominformtagung im Riesengebirge; Die Zwei-Lager-Theorie als deutsches Wimmelbild; Antiamerikanismus; Rettung des deutschen Weihnachtsfestes; Dritter Teil Die Teilung der Welt; Kapitel 2 Das bessere Deutschland; Die bösen alten Männer; Entnazifizierung; Wer Nazi war, entscheiden wir; Kapitel 3 Die große Friedensoffensive; Material für die Wandzeitung; China ist jung, rote Sonne grüßt Mao Tse-tung; Der große Steuermann; Fernöstliche Produkte im Einzelhandel; Korea

    Deutschland und der Krieg in Korea

  4. Retrotopia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin ; Preselect.media GmbH, Grünwald

    Long description: »Jedes einzelne von Baumans Büchern in der letzten Dekade kann als Meisterwerk gelesen werden.« Ulrich Beck&nbsp;»Make America great again«, lautet der Leitspruch des amtierenden US-Präsidenten. Nicht »vorwärts« soll es gehen, wie... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Long description: »Jedes einzelne von Baumans Büchern in der letzten Dekade kann als Meisterwerk gelesen werden.« Ulrich Beck »Make America great again«, lautet der Leitspruch des amtierenden US-Präsidenten. Nicht »vorwärts« soll es gehen, wie Barack Obama noch im Wahlkampf von 2012 versprochen hatte, sondern zurück zu alter Größe. Die Menschen scheinen die Hoffnung auf ein besseres Leben in der Zukunft aufgegeben zu haben und wenden sich stattdessen einer angeblich guten alten Zeit zu. In seinem letzten zu Lebzeiten vollendeten Buch untersucht der große Soziologe und Philosoph Zygmunt Bauman die Gründe für diese globale Epidemie der Nostalgie. Gut fünfhundert Jahre nach der Veröffentlichung von Thomas Morus’ Utopia, so seine These, haben die Nationalstaaten die Fähigkeit eingebüßt, ihre Versprechen auf Wohlstand und Sicherheit einzulösen. Wer in einer globalisierten Welt nach Orientierung sucht, der richtet seinen Blick daher nicht länger auf einen als Ideal verklärten Ort – einen topos –, sondern in eine untote Vergangenheit. - Quote: »Mit Retrotopia hat Zygmunt Baumann letztmalig seine Gedanken für eine bessere Welt formuliert. Das Handeln müssen nun andere übernehmen.«Florian Keisinger, Der Tagesspiegel 13.12.2017 - Biographical note:

    Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, gestorben 2017 in Leeds, lehrte zuletzt an der University of Leeds. Er gilt als einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Theodor- W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main (1998) und den Prinz-von-Asturien-Preis (2013).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518754757
    RVK Klassifikation: EC 6855 ; MD 6400 ; MQ 3045 ; MS 6980
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Schlagworte: Utopie; Soziales Handeln; Nostalgie; Zeitgeist
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
  5. Retrotopia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Jakubzik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518754757
    RVK Klassifikation: EC 6855 ; MD 6400 ; MQ 3045 ; MS 6980
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Utopie; Soziales Handeln; Nostalgie; Zeitgeist
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Der große Plan
    Alltag und Herrschaft in der DDR (1949 - 1961)
    Autor*in: Wolle, Stefan
    Erschienen: Dezember 2013
    Verlag:  Ch. Links Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862842605
    RVK Klassifikation: GN 1522 ; NQ 7010
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Dezember 2013 (entspricht der 1. Druck-Auflage von August 2013)
    Schlagworte: Staat; Gründung; Machtstruktur; Wirtschaftsplanung; Staatssozialismus; Jugend; Sozialismus; Erziehung; Sozialismus; Gesellschaft; Ost-West-Konflikt; Protestbewegung; Alltag; Alltag; Soziales Handeln; œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (438 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  7. Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken
  8. Grammatik des Handelns in der sozialen Interaktion. Eine interaktionslinguistische, multimodale Untersuchung der Handlungskonstitution und -zuschreibung mit Modalverbformaten im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783936656831
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Konversationsanalyse; Interaktion; Sprachhandeln; Handlung; Sprechakttheorie; Textanalyse; Interaktion; Modalverb; Gesprochene Sprache; Deutsch; Konversationsanalyse; Soziales Handeln; Sprechakttheorie; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung, 2022. - ISBN 978-3-936656-83-1

  9. Interaktion und Kommunikation
    Autor*in: Schmidt, Axel
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Baden-Baden : Nomos

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktion; Kommunikation; Interdependenz; Soziales Handeln
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. The routinization of grammar as a social action format: A longitudinal study of video-mediated interactions
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Taylor & Francis

    In this article, we provide longitudinal evidence for the progressive routinization of a grammatical construction used for social coordination purposes in a highly specialized activity context: task-oriented video-mediated interactions. We focus on... mehr

     

    In this article, we provide longitudinal evidence for the progressive routinization of a grammatical construction used for social coordination purposes in a highly specialized activity context: task-oriented video-mediated interactions. We focus on the methodic ways in which, over the course of 4 years, a second language speaker and initially novice to such interactions coordinates the transition between interacting with her coparticipants and consulting her own screen, which suspends talk, without creating trouble due to halts in progressivity. Initially drawing on diverse resources, she increasingly resorts to the use of a prospective alert constructed around the verb to check (e.g., “I will check”), which eventually routinizes in the lexically specific form “let me check” as a highly context- and activity-bound social action format. We discuss how such change over the participant’s video-mediated interactional history contributes to our understanding of social coordination in video-mediated interaction and of participants’ recalibrating their grammar-for-interaction while adapting to new situations, languages, or media. Data are in English.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Soziales Handeln; Längsschnittuntersuchung; Interaktion; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Videokonferenz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Pivots revisited: Cesuring in action
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The term “pivot” usually refers to two overlapping syntactic units such that the completion of the first unit simultaneously launches the second. In addition, pivots are generally said to be characterized by the smooth prosodic integration of their... mehr

     

    The term “pivot” usually refers to two overlapping syntactic units such that the completion of the first unit simultaneously launches the second. In addition, pivots are generally said to be characterized by the smooth prosodic integration of their syntactic parts. This prosodic integration is typically achieved by prosodic-phonetic matching of the pivot components. As research on such turns in a range of languages has illustrated, speakers routinely deploy pivots so as to be able to continue past a point of possible turn completion, in the service of implementing some additional or revised action. This article seeks to build on, and complement, earlier research by exploring two issues in more detail as follows: (1) what exactly do pivotal turn extensions accomplish on the action dimension, and (2) what role does prosodic-phonetic packaging play in this? We will show that pivot constructions not only exhibit various degrees of prosodic-phonetic (non-)integration, i.e., differently strong cesuras, but that they can be ordered on a continuum, and that this cline maps onto the relationship of the actions accomplished by the components of the pivot construction. While tighter prosodic-phonetic integration, i.e., weak(er) cesuring, co-occurs with post-pivot actions whose relationship to that of the pre-pivot tends to be rather retrospective in character, looser prosodic-phonetic integration, i.e., strong(er) cesuring, is associated with a more prospective orientation of the post-pivot’s action. These observations also raise more general questions with regard to the analysis of action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Syntax; Prosodie; Phonetik; Konversationsanalyse; Interaktion; Interaktionsanalyse; Intonation; Soziales Handeln; Zäsur <Metrik>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Action ascription in social interaction
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Cambridge : Cambridge University Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Action ascription can be understood from two broad perspectives. On one view, it refers to the ways in which actions constitute categories by which members make sense of their world, and forms a key foundation for holding others accountable for their... mehr

     

    Action ascription can be understood from two broad perspectives. On one view, it refers to the ways in which actions constitute categories by which members make sense of their world, and forms a key foundation for holding others accountable for their conduct. On another view, it refers to the ways in which we accountably respond to the actions of others, thereby accomplishing sequential versions of meaningful social experience. In short, action ascription can be understood as matter of categorisation of prior actions or responding in ways that are sequentially fitted to prior actions, or both. In this chapter, we review different theoretical approaches to action ascription that have developed in the field, as well as the key constituents and resources of action ascription that have been identified in conversation analytic research, before going on to discuss how action ascription can itself be considered a form of social action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Handlung; Interaktion; Konversationsanalyse; Soziales Handeln; Sprechakt; Intersubjektivität; Verantwortlichkeit; Folgerung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Grammatik des Handelns in der sozialen Interaktion. Eine interaktionslinguistische, multimodale Untersuchung der Handlungskonstitution und -zuschreibung mit Modalverbformaten im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die Arbeit wurde vom Verein für Gesprächsforschung mit dem Dissertationsförderpreis 2020 ausgezeichnet. Bis heute gehört die Frage, wie InteraktionsteilnehmerInnen verstehen, welche von mehreren möglichen Lesarten eines sprachlichen Formats im... mehr

     

    Die Arbeit wurde vom Verein für Gesprächsforschung mit dem Dissertationsförderpreis 2020 ausgezeichnet. Bis heute gehört die Frage, wie InteraktionsteilnehmerInnen verstehen, welche von mehreren möglichen Lesarten eines sprachlichen Formats im jeweiligen Kontext gilt, zu den größten Herausforderungen der Konversationsanalyse. Aufbauend auf den Erkenntnissen über soziales Handeln in der Interaktion in Sprechakttheorie und Konversationsanalyse beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Verhältnis zwischen rekurrenten sprachlichen Formaten und sozialen Handlungen. Im Fokus stehen interrogative und deklarative Modalverbformate: soll ich.?, kannst du.?, willst/magst/möchtest du.?, du kannst. und ich kann. Eine umfassende, korpusdatengestützte Untersuchung zu diesen Formaten im Deutschen fehlte bisher. In der Forschung zu anderen Sprachen wurden vergleichbare Formate eingehender untersucht, aber fast ausschließlich in Bezug auf direktiv-kommissive Handlungen, wie Bitten, Aufforderungen, Angebote, Vorschläge etc., während das breitere Handlungsspektrum und -potenzial der Formate nicht aufgezeigt wurde. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, 1. welches Handlungsspektrum die untersuchten Formate aufweisen, 2. wie die Komposition eines Turns, dessen Position (i.e., in der laufenden Sequenz, in der Interaktion, in der Aktivität oder in der Interaktionsgeschichte) sowie weitere kontextuelle Faktoren (wie z.B. die Verteilung von epistemischen und deontischen Rechten) dazu beitragen, wie das Format als diese oder jene Handlung in der Interaktion verstanden wird, und 3. welches Handlungspotenzial bzw. welche globale Handlungsbedeutung das jeweilige Format aufweist. Die Untersuchung bedient sich der Methodik der Konversationsanalyse und der Interaktionalen Linguistik und beruht auf mehr als 500 Belegen aus Videoaufnahmen natürlicher Interaktion aus dem FOLK-Korpus. Die vorliegende Arbeit zeigt, welche Handlungen mit den untersuchten Formaten vollzogen werden und welche Rolle unterschiedliche Faktoren (wie die Position des Turns, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktion; Modalverb; Gesprochene Sprache; Deutsch; Konversationsanalyse; Soziales Handeln; Sprechakttheorie; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess