Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Blindheit als Ressource: zur professionellen Kompetenz eines blinden Teammitglieds bei der gemeinsamen Anfertigung einer Audiodeskription
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung, (2018)
    In: Gesprächsforschung, 19, 2018, S. 449-477
    Schlagworte: Audiodeskription; Gruppe; Sehbehinderung; Kooperation; Ressourcen; Multimodalität; Interaktionsanalyse; Blindheit; Sehbehinderung; Teamarbeit; Kooperation
    Weitere Schlagworte: Audiodeskription; Blinde und Sehbehinderte; asymmetrische Interaktion; multimodale Interaktionsanalyse; audio description; blind and visually impaired people; collaboration; teamwork; asymmetrical interaction; multimodal interaction analysis
    Umfang: Online-Ressource
  2. Augenblicks-Kommunikation: Mikrostruktur und soziale Implikativität einer kommunikativen Minimalform
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 1.2018
    Schlagworte: Kommunikation; Augenblick; Interaktionsanalyse; Minimum; Interaktion; Augenblick; Kommunikation; Interaktionsanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, (2018)

  3. Augenblicks-Kommunikation
    Mikrostruktur und soziale Implikativität einer kommunikativen Minimalform
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 2018,1
    Umfang: 1 Online-Ressource (138 Seiten)
  4. „Demonstrative“ und „partizipative“ Ritualität: Totensonntagserinnern in einem deutschen und einem russischen Gottesdienst
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Warschau, Polen : de Gruyter

    This article explores how close one can come to a cultural-scientific perspective on the basis of a constitution-analytical methodology. We do this on the basis of a comparison of the celebration of Totensonntag in Zotzenbach (Southern Hesse) and... mehr

     

    This article explores how close one can come to a cultural-scientific perspective on the basis of a constitution-analytical methodology. We do this on the basis of a comparison of the celebration of Totensonntag in Zotzenbach (Southern Hesse) and Sarepta (Wolgograd). In both places, there are protestant churches that perform this ritual to commemorate the dead on this “Sunday of the Dead” as a part of their church service. Our scientific interest lies in the reconstruction of the rituality produced during the in situ execution. In both services, the names of the deceased are read out and a candle is lit for each deceased person. In Zotzenbach the priest reads out the names and an assistant ignites the candles for the deceased, whereas in Sarepta the bereaved are responsible for this. Since the ritual is organised in very different ways in terms of architecture-for-interaction (statically in Zotzenbach, spatially dynamic in Sarepta), we can reconstruct two completely different models of rituality: a demonstrative one (Zotzenbach) and a participative one (Sarepta). The demonstrative model works on the basis of a finely tuned coordination between the two church representatives and is aimed at a dignified execution. The model in Sarepta is not suitable for the production of formality due to its participatory structure. Here, however, the focus is also on the aspect of socialization, which goes beyond the church service and offers the Russian-German worshipers the opportunity to situationally constitute as a culturally homogeneous group.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionanalyse; Evangelische Kirche; Gottesdienst; Ritual; Ewigkeitssonntag
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Exothese als Erhebungsmethode und Analysegrundlage ; ‘Thinking Aloud’ as a tool for data collection and basis for analysis
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Volgograd : Volgogradskij gosudarstvennyj universitet

    Auf der Grundlage videodokumentierter Kirchenbesichtigungen, bei denen exothetisches Sprechen als Erhebungsmethode eingesetzt wurde, analysiert der Aufsatz Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kirchenbesichtigungen von Aurelia, Saskia und Anton.... mehr

     

    Auf der Grundlage videodokumentierter Kirchenbesichtigungen, bei denen exothetisches Sprechen als Erhebungsmethode eingesetzt wurde, analysiert der Aufsatz Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kirchenbesichtigungen von Aurelia, Saskia und Anton. Alle haben dieselbe Kirche besichtigt und ihre visuelle Wahrnehmung des Kirchenraums – das war die explizit formulierte Aufgabe – durch verbale Kommentare und Beschreibungen begleitet. Übergeordnetes Ziel der Analyse des exothetischen Sprechens war die Rekonstruktion der den Besichtigungen zugrundeliegenden Konzepte, die zum Großteil in mitgebrachten Relevanzen begründet sind. Nach der Skizzierung unseres zentralen Erkenntnisinteresses und der Verortung unseres Ansatzes im relevanten Forschungskontext arbeiten wir zunächst die Gemeinsamkeiten der exothetischen Formen und ihre Funktionen in den drei Kirchenbesichtigungen heraus. Dann konzentrieren wir uns auf die Unterschiede und jeweiligen Besonderheiten der drei Besichtigungen und arbeiten dabei drei eigenständige, in sich schlüssige Besichtigungskonzepte heraus. Diese drei Konzepte zeichnen sich durch die jeweils eigenständige Konstitution des Kirchenraums bei dessen Besichtigung aus. Wir konnten zeigen, dass der Kirchenraum als religiöser Funktionsraum konstituiert wird (Aurelia), als Ort von Christusdarstellungen (Saskia) und als architekturgeschichtlicher Zusammenhang (Anton). Die modellhafte Eigenständigkeit der Konzepte wurde ausschließlich durch das exothetische Sprechen deutlich. Dies weist die wahrnehmungsbegleitende Thematisierung als wichtiges Erhebungs- und Analyseverfahren für den Zugang zur situierten Kognition im Zusammenhang mit dem Vollzug komplexer kultureller Praktiken aus. ; On the basis of video records of church attendance, in which ‘thinking aloud’ was used as a method of collecting data, this paper analyses the similarities and differences in the church attendance of Aurelia, Saskia and Anton. They viewed the same church and – this was the explicitly stated task – accompanied their visual ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Multimodalität; Raum; Kirchenbau; kognitive Linguistik; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Das lutherisch-protestantische Abendmahl als Koordinationsproblem und Positionierungsanforderung: Beispiele aus Russland und Deutschland ; The Lutheran-Protestant Last Supper as a problem of coordination and positioning (the case of Russia and Germany)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Volgograd : Volgogradskij gosudarstvennyj universitet

    This paper examines the celebration of The Last Supper in three Lutheran worship services based on the methodology of multimodal interaction analysis. The corresponding videos were recorded in Sarepta (Russia), Rimbach and Zotzenbach (both Germany).... mehr

     

    This paper examines the celebration of The Last Supper in three Lutheran worship services based on the methodology of multimodal interaction analysis. The corresponding videos were recorded in Sarepta (Russia), Rimbach and Zotzenbach (both Germany). After the review of relevant research, the analytical interest in the Last Supper as a collective positional task has been explained. Three-case analyses reconstruct the architecture-forinteraction requirements for the collective movement of the community towards the altar. This movement, the positioning of the community to receive The Last Supper (wine and bread) and the return to the church benches are spatially related subtasks that need to be dealt with in the situation. The community’s movement is organised in obviously different ways in the three worship services. The reconstruction of these differences allows the formulation of three divergent models primarily regarding the following two aspects: on the one hand, the extent and form of socialisation (as a symbolic re-enactment of The Last Supper of Jesus Christ and his disciples on Maundy Thursday) and, on the other hand, the way in which the participants consume wine and bread. A model of socialisation with collective care (Sarepta), a model of partial socialisation with partial collective care (Zotzenbach) and an individualisation model with individual care (Rimbach) could be identified. In addition to the opportunities that the architecture provides for the performance of The Last Supper, the number of participants in particular was a key factor influencing the structure. Once a certain number is reached, there is an economic constraint which has a negative effect on the quality of socialisation. The idea of conceptualising the Last Supper as a coordination and positioning task originates from Reinhold Schmitt. He has also developed the multimodal interaction-analytical methodology, which provides the basis for this research. Furthermore, he created and transcribed the video recordings in Rimbach and ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Abendmahl; Multimodalität; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Partisipativnaja ritual´nost´: mul´timodal´noe issledovanie religioznoj kommunikacii v prostranstve cerkvi
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Volgograd : Volgograd State University

    In this article, the execution of a ritual as a component of religious communication is analysed. The ritual, in which the church community remembers the deceased, is celebrated in the evangelic church of Sarepta (Volgograd) on the last Sunday of the... mehr

     

    In this article, the execution of a ritual as a component of religious communication is analysed. The ritual, in which the church community remembers the deceased, is celebrated in the evangelic church of Sarepta (Volgograd) on the last Sunday of the church year, the so-called ‘eternity Sunday’. The study of the ritual is based on two scientific approaches: ethnomethodology and multimodal interaction analysis. These approaches make it possible to analyse the social and cultural practices of church visitors in conjunction with the organisation of church service. Specifically, it becomes possible to: a) develop new scientific paradigms when analysing the actual use of the church interior, b) identify basic religious activities of communication in church, c) introduce new concepts into scientific use, d) present the ritual of remembrance in Sarepta as a complex, multimodally constituted religious event, e) focus the coordination of linguistic, physical and spatial activities of church visitors and clerics at different stages of church service and to understand their respective social content and communicative status. For analysing the video recordings of the church service, the concepts of ‘architecture-for-interaction’ and ‘social topography’ are used, making it possible to discover new aspects of spatial influence on communication. The concept of ‘architecture-for-interaction’ provides the framework for answering the question of how the church interior in Sarepta contributes to the organisation of the ritual. Forms of situational use of space and the cultural knowledge underlying this use are captured with the concept of ‘social topography’. From a structural viewpoint, the analyzed ritual in Sarepta is based on organization and division of responsibilities, consists of phases of structural non-simultaneity, has a three-positional spatial basis, and is structurally open. Because of these characteristics, the execution of the ritual can be described as ‘participatory rituality’. Participatory rituality allows for ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Raum; Multimodalität; Sozialtopografie; Ritual
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Augenblicks-Kommunikation: Mikrostruktur und soziale Implikativität einer kommunikativen Minimalform
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Die hier vorgelegte Studie ist das empirisch-konstitutionsanalytische Ergebnis meiner multi-modal-interaktionsanalytischen Beschäftigung mit einem bestimmten Typ kommunikativer Minimalform. Es handelt sich um den nur wenige Sekunden dauernden und... mehr

     

    Die hier vorgelegte Studie ist das empirisch-konstitutionsanalytische Ergebnis meiner multi-modal-interaktionsanalytischen Beschäftigung mit einem bestimmten Typ kommunikativer Minimalform. Es handelt sich um den nur wenige Sekunden dauernden und oftmals nur blick-lich-mimisch-körperlich konstituierten sozialen Austausch von Passanten, die an einem Fens-ter vorbeigehen und dabei in das Zimmer blicken, an dem eine Person an einem Tisch sitzt, die ihrerseits die Hereinblickenden anschaut und somit eine Situation der Wahrnehmungs-wahrnehmung (Hausendorf 2003) etabliert. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung zu Augenblicks-Kommunikation am Fenster steht die detaillierte Analyse motiviert ausgewählter Fälle aus einem umfangreichen Korpus (siehe Abschnitt 11). Die Fallanalysen dienen dem Nachweis der konstitutiven Bausteine der kom-munikativen Minimalform und der Systematik des Beteiligtenverhaltens über eine Vielzahl unterschiedlicher Konstellationen hinweg. Basierend auf der fallanalytisch produzierten empi-rischen Evidenz und Rekurrenz interaktionsstruktureller und sozial-implikativer Konstituen-ten des dokumentierten Interaktionsereignisses wird es möglich, die Relevanz der interakti-onsanalytischen Beschäftigung mit kommunikativen Minimalformen als relevante Unter-suchungsgegenstände deutlich zu machen. Um den empirisch basierten Nachweis kommunikativer Minimalformen als relevante und bislang übersehene Untersuchungsgegenstände der multimodalen Interaktionsanalyse nicht noch durch die Beschreibung, Reflexion und Problematisierung damit zusammenhängender methodisch-methodologischer Voraussetzungen und Anforderungen zu überfrachten, habe ich letztere Überlegungen – soweit es mir vertretbar erschien – mehr oder weniger konsequent ausgeklammert. Ich habe sie jedoch nicht ausgesondert und zur Seite gelegt. Vielmehr stellt die Reflexion und Diskussion der methodisch-methodologischen Implikationen der multimo-dal-interaktionsanalytischen Untersuchung kommunikativer Minimalform(en) ein zweites Ergebnis meiner bisherigen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Augenblick; Kommunikation; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess