Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Literatur strukturieren: Varianten und Funktionen reflexiver Passagen in fiktionalen Erzähltexten

    Das im DFG-Schwerpunktprogramm 2207 "Computational Literary Studies" angesiedelte Projekt führt Theorien und Methoden aus Narratologie, formaler Grammatik, komputationeller Modellierung sowie quantitativer und qualitativer Textanalyse zusammen und greift direkt verschiedene interdisziplinäre Ansätze des Göttinger Zentrums „Textstrukturen“ sowie des Göttingen Center for Digital Humanities auf. „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist...

    Schlagworte: Erzählforschung,  Textanalyse,  Computerunterstützes Verfahren,  Computer / Philologie,  Angewandte Linguistik
    Erstellt am: 20.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Anomaliebasierte quantitative Untersuchung von Stil und Gattung anhand des Stilmittelgebrauchs in mittelalterlicher Literatur

    Das Projekt nimmt sich die quantitative Analyse von rhetorischen Stilmitteln vor und entwickelt zu diesem Zweck neue distant reading-Tools. Ziel ist die vergleichende Untersuchung dreier mittelalterlicher Erzählgattungen, nämlich der mittelhochdeutschen Adaptationen der trois matières. Differenzkriterium zwischen Antikenroman, Artusroman und chanson de geste-Epik des 12. und 13. Jahrhunderts ist für die mediävistische Forschung bislang der Inhalt. Ob sich messbare Gemeinsamkeiten und...

    Schlagworte: Textanalyse,  Mediävistik,  Mittelalter,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Erzählforschung , und 5 weitere
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Relating the Unread. Netzwerkmodelle in der Literaturgeschichte

    In einem Mixed-Methods-Ansatz zur Literaturgeschichte modellieren wir Textbeziehungen als Netzwerke, um zu verstehen, wie sich Gruppen relativ zur Art und Weise der Korpuszusammenstellung herausbilden. Die computergestützte Analyse großer Datenmengen hängt nicht nur von den eingesetzten Methoden, sondern auch von der gewählten Datengrundlage und mithin von den Korpora ab, aus denen die Daten gewonnen werden. Korpora sind selten repräsentative Samples: Sie haben einen opportunistischen...

    Schlagworte: Computerunterstützes Verfahren,  Erzählforschung,  Kanon,  Korpuslinguistik,  Digital Humanities
    Erstellt am: 20.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bielefeld
    Weltaneignung im Schreiben. Reisetexte weltreisender Naturforscher in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

    Das Projekt erforscht das Reiseschreiben von Naturforschern innerhalb der reflexiven Wendung der literarisch-wissenschaftlichen Moderne, die den Vormärz prägte. Der Fokus liegt auf heute im Schatten Humboldts stehende Naturforscher, deren Werke weder literatur- noch wissensgeschichtlich über das 19. Jahrhundert hinaus tradiert wurden. Sie waren in einem eigenen Netzwerk weltreisender Naturforscher um Adelbert von Chamisso verbunden. Zu ihm gehörten Johann Friedrich Eschscholtz, Christian...

    Schlagworte: Reisebericht,  Naturwissenschaften,  Vormärz,  Chamisso, Adelbert von,  Erzählforschung
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert)

    Im Mittelpunkt des Projektes steht das topische Wissen um den Zweifel, der als eine Methode der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik des 12. bis 14. Jahrhunderts produktiv ist. In den innerliterarischen Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit über alternative Wahrheiten und widersprüchliche Meinungen evoziert gerade der Zweifel (in kognitiver oder emotionaler Wirksamkeit) einprägsame Metaphern, Sinnbilder und rhetorische Figuren, aber auch poetische (Erzähl-)Verfahren, Motive...

    Schlagworte: Mittelhochdeutsch,  Skeptizismus,  Ideengeschichte,  Erzählforschung,  Poetik,  Rhetorik , und 1 weitere
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Transzendenz als Steigerungsform und Spannungspol des Abenteuerlichen: Gralsnarrative, Anderweltszenarien und Orienträume in mittelalterlichen Erzähltexten

    Gegen pauschale Annahmen einer konstitutiven, geradlinig in die säkulare Moderne vorausweisenden Immanenz-Orientierung der mittelalterlichen ritterlichen Aventiure will das Teilprojekt differenzierter die – literaturgeschichtlich mindestens ebenso nachhaltig wirksamen – Transzendenz-Bezüge dieser Erzählform beschreiben. Dabei soll exemplarisch an drei Textgruppen geprüft werden, inwiefern der genuin abenteuerliche Drang zu Steigerung und Überschreitung spezifische Figurationen von...

    Schlagworte: Aventiure,  Mittelalter,  Erzählforschung,  Mittelhochdeutsch,  Wolfram <von Eschenbach>,  Wirnt <von Grafenberg> , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    FOR 2568: Philologie des Abenteuers

    Der Begriff Abenteuer bezeichnet einen elementaren Nukleus des Erzählens – ‚elementar‘ sowohl im narrativen als auch im psychologischen Sinn. Unter den Grundbegriffen des Literarischen nimmt er eine Sonderstellung ein, weil er zum einen genuin narrativ, zum anderen (seiner Herkunft nach) in entscheidenden Aspekten mittelalterlich ist. Das so bezeichnete Erzähl-, Wahrnehmungs- und Erfahrungsschema hat sich, allen kritischen Einsprüchen zum Trotz, als extrem anpassungsfähig erwiesen, immer...

    Schlagworte: Abenteuerroman,  Erzählforschung,  Leserforschung,  Intertextualität,  Interdisziplinarität,  Mittelalter , und 2 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bremen
    Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa

    Das Projekt untersucht die Heterogenität früher deutscher Prosa (Prosaroman und kleine Prosa). Es konzentriert sich dabei auf Erzählbrüche als Indikatoren komplexitätsbegründender Differenz. In enger Zusammenarbeit zwischen Mediävistik und neugermanistischer Frühneuzeitforschung werden Erzählstrategien produktiv genutzter Heterogenität in systematischer und diachroner Perspektive analysiert. Fragestellungen der Historischen Narratologie und der Wissensgeschichte werden dabei einander...

    Schlagworte: Erzählforschung,  Prosa,  Deutsch,  Mittelalter
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Dinge in der Literatur des Mittelalters – historische Formen der Ding-Mensch-Relation

    Das Netzwerk untersucht materielle Dinge in mittelalterlicher Literatur. Ziel ist eine übergreifende dingtheoretische Modellbildung, die narratologische, medientheoretische und kulturanthropologische Forschungsansätze zu vermitteln sucht. Ausgegangen wird von drei grundsätzlichen Dimensionen der Ding-Mensch-Verhältnisse in poetischen Texten wie auch in Sachtexten des Mittelalters: Zum einen sind Dinge mit Emotionen und mit (auch reziprokem) Begehren verknüpft; weiterhin werden Aussagen über...

    Schlagworte: Mittelalter,  Erzählforschung
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de