Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Mediaevum.de - Das Internetportal zur deutschen und lateinischen Literatur im Mittelalter

    "Das Informationsportal für die deutsche Literatur des Mittelalters."

    Schlagworte: Mediävistik,  Mittelhochdeutsch,  Althochdeutsch,  Mittellatein,  Handschrift,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 19.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Anomaliebasierte quantitative Untersuchung von Stil und Gattung anhand des Stilmittelgebrauchs in mittelalterlicher Literatur

    Das Projekt nimmt sich die quantitative Analyse von rhetorischen Stilmitteln vor und entwickelt zu diesem Zweck neue distant reading-Tools. Ziel ist die vergleichende Untersuchung dreier mittelalterlicher Erzählgattungen, nämlich der mittelhochdeutschen Adaptationen der trois matières. Differenzkriterium zwischen Antikenroman, Artusroman und chanson de geste-Epik des 12. und 13. Jahrhunderts ist für die mediävistische Forschung bislang der Inhalt. Ob sich messbare Gemeinsamkeiten und...

    Schlagworte: Textanalyse,  Mediävistik,  Mittelalter,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Erzählforschung , und 5 weitere
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU),  Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Wachsamkeit und Achtsamkeit. Literarische Dynamiken von Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in mittelalterlicher deutschsprachiger Lyrik

    Das Teilprojekt C 01 im Sonderforschungsbereichs SFB 1369: "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken" geht von der Hypothese aus, dass die volkssprachliche geistliche Literatur die Transformationen der Reue- und Bußkonzepte im 12. und 13. Jahrhundert in spezifischer Weise aufgreift, diskutiert und modifiziert. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum ersten darauf, wie die Aufmerksamkeit des Sünders skaliert und in charakteristischer Staffelung orientiert wird. Zum zweiten...

    Schlagworte: Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Lyrik
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert)

    Im Mittelpunkt des Projektes steht das topische Wissen um den Zweifel, der als eine Methode der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik des 12. bis 14. Jahrhunderts produktiv ist. In den innerliterarischen Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit über alternative Wahrheiten und widersprüchliche Meinungen evoziert gerade der Zweifel (in kognitiver oder emotionaler Wirksamkeit) einprägsame Metaphern, Sinnbilder und rhetorische Figuren, aber auch poetische (Erzähl-)Verfahren, Motive...

    Schlagworte: Mittelhochdeutsch,  Skeptizismus,  Ideengeschichte,  Erzählforschung,  Poetik,  Rhetorik , und 1 weitere
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Transzendenz als Steigerungsform und Spannungspol des Abenteuerlichen: Gralsnarrative, Anderweltszenarien und Orienträume in mittelalterlichen Erzähltexten

    Gegen pauschale Annahmen einer konstitutiven, geradlinig in die säkulare Moderne vorausweisenden Immanenz-Orientierung der mittelalterlichen ritterlichen Aventiure will das Teilprojekt differenzierter die – literaturgeschichtlich mindestens ebenso nachhaltig wirksamen – Transzendenz-Bezüge dieser Erzählform beschreiben. Dabei soll exemplarisch an drei Textgruppen geprüft werden, inwiefern der genuin abenteuerliche Drang zu Steigerung und Überschreitung spezifische Figurationen von...

    Schlagworte: Aventiure,  Mittelalter,  Erzählforschung,  Mittelhochdeutsch,  Wolfram <von Eschenbach>,  Wirnt <von Grafenberg> , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Blog Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte (GLS)

    "Die Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen umfasst ein breites Gegenstandsfeld. Einige Themen stehen in der Nähe zu Sprachwissenschaften anderer Philologien, etwa wenn es um grundsätzliche Probleme in der Grammatik geht. Hier stellt man Fragen wie diese: Was ist Grammatik und wie schreibt man Grammatik? In den nächsten Jahren werden sich sprachgebrauchsbasierte Ansätze durchsetzen, zu denen auch die Konstruktionsgrammatik gehört. Sie hat ihre Wurzeln in der...

    Schlagworte: Digitale Lehre,  E-Learning,  Konstruktionsgrammatik,  Digital Humanities,  Spracherwerb,  Sprachwandel , und 11 weitere
    Erstellt am: 14.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Neuedition der deutschen Schriften Heinrich Seuses

    Heinrich Seuse (um 1295/96–1366) ist einer der bedeutendste deutschen Mystiker des späten Mittelalters, der weit über die deutsche Sprachgrenze hinaus rezipiert wurde und bis in die heutige Zeit hinein bekannt ist. Seine deutschen Schriften – die Vita, das ‘Büchlein der ewigen Weisheit’, das ‘Büchlein der Wahrheit’ sowie Briefe und Predigten – liegen bislang nur in der 1907 veranstalteten Werkausgabe Karl Bihlmeyers vor, die den Anspruch hat, die von Seuse selbst autorisierte Fassung des...

    Schlagworte: Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Seuse, Heinrich,  Mystik,  Edition,  Digitale Edition
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Mittelhochdeutscher Leich. Edition und Kommentar

    Alle mittelhochdeutschen Leiche werden in einer Ausgabe mit Kommentar erstmals vereint.

    Schlagworte: Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Leich,  Edition,  Kommentar
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Salzburg,  Universität Konstanz
    Der Codex Manesse: Sammlungsaufbau und Kontextualisierung der Autorcorpora

    Der Codex Manesse ist eine von der UNESCO 2019 zum Weltdokumentenerbe nominierte, um 1300 entstandene Handschrift, die mit 140 Autorcorpora und 137 Miniaturen die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lyrik darstellt. Das Projekt hat das Ziel, den Sammlungsaufbau der Handschrift besser zu erforschen. Gefragt wird, wie die Anordnung der Autorcorpora überlieferungsgeschichtlich zustande kommt, um davon ausgehend Aussagen zu den Gliederungs- und Sammelprinzipien, die in der Handschrift...

    Schlagworte: Manessische Handschrift,  Autorschaft,  Mittelhochdeutsch,  Lyrik,  Minnesang,  Sammlung , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Stuttgart,  Eberhard Karls Universität Tübingen
    Semantiken des Ästhetischen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters

    Das Teilprojekt B 03 im Sonderforschungsbereich SFB 1391: "Andere Ästhetik" untersucht das ästhetische Vokabular der deutschsprachigen mittelalterlichen Literatur. Dabei werden zwei komplementäre methodische Ansätze erstmals systematisch kombiniert. Gattungsbezogen und auf synchroner Ebene wird der mhd. Sangspruch, lexembezogen und in diachroner Perspektive der zentrale Begriff der süeze analysiert. Die Analysefelder erlauben es in prägnanter Weise, die komplexen Genese- und...

    Schlagworte: Ästhetik,  Semantik,  Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Begriff
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Muße / muoze digital - Mittelalterliche Varianten der Muße

    Seit 2013 untersucht das mediävistische Teilprojekt des Sonderforschungsbereiches 1015 'Muße' an der Universität Freiburg Paradoxien der Muße im Mittelalter. Neben der vor allem auf inhaltlich-konzeptionelle Überlegungen gerichteten Arbeit zur höfischen Literatur um 1200 und religiösen Literatur des 14. Jahrhunderts entstanden parallel Sondierungen zur Historischen Semantik von mhd. muoze. Dabei wurde das Wortfeld um muoze und müezecheit - und damit einhergehend die Semantisierung von...

    Schlagworte: Althochdeutsch,  Frühneuhochdeutsch,  Historische Semantik,  Mittelhochdeutsch
    Erstellt am: 09.02.2017
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)