Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 464 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 464.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Kritische Online-Edition der Werke und Briefe von Otto Weininger (Forschungsinstitut Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck)

    "In Italien ist bereits 1990 eine Übersetzung der Werke Weiningers erschienen mit dem Verweis auf 80 Textvarianten zwischen erster und zweiter Auflage von Geschlecht und Charakter. 2003 sind in eine neue englische Übersetzung Hinweise auf Textveränderungen eingearbeitet worden. Im Rahmen dieses Projekts soll nun eine kritische Online-Ausgabe der Werke Weiningers entstehen."

    Erstellt am: 11.12.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Innsbruck,  ha- Universịtah ha-ʿIvrit bi-Yerushalayim / Hebrew University of Jerusalem
    Nachlässe österreichischer AutorInnen in israelischen Archiven (Forschungsinstitut Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck/Center for Austrian Studies an der Hebrew University Jerusalem)

    "Ziel dieses Projektes ist die Dokumentation und Erschließung der in israelischen Archiven aufbewahrten Nachlässe von aus Österreich bzw. den bis 1918 zur Habsburger Monarchie gehörenden Ländern stammenden Personen. Das Projekt ist interdisziplinär konzipiert und betrachtet sowohl die literaturwissenschaftlichen als auch die historischen, soziologischen und kulturellen Aspekte der Nachlässe. Entsprechend weit wurden auch die Aufnahmekriterien definiert. Das gesamte historische Gebiet...

    Erstellt am: 11.12.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Schwerpunktprogramme
    Institutionen: Universität Basel
    Nationaler Forschungsschwerpunkt "Bildkritik [eikones]. Macht und Bedeutung der Bilder" (Universität Basel)

    "Die digitale Revolution hat eine neue, bild-gestützte Gesellschaft hervorgebracht. In noch nie da gewesener Weise benützen wir Bilder für die universelle Kommunikation und als Instrumente der Wissensvermittlung. Das Wissen um Besonderheiten, Funktionen und die Macht und Wirkung der Bilder hat mit dieser Entwicklung jedoch nicht Schritt gehalten. Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder schliesst diese Lücke und schenkt den Bildern die...

    Erstellt am: 05.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel
    Schweizer Textkorpus (Universität Basel)

    "Das Projekt SCHWEIZER TEXT KORPUS ist Teil eines internationalen Forschungsvorhabens, welches das Ziel verfolgt, die deutsche Standardsprache des 20. Jahrhunderts ausgewogen zu erfassen und online zugänglich zu machen, indem deutschsprachige Texte aller Art digitalisiert werden (Zeitungsartikel, Werbung, Formulare, Anleitungen, Ratgeber, populäre Fachliteratur, Jugend- und Trivialliteratur, Belletristik etc.). Das so entstehende digitale Textkorpus soll einerseits zu einem integralen...

    Erstellt am: 07.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    C.F. Meyers Briefwechsel (Universität Zürich)

    "Das aktuelle Forschungsvorhaben plant die Edition der Korrespondenz zwischen C. F. Meyer und seinem Leipziger Verleger Hermann Haessel als eine moderne Personalbriefwechsel-Ausgabe. Sie besteht aus insgesamt fünf Einzelbriefwechseln: dem Briefwechsel zwischen Meyer und Haessel, zwischen Meyer und seinem zeitweiligen Sekretär Fritz Meyer sowie aus den Briefwechseln des Verlegers mit Personen, die als Stellvertreter, Beauftragte und Helfer des Autors fungierten wie Meyers Frau, sein Sekretär...

    Erstellt am: 07.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Kassel
    Grammatikbenutzungsforschung (Universität Kassel)

    "'Grammatikbenutzungsforschung' ist ein Projekt, das [...] von der Dudenredaktion gefördert wird. Ziel des Projektes ist es, den Benutzungswert zukünftiger Auflagen der Dudengrammatik weiter zu erhöhen. Um dies zu erreichen, brauchen die Redaktion und die Autorinnen und Autoren genaue Kenntnisse über die Benutzer der Dudengrammatik und deren Erwartungen an das Buch. Leitfragen des Projekts sind deshalb: Wer sind die Benutzer von Grammatiken? Welche Motive haben sie für die Benutzung einer...

    Erstellt am: 24.04.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Trier
    Historische Formelhafte Sprache und Traditionen des Formulierens [HiFoS] (Kompetenzzentrum, Universität Trier)

    "Das vorliegende Projekt widmet sich der epochenübergreifenden Untersuchung der historischen Phraseologie des Deutschen in ihrer Dynamik und soziokulturellen Vielfalt, wobei die Phraseologie im größeren Rahmen der formelhaften Sprache betrachtet wird. Im Mittelpunkt stehen somit solche Phänomene des sprachlichen Usus, die zwar sowohl für eine historische als auch für eine gegenwärtige Sprache konstitutiv sind, die aber erst durch die Analyse großer Datenmengen und eine feine...

    Erstellt am: 16.06.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universiteit Gent (UGent) / Universität Gent
    Die Performanz des Dokuments. Neuere dokumentarische Tendenzen in der deutschsprachigen Literatur nach 2000

    "Seit dem Jahr 2000 erlebt die deutsche Literatur ein bemerkenswertes Comeback der dokumentarischen Literatur, die sich über jene Bedenken hinwegsetzt, die zum raschen Verfall der politisierten Dokumentarliteratur der 68er-Generation geführt hatten. Hatten die Autoren der 60er Jahre mit ihren Texten und Performances publikumswirksam auf tabuisierte gesellschaftliche Themen aufmerksam gemacht, so wurde die Weiterentwicklung dieser Literaturkonzeption in den 70er Jahren häufig als ästhetisch...

    Erstellt am: 27.09.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Forschungsprojekt Tiere

    "Theriotopien sind kulturbiologische bzw. biokulturelle Raum-Tier-Konstellationen. Sie durchlaufen das gesamte Spektrum der Kultur; sie speisen sich aus sozialen, politischen, juridischen, biologischen, literarischen, künstlerischen Diskursen. In ihnen zeigt sich die politische Dimension der Poetik: Bestimmte Weisen, die Tiere zu repräsentieren, zu inszenieren, von ihnen zu erzählen, implizieren spezifische politische Haltungen gegenüber den Tieren. Und umgekehrt greift jede Politik des...

    Erstellt am: 05.07.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)
    Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke

    "Ödön von Horváth (1901-1938) ist einer der meistbeachteten Autoren des 20. Jahrhunderts. Die Wiener Ausgabe bietet eine kritische Gesamtedition seines Werkes, wie sie von der Forschung seit langem gefordert wird. Ediert werden alle abgeschlossenen und Fragment gebliebenen Werke sowie sämtliche Briefe und Lebensdokumente des Autors. Die gesicherten Endfassungen der Texte, die genaue Darlegung ihres Entstehungsprozesses und die philologische Neubewertung vieler Quellen geben einen...

    Erstellt am: 23.05.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Geteilte Gefühle. Zugehörigkeit in der transkulturellen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    "Die durch Flucht und Migration, aber auch durch die erhöhte Mobilität von Menschen ausgelöste Diskussion um Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit bildet die Grundlage unseres Projekts. Ambivalenzen und Brüche von Zugehörigkeit sowie die Frage, ob und inwiefern Zugehörigkeit ein Gefühl ist, stehen im Zentrum unserer Arbeit. Besonderes Augenmerk gilt der Beziehung zwischen Zugehörigkeit und Mehrsprachigkeit. Wir verstehen Sprache als lebendiges, durch gesellschaftliche Dynamiken geprägtes...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Das Gedicht im Ohr. Zur akustischen Dimension von Lyrik und zu einigen Stationen einer akustisch orientierten Geschichte der deutschsprachigen Lyrik

    "Ziel des Projektes ist zum einen eine methodologische Klärung und Erweiterung gängiger lyrikanalytischer Verfahren im Hinblick auf die akustische Dimension lyrischer Texte, zum anderen werden mit Hilfe dieses neu entwickelten Verfahrens drei literarhistorische Pilotstudien angefertigt. Das zu entwickelnde Verfahren ermöglicht es, die akustische Dimension schriftsprachlich fixierter lyrischer Texte erstmals systematisch zu beschreiben. In den sich anschließenden Fallstudien zu Johann Klaj,...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    ich bin niht niuwe? Neuerung als paradoxer Effekt ihrer Infragestellung im mittelalterlichen Liebesdiskurs

    Das Teilprojekt zielt auf eine epochenprägnante Poetik und Pragmatik liebeslyrischer Novation im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Anhand paradigmatischer Textreihen aus dem 13. bis 16. Jahrhundert wird eine genuin lyrische (bzw. lyrisch initiierte) Poetik des niuwen entworfen, in deren Zentrum die Frage steht, wie sich ‚alte‘ Formansprüche, Gattungs- und Diskurstraditionen zu‚neuen‘, intertextuell dichten Rekombinationen verschränken. Durch möglichst enge Zusammenführung von...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Johann Fischarts "Daemonomania Magorum". Kommentar zur deutschen Übersetzung von Bodins Dämonologie

    "Ziel des Projektes ist die ausführliche interdisziplinäre Kommentierung von Johann Fischarts "Daemonomania Magorum" (Erstausgabe 1581), einer Übersetzung der "Démonomanie des sorciers" des französischen Juristen und Staatstheoretikers Jean Bodin (Erstausgabe 1580). Dieses zentrale Werk gelehrter Hexenliteratur vereint auf fast 800 Druckseiten in enzyklopädischem Ausmaß umfassende Felder wissensvermittelnder Literatur der antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen und...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Text/Bild-Konkurrenzen: lllustrationen in Journaltext(ur)en

    "Da für diese Teilprojektvorstellung die Illustrationen selbst zentral sind, verwenden Sie bitte synchron zum folgenden Text die beigefügte Präsentation (PDF). Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt sich aus dem traditionellen Holzschnitt der Holzstich, die Xylographie. Holzstiche bieten entscheidende Vorteile: Erstens werden sie, wie Holzschnitte und anders als Kupfer- oder Stahlstiche, zusammen mit dem Schriftsatz gedruckt, so daß ein weiterer, teurer und fehleranfälliger Arbeitsgang...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität zu Köln
    Poetik der Miszelle. Zur Koevolution von periodischer Presse und modernem Roman

    "Das Projekt interessiert sich für »Journalliteratur« im engeren Sinne, also die Beobachtung, dass die Erzählstruktur fiktionaler (Schrift-)Texte des 19. Jahrhunderts sich im Wechselverhältnis mit den Formatbedingungen der periodischen Presse entwickelt hat. Dies wurde zeitgenössisch bereits von Karl Gutzkow festgestellt, der zum einen 1831 in seinem Forum der Journal-Literatur diagnostiziert, dass die »belletristische Literatur« »vor Allem jetzt eine periodische geworden« sei. Zum anderen...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Zeit/Schrift: journalliterarische 'Chronopoetik' und Genese von Literarizität

    Im Zentrum der Projektarbeit steht die für die medialen Formate Zeitschrift und Zeitung konstitutive Schnittstelle zwischen ›Zeit‹ und ›Schrift‹, die schon begrifflich Journale als spezifisch zeitgebundene und zeitbezogene Medienformate ausweist. Niklas Luhmann hat in Die Realität der Massenmedien (1996) die »evolutionäre Unwahrscheinlichkeit« »tägliche[r] Nachrichten« ins Bewußtsein gehoben, denn »wenn man mit Nachrichten die Vorstellung des Überraschenden, Neuen, Interessanten,...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Optische Auftritte - mise en page in Journal- versus Buchliteratur

    "Das Teilprojekt ›Optische Auftritte‹ richtet das Augenmerk auf das Erscheinungsbild unterschiedlicher Medienformate. Es begreift die wechselseitige Semantisierung literarischer Texte und der je unterschiedlichen typographischen wie materialen Gestaltung ihrer Trägermedien als bedeutenden Faktor literarischer Kommunikation und als lohnendes Feld einer Medienliteraturgeschichte. Druckerzeugnisse treten nicht in abstrakter Form, als ›bloße Texte‹ an die Öffentlichkeit, sondern abhängig vom...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters

    "Das Teilprojekt untersucht in einer Kombination aus systematischer, auf einen Überblick zielender Analyse und Fallstudien zu epischen Texten zunächst des 12., später auch des 13. Jahrhunderts den spezifischen Beitrag deutschsprachiger fiktionaler Literatur zu einer Konzeptualisierung und Diskussion von kaiserlicher und königlicher Macht und Herrschaft. Es will aufzeigen, dass und auf welche Weise die herangezogenen Texte resp. Text-Bild-Ensembles in ihrer Diversität durch ein ausgeprägtes...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Publizistische Zeitklagen: Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

    "Der sozioökonomische und kulturelle Wandel im Spätmittelalter ermöglichte es Publizisten, als ‚Meinungsbildner’ in einem sich neu strukturierenden öffentlichen Raum aufzutreten. Die Publizistik, so die hier vertretene Forschungshypothese, fungiert als frühe Form von Kontrolle über Herrschaft durch ‚öffentliche Meinung’. Das Teilprojekt bezieht sich auf Texte, die in ihrer Gesamtheit noch nie Gegenstand der Forschung waren, um das Phänomen der spätmittelalterlichen Publizistik...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Heldenhaftes Warten - Erwartete Helden. Heroischer Attentismus in der deutschen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

    "Das Teilprojekt widmet sich dem Phänomen des ‚heroischen Attentismus‘ in der deutschen Literatur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Unter ‚Attentismus‘ wird eine Konstellation verstanden zwischen der Heroisierung des Abwartens, Ausharrens und Durchhaltens einerseits und den prophetischen Entwürfen heroischer Erwartungen und Sehnsüchten andererseits. Der Attentismus der 1900er bis 1930er Jahre verlagert die heroische Qualität ‚nach innen‘: Betont wird entweder voluntaristisch der Wille...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Natura als kosmische und politische Ordnungsinstanz bei Alanus ab Insulis und in der lateinischen sowie volkssprachlichen Rezeption

    "Ziel des Projekts ist erstens, die Konstruktion und Funktion der 'Natura' als zentraler diskursiver und politisch-gesellschaftlicher Ordnungsinstanz in den poetischen Texten des Alanus ab Insulis (Alain de Lille) neu zu untersuchen und erstmals auf die ihr innewohnende Komplexität als philosophisch überformte, politisierte und literarisch konstruierte Größe transparent zu machen. Die Funktion Naturas im Rahmen einer kosmischen Ordnung, deren Verfall sie im Planctus beklagt und im...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Hör/Säle der Literatur. Die sonore Inszenierung des Literarischen in der deutschen Literatur der Nachkriegszeit zwischen 1947 und 1967

    "Das Projekt fokussiert die deutsche Literatur der Nachkriegszeit in den beiden Jahrzehnten zwischen 1947 und 1967 im Hinblick auf die für diese Phase grundlegende vokal-akustische Konzeptualisierung und Inszenierung des literarischen Prozesses. Es widmet sich damit dem bislang wenig reflektierten Umstand, dass sich der Literaturbetrieb nach 1945 zunächst als eine „sonore Szene“ (Barthes) entfaltete, wobei die sich wieder herausbildenden literarischen Netzwerke von ‚einfachen Systemen...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Enzyklopädisches Erzählen. Wissenspoetik im volkssprachigen Roman des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (14. bis 16. Jahrhundert)

    "Das Forschungsprojekt untersucht an paradigmatischen Texten des 14. bis 16. Jh.s die Formen und Funktionen enzyklopädischen Erzählens im volkssprachigen Roman zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit sowie ihre poetologischen Dimensionen. Enzyklopädisches Erzählen soll zu heuristischen Zwecken prinzipiell gattungsübergreifend als literarische Schreibweise verstanden werden, die einerseits enzyklopädische Wissensbestände narrativ integriert, andererseits auf Methoden, Deutungs- und...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bielefeld
    Vergleichende Kulturdiskurse in der deutschen Kriegspublizistik während des Ersten Weltkriegs

    "Das Teilprojekt wird die deutschen Rundschauzeitschriften als wichtiges Medium der deutschen Kriegspublizistik in den Jahren 1914-18 untersuchen und dabei die Operationen und Funktionen des kulturellen Vergleichens herausarbeiten. Der Forschungsansatz des TP besteht darin, diese Zeitschriften als ein spezifisches Medium zu begreifen, das durch seine formale Organisation als Netzwerk von unterschiedlich gearteten Texten und durch seine thematische Ausrichtung auf die Beschreibung der...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de