Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 450 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 450.

Sortieren

  1. Rubrik: Autor_innen
    Grimm-Portal

    "Die im Grimm-Portal versammelten digitalisierten Bestände stammen aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg, der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel sowie der Grimm-Sammlung der Stadt Kassel. Es handelt sich hierbei um Briefe von und an Jacob und Wilhelm Grimm, weitere handschriftliche Zeugnisse der Familie Grimm, Handexemplare der Grimmschen Privatbibliothek, darunter eigene Werke der Brüder Grimm sowie Ausgaben anderer Autoren mit...

    Schlagworte: Deutsches Wörterbuch <Grimm>,  Handschrift,  Nachlass
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Themen
    eHumanities-Zentrum für Historische Lexikographie (ZHistLex)

    "Historische Wörterbücher sind zentrale Instrumente der wort- und wortschatzgeschichtlichen Forschung und gleichzeitig wichtige Hilfsmittel für alle wissenschaftlichen Disziplinen, deren Arbeit auf dem Verstehen historischer Texte beruht. Mit der Digitalisierung haben sich wesentliche Voraussetzungen und Arbeitsmöglichkeiten verändert: Elektronische Textkorpora verbessern die Quellengrundlage für die lexikographische Arbeit, neue Formen der Vernetzung erlauben die Integration unseres...

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>,  Lexikographie
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Texte
    Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650) (ReN)

    "Das ‚Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650)‘, kurz ‚ReN‘, ist Teil des ‚Korpus historischer Texte des Deutschen‘, zu welchem außerdem die Referenzkorpora Altdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch zählen. Das ‚Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650)‘ umfasst mittelniederdeutsche und niederrheinische Sprachdenkmäler von 1200 bis 1650 in einer strukturierten Auswahl. Diese ergibt sich aus den Parametern ‚Raum‘, ‚Zeit‘ und ‚Feld der...

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>,  Korpuslinguistik,  Mittelniederdeutsch,  Referenz <Linguistik>
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Autor_innen
    E.T.A. Hoffmann Portal

    "Mit dem E.T.A. Hoffmann-Portal baut die Staatsbibliothek zu Berlin – in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg und der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft – ein bisher einzigartiges Angebot auf: neben der Präsentation von digitalisierten Quellen, die in den beiden Staatsbibliotheken Berlin und Bamberg sowie vereinzelt auch in anderen Institutionen liegen, und der Möglichkeit einer Literaturrecherche über unterschiedliche Kataloge, Datenbanken und Bibliographien hinweg, wird ein großes...

    Schlagworte: Hoffmann, Ernst T. A.
    Erstellt am: 27.09.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Themen
    Virtuelles Museum Digital Humanities

    "Aktuell führt das [2015 eröffnete] Museum in drei große thematische Bereiche ein, die von einem Raum zu unterschiedlichen DH-Konzepten und -Begriffen, einer Ausgangs- und einer Social Media-Station ergänzt werden. (...) Der Raum DH-Definitionen führt in den Gegenstandsbereich ein, skizziert kurz die Entwicklung der Digitalen Geisteswissenschaften und stellt nicht zuletzt unterschiedliche DH-Konzepte gegenüber. Für das Virtuelle Museum wird im Sinne der intersubjektiven Verständigung eine...

    Schlagworte: Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Computerunterstützte Kommunikation,  Computerunterstützte Lexikographie
    Erstellt am: 13.05.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Texte
    VDLied - Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugschriften digital

    "Das Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugschriften digital (VDLied) ergänzt die jahrhundertbezogenen nationalbibliographischen Verzeichnisse VD 16, VD 17 und VD 18 als medienspezifisches, jahrhundertübergreifendes Verzeichnis. In der Datenbank VDLied werden nur vollständig digitalisierte Drucke nachgewiesen. VDLied erfasst sowohl die als Ephemera oft nur in wenigen Exemplaren erhaltenen populären Kleindrucke der Flugschriften als auch die in diesen Drucken enthaltenen Lieder (meist...

    Schlagworte: Volkslied
    Erstellt am: 06.05.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Autor_innen
    Wielands virtuelle Bibliothek. Digitale Dokumentation von Christoph Martin Wielands Lektürekosmos [Betaversion]

    "Das Projekt ›Wielands virtuelle Bibliothek‹ (Leitung: Prof. Dr. Dieter Martin Mitarbeiter: Clara Innocenti, M.A., und Robin Proks, M.A.), das in den Jahren 2014 bis 2016 von der Fritz Thyssen-Stiftung gefördert wurde und seitdem punktuell weitergeführt wird, rekonstruiert die Privatbibliothek Christoph Martin Wielands (1733–1813) und macht die darin enthaltenen Werke digital verfügbar. Das Projekt schließt damit an die physische Rekonstruktion von Wielands Bibliothek in auflagengleichen...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Wieland, Christoph Martin
    Erstellt am: 28.04.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Texte
    Lyrik des deutschen Mittelalters (LDM)

    "Das Ziel des Projekts ist es, die deutschsprachige Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts neu aus den Quellen herauszugeben, und zwar in Form einer frei verfügbaren Online-Ausgabe. Die elektronische Edition ermöglicht erstmals die von der Forschung seit längerem entschieden eingeforderte Überlieferungsnähe, da sie neben dem Editionstext auch Digitalisate und Transkriptionen der Handschriften anbieten und jede denkbare Synopse erzeugen kann. Mit der Neuedition werden Leiche, Minnelieder und...

    Schlagworte: Handschrift,  Liederhandschrift,  Minnesang,  Leich,  Spruchdichtung
    Erstellt am: 15.04.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Autor_innen
    Netzbiographie Ernst Jandl

    "Im Modul 'Ernst Jandls Werke' befinden sich Titel und Entstehungsdaten sämtlicher Bücher und Einzeltexte, ob Gedichte oder andere, die Jandl im Lauf seines Lebens veröffentlicht hat, und Angaben zu jeder einzelnen Veröffentlichung - ob eigenes Buch oder Gedichtabdruck in Zeitschriften, Zeitungen und Anthologien. [...] Das Modul 'Werke über Ernst Jandl' versammelt Angaben zu Texten über diese Werke, ob wissenschaftliche Aufsätze, Rezensionen oder Kommentare. Gefiltert werden kann nach...

    Schlagworte: Jandl, Ernst,  Mayröcker, Friederike
    Erstellt am: 06.04.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Autor_innen
    Karl Kraus Online

    ""Karl Kraus Online" ist ein Projekt der Wienbibliothek im Rathaus und des Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie, dessen Basis das Karl Kraus-Archiv bildet. Nachdem nicht nur Die Fackel des Austrian Academy Corpus online komplett zur Verfügung stand, sondern auch die Werke des Satirikers und Kulturkritikers Karl Kraus (1874–1936) vollständig digitalisiert vorlagen [Digitale Bibliothek Suhrkamp], bestand das Ziel darin, neue Perspektiven auf Kraus in drei Rollen...

    Schlagworte: Kraus, Karl
    Erstellt am: 06.04.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Texte
    Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

    "Die im Jahr 2000 eingerichtete Arbeitsstelle verfolgt die Aufgabe, die gesamte Korrespondenz von Johann Christoph Gottsched (1700–1766), einer der Zentralfiguren der deutschen und europäischen Aufklärung, in einer historisch-kritischen Ausgabe zu veröffentlichen. In die Edition einbezogen wird auch der Briefwechsel von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie. Grundlage der Arbeit bildet der erhaltene Briefnachlaß Gottscheds in der Universitätsbibliothek Leipzig (ca. 5.000 Schreiben)....

    Erstellt am: 06.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Texte
    Europa Humanistica (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

    Das Vorhaben "L'Europe des Humanistes - Europa Humanistica" ist ein "dokumentarisches Handbuch zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Erarbeitet wird ein bibliographisches, zugleich dokumentarisches Repetorium, das für den Zeitraum zwischen 1500 und ca. 1630 unter Einschluß späterer Nachdrucke (bis ins 19. Jahrhundert) den Gesamtbereich der literarischen Rezeptionsgeschichte der Antike und des Mittelalters erfaßt. In Anlehnung an die...

    Erstellt am: 01.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Texte
    Kritische Karl Philipp Moritz-Ausgabe (KMA) (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften]

    "Die Arbeitsstelle bildet die Archiv- und Editionszentrale für die auf 13 Bände angelegte erste kritische Gesamtedition der Werke, Briefe und Aktendokumente des Schriftstellers Karl Philipp Moritz (1756 - 1793). Das Projekt 'Karl-Philipp-Moritz-Ausgabe' wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert [...] Die Arbeitsstelle versteht sich als Koordinations- und Anlaufstelle für alle Bandbearbeiter und Bandbearbeiterinnen. [...] Zu den ständigen Aufgaben gehören die Sicherung des...

    Erstellt am: 20.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Autor_innen
    Arno Schmidt. Bargfelder Ausgabe

    "In diesem Portal wird das Werk Arno Schmidts elektronisch erschlossen. Alle Bände der Bargfelder Ausgabe der Werke Arno Schmidts, inklusive des Spätwerks und der Supplementbände, sind online durchsuchbar. Die Briefbände 1, 2, 3 und 5 sind ebenfalls Bestandteil des Korpus. Insgesamt stehen hier derzeit siebzehn Bände der Bargfelder Ausgabe und vier Briefbände für die Suche zur Verfügung. Dieses elektronische Findmittel löst die »Bargfelder Ausgabe auf CD-Rom« aus dem Jahr 1998 ab. Sie...

    Schlagworte: Schmidt, Arno
    Erstellt am: 21.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Themen
    Dialektatlas Mittleres Westdeutschland

    "Der DMW ist ein Dialektatlas. Er erfasst, welche dialektalen bzw. dialektnahen Varietäten im mittleren Westdeutschland gegenwärtig existieren und beschreibt diese in ihren wichtigen Eigenschaften. Dabei handelt es sich um dialektnahe Varietäten des Hochdeutschen, genauer des Mitteldeutschen, oder v.a. auch um Varietäten des Niederdeutschen („plattdeutsche“ Varietäten), die im DMW-Gebiet dominieren. Die erhobenen Daten werden auf phonetisch-phonologischer, morphologischer, syntaktischer...

    Schlagworte: Dialekt,  Mundart
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Texte
    Handschriften Kloster Reichenau

    "Die seit der Zeit um 1500 von den Markgrafen von Baden zusammengetragene Büchersammlung enthielt von Beginn an lateinische, griechische und hebräische Handschriften, deren Zahl in den folgenden Jahrhunderten kontinuierlich zunahm. Einen in qualitativer und quantitativer Hinsicht außerordentlich bedeutsamen Zuwachs erfuhr die großherzogliche Hofbibliothek infolge der Säkularisierung, als zahlreiche badische Klöster aufgehoben und ihre Bibliotheken in staatliches Eigentum überführt wurden....

    Schlagworte: Handschrift
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Themen
    Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700

    "Auf diesen Internetseiten finden Sie Informationen zu den Texten, die für die frühe Geschichte der deutschen Fach- und Wissenschaftssprachen von Bedeutung sind. Im Zentrum steht dabei eine Datenbank (FTDB = Fachtexte-Datenbank), die einen systematischen Zugang zu frei verfügbaren Digitalisaten liefert. Für jedes hier aufgenommene Werk ist mindestens ein Digitalisat verzeichnet; darüber hinaus sind jeweils zusätzliche Informationen und Verlinkungen zu den dazugehörigen Autoren,...

    Schlagworte: Fachsprache,  Wissenschaftssprache
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Themen
    Historisches Vorlesungskorpus (HiVoKo)

    "Das von der Universität Zürich (Philosophische Fakultät, Abt. Digitale Lehre und Forschung) geförderte Projekt "Historisches Vorlesungskorpus" (Diachronic Lecture Corpus) zielt darauf ab, ein annotiertes Textkorpus handschriftlicher Vorlesungsnachschriften ab ca. 1700 aufzubauen. Die Geschichte des Deutschen als Wissenschaftssprache ist bislang nur unzureichend untersucht, obwohl die Bedeutung des Handlungsfelds Wissenschaft für die Sprach-, Kommunikations- und Kulturgeschichte ausser...

    Schlagworte: Handschrift,  Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Themen
    Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen (GiesKaNe)

    "GiesKaNe (Giessen-Kassel-Neuhochdeutsch) ist eine Kooperation von MitarbeiterInnen der Universitäten Gießen und Kassel, die sich seit Oktober 2016 die Analyse und Annotation neuhochdeutscher Syntax zum Ziel gesetzt haben. Auf dieser Webseite möchten wir Sie über unser Projekt, die beteiligten MitarbeiterInnen sowie zukünftige Tagungen und Publikationen informieren."

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>,  Neuhochdeutsch,  Referenz <Linguistik>
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Themen
    Korpus der gesprochenen Sprache im Ruhrgebiet (KgSR)

    "Die Abkürzung KgSR steht für das Korpus der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets. Diese Bochumer Sprachdatensammlung umfasst ein Altkorpus und ein Neukorpus. Das Tonmaterial des Altkorpus hat einen Umfang von ca. 120 Stunden, die zwischen 1980 und 1982 gewonnen und mittlerweile vollständig digitalisiert wurden. Dabei handelt es sich jeweils um Einzelgespräche zwischen zwei Kleingärtnern ausgewählter Kleingartenvereine sowie den mit der Aufnahme betrauten Studierenden. Die Aufnahmen des...

    Schlagworte: Gesprochene Sprache,  Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Autor_innen
    Figurenlexikon zu Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt (2005)

    "Daniel Kehlmann bedient sich bei der Wahl seiner Figuren für Die Vermessung der Welt ausgiebig bei der Geschichte. Nur wenige der auftretenden Personen haben kein historisches Vorbild. Dennoch ist 'Die Vermessung der Welt' kein historischer Roman. Die Figuren tragen zwar die Namen ihrer empirischen Vorbilder, haben mit ihnen auch die wichtigsten biografischen Daten gemein, sind aber gleichwohl erfundene Figuren, die als historische Porträts zu lesen ein Missverständnis wäre. Deshalb wird...

    Schlagworte: Kehlmann, Daniel
    Erstellt am: 14.02.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Texte
    Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800

    "Diese Edition versammelt Texte verschiedener Autoren und unterschiedlicher Gattungen, die Eines gemeinsam haben: Sie beleuchten auf einprägsame Weise das intellektuelle Leben im Berlin des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Über die unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten (Autoren, Gattungen, Themen, Zeitperioden, Suchfunktion) werden Einblicke in die Entstehungsgeschichte romantischer Literatur ermöglicht, zusammen mit Einsichten in die Ideen- und Kulturtransfer, die sich in einer...

    Schlagworte: Buch, Adolf von,  Reinbold, Adelheid,  Wolf, Friedrich August,  von der Hagen, Friedrich,  Raumer, Friedrich von,  Heyse, Karl , und 9 weitere
    Erstellt am: 05.12.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Texte
    Polonsky Foundation Digitization Projeckt: Handschriften und Inkunabeln online

    Digitalisiert werden griechischer und hebräischer Handschriften sowie Inkunabeln zweier berühmter europäischer Bibliotheken, der Bodleian Library Oxford und der Bibliotheca Apostolica Vaticana.

    Schlagworte: Hebraika,  Griechisch,  Gutenberg-Bibel,  Handschrift,  Manuskript
    Erstellt am: 04.12.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Autor_innen
    Forschungsplattform Elfriede Jelinek. Texte - Kontexte - Rezeption

    "Die Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte - Kontexte - Rezeption, die sich im Juni 2013 in Kooperation mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum an der Universität Wien konstituiert hat, ist eine international vernetzte, interdisziplinäre Forschungsstelle zu Elfriede Jelinek, Österreichs einziger Literaturnobelpreisträgerin, und verbindet WissenschaftlerInnen von drei Fakultäten und sieben Instituten der Universität Wien. Anliegen ist es, die interdisziplinäre Forschung zu Elfriede...

    Schlagworte: Jelinek, Elfriede
    Erstellt am: 27.11.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Themen
    Geschichte der Gefühle - Einblicke in die Forschung

    Dieses "Internetportal zur historischen Emotionsforschung" versammelt kurze Forschungsbeiträge zu ausgewählten, aussagekräftigen Quellentexte durch die Jahrhunderte, die repräsentativ für die Geschichte der Gefühle bzw. eines bestimmtes Gefühls (Liebe, Hass, Freude, Trauer ...) stehen. [Redaktions ViFa Germanistik]. "Wie Emotionen wahrgenommen und gezeigt werden ist geprägt von kulturellen und sozialen Normierungen. Sogenannte Ratgeberliteratur (z.B. Erziehungs-, Beziehungs-,...

    Erstellt am: 13.11.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de