Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 16 bis 20 von 63.

Sortieren

  1. Die tschechische germanistische Linguistik : ein besonderer Weg in besonderen Situationen

    In der Studie wird die Entwicklung der tschechischen germanistischen Linguistik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart skizziert. Es wird darauf hingewiesen, dass sie nach dem Jahre 1989 an ihre besten Traditionen im Bereich der diachronen Forschung... mehr

     

    In der Studie wird die Entwicklung der tschechischen germanistischen Linguistik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart skizziert. Es wird darauf hingewiesen, dass sie nach dem Jahre 1989 an ihre besten Traditionen im Bereich der diachronen Forschung angeknüpft und gleichzeitig ihr Forschungsspektrum im Rahmen der Untersuchungen der Gegenwartssprache wesentlich erweitert hat, so dass eine breite Forschungsbasis geschaffen worden ist, die eine außergewöhnliche Chance für die Zukunft darstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Tschechische Republik; Germanistik; Germanistische Linguistik; Diachronie; Wissenschaftsgeschichte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Von "Austria Polyglotta" zu Europa Polyglotta?
    Autor*in: Němec, Mirek

    Der Aufsatz analysiert die 1867 herausgegebene Schrift "Austria Polyglotta" von Jan Evangelista Purkyně. Der aus Böhmen stammende Gelehrte beschäftigt sich anhand wissenschaftlich gesammelter Daten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methodik mit der... mehr

     

    Der Aufsatz analysiert die 1867 herausgegebene Schrift "Austria Polyglotta" von Jan Evangelista Purkyně. Der aus Böhmen stammende Gelehrte beschäftigt sich anhand wissenschaftlich gesammelter Daten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methodik mit der heute aktuellen Frage, wie das "Miteinander-Leben" in einer multilingualen Gesellschaft gestaltet werden kann, so dass sie durch den Druck der schon etablierten Sprach-Nationalismen nicht auseinanderbricht. Dabei verliert er aber auch das andere damit zusammenhängende Problem nicht aus den Augen: Wie wird dabei gegen die Nivellierung bzw. den Verlust von "nationalen Besonderheiten" gesteuert. Wie wird also eine nationale Identität in einem übergeordneten multikulturellen politischen Gebilde gewahrt? Der zentrale Schlüsselbegriff der Studie, wie schon der Titel verrät, ist die Sprachenproblematik und die damit verbundenen Fragen des Spracherwerbs. Die aus eigener Erfahrung resultierenden Ansichten Purkyněs können gerade heute anregend wirken.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Purkyně, Jan Evangelista; Nationalsprache; Mehrsprachigkeit; Kulturwissenschaften
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Lernerlexikographie und Fremdsprachenerwerb : Desiderata und Perspektiven am Beispiel phraseologischer Lernerwörterbücher

    Ausgehend von der Ansicht, dass Wörterbücher als kulturelle Gebrauchsgegenstände, als Werkzeuge aufzufassen sind, widmet sich der Beitrag ausgewählten Fragestellungen der phraseologischen Lernerlexikographie. Anhand von Überlegungen über die... mehr

     

    Ausgehend von der Ansicht, dass Wörterbücher als kulturelle Gebrauchsgegenstände, als Werkzeuge aufzufassen sind, widmet sich der Beitrag ausgewählten Fragestellungen der phraseologischen Lernerlexikographie. Anhand von Überlegungen über die Benutzer- (gruppen), Benutzersituationen und Benutzerbedürfnisse wird auf die Frage eingegangen, warum die Praxis des Fremdsprachenerwerbs solche Wörterbücher braucht und was deren Autoren beherzigen sollten. Am Beispiel von Idiomen aus dem semantischen Feld ÄRGER werden Probleme der Auswahl sowie Möglichkeiten korpusbasierter Beschreibung von Phraseologismen angesprochen. Abgerundet wird der Beitrag durch eine Bildgeschichte, die ein typisches ärgerbezogenes Handlungsszenario reflektiert und sich somit zu einer lernfördernden Präsentation von Phraseologismen aus diesem semantischen Feld eignet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Phraseologie; Lexikographie; Lernerwörterbuch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Schwitalla, Johannes/Tiitula, Liisa (2009): Mündlichkeit in literarischen Erzählungen
  5. Zur Kategorie der Emotionalität : Am Beispiel der Figurenrede im Roman 'Spieltrieb' von Juli Zeh

    Ĉlánek vymezuje pojem emocionalita, kterou chápe jako veškerý emoĉní potenciál daného textu, a poukazuje na nedostateĉnou reflexi tohoto pojmu zejména v německé odborné literatuře. Jednotlivé aspekty emocionality, tedy vyjádření emocí, popis emocí a... mehr

     

    Ĉlánek vymezuje pojem emocionalita, kterou chápe jako veškerý emoĉní potenciál daného textu, a poukazuje na nedostateĉnou reflexi tohoto pojmu zejména v německé odborné literatuře. Jednotlivé aspekty emocionality, tedy vyjádření emocí, popis emocí a evokování emocí, jsou demonstrovány na příkladech přímé řeĉi v románu Juli Zeh "Hráĉský instinkt". The paper defines the concept of emotionality, which is understood here as the total emotional potential of a given text, and notes that this concept has been somewhat neglected especially in German linguistic research. The individual aspects of emotionality – the expression of emotions, the description of emotions and the evocation of emotions – are demonstrated using examples of direct speech from Juli Zeh's novel 'Spieltrieb'.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gefühl <Motiv>; Zeh, Juli / Spieltrieb
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess