Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 32.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Karsten Rinas / Birgit Gunsenheimer / Veronika Opletalová: Übungsbuch zur deutschen Wissenschaftssprache
    Erschienen: 28.12.2014

    Karsten Rinas / Birgit Gunsenheimer / Veronika Opletalová: Übungsbuch zur deutschen Wissenschaftssprache. Olomouc: Palacký-Universität, 2011, ISBN 978-80-244-2560-3, 317 S. mehr

     

    Karsten Rinas / Birgit Gunsenheimer / Veronika Opletalová: Übungsbuch zur deutschen Wissenschaftssprache. Olomouc: Palacký-Universität, 2011, ISBN 978-80-244-2560-3, 317 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Wissenschaftssprache; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "Unsere Frau Božena Němcová" als Heldin eines deutschen Films : Möglichkeiten einer interkulturellen und interdisziplinären Begegnung

    Božena Němcová zählt neben Hus, Comenius, Mácha und Havlíček zu den am stärksten mythologisierten Gestalten der tschechischen Kultur (SCHAMSCHULA 1996) und ist darüber hinaus die einzige Frau unter ihnen. Während sie aber bis in die 1990er Jahre... mehr

     

    Božena Němcová zählt neben Hus, Comenius, Mácha und Havlíček zu den am stärksten mythologisierten Gestalten der tschechischen Kultur (SCHAMSCHULA 1996) und ist darüber hinaus die einzige Frau unter ihnen. Während sie aber bis in die 1990er Jahre hinein als Lichtgestalt dieser Kultur, ja ihr ,Stern‘, galt, mehren sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts die Versuche, Němcová nüchtern zu sehen.

    Als Dagmar KNÖPFEL 2004 auf der Grundlage der drei letzten Briefentwürfe Němcovás an Vojtěch Náprstek einen Film drehte, wurde sie als „feministisch voreingenommen“ kritisiert. Dabei könnte über diesen Film eine Diskussion eingeleitet werden, z. B. zu den Wurzeln der häuslichen Gewalt im 19. Jahrhundert. Somit könnte er zur Vernetzung von Kunst und Wissenschaft, von Bohemistik und Germanistik beitragen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Němcová, Božena; Germanistik; Bohemistik; Film; Feminismus; Interdisziplinarität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "Wir sind so wund" : Nelly Sachs' lakonisches Sprechen über die Folgen der Shoah "We are so sore" : Nelly Sachs's laconic words on the effects of the Shoah

    The poetic language of the Nobel Prize winner Nelly Sachs has already been examined from several points of view. Nelly Sachs has often been mentioned in connection with Klopstock and Hölderlin owing to her 'high tone' (cf. e.g. Paul Hoffmann's... mehr

     

    The poetic language of the Nobel Prize winner Nelly Sachs has already been examined from several points of view. Nelly Sachs has often been mentioned in connection with Klopstock and Hölderlin owing to her 'high tone' (cf. e.g. Paul Hoffmann's article 'On Nelly Sachs' Pathos' from 1994).

    However, even earlier than the style which Hoffmann characterized as the "seed of the concise, hermetic late style with a more moderate pathos", literary techniques other than pathetic speech can be found in the work of Nelly Sachs. In the poems 'WE ARE SO sore', 'SOMEONE COMES', 'A PUNCH' behind a hedge, there is a laconic style, far removed from all hermeticism, which is able precisely to depict the impact of the Shoah on its survivors. This style seems to be cognate with Kaschnitz's late elliptical works, Celan's "greyer language", and Bachmann's laconic poems, all from the 1960s. It is this particular style that is examined in this article.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Sprache; Sachs, Nelly
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. [Rezension zu:] Naděžda Heinrichová/Jana Hrdličková: Obraz druhé světové války a holocaustu v německy psané literatuře. Červený Kostelec: Pavel Mervart, 2012
    Erschienen: 12.08.2015

    Rezension zu Naděžda Heinrichová/Jana Hrdličková: Obraz druhé světové války a holocaustu v německy psané literatuře [Das Bild des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts in der deutschsprachigen Literatur]. Červený Kostelec: Pavel Mervart, 2012, ISBN:... mehr

     

    Rezension zu Naděžda Heinrichová/Jana Hrdličková: Obraz druhé světové války a holocaustu v německy psané literatuře [Das Bild des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts in der deutschsprachigen Literatur]. Červený Kostelec: Pavel Mervart, 2012, ISBN: 978-80-7465-033-8, 141 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0778-1
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. [Rezension zu:] Lukáš Motyčka/Veronika Opletalová (Hrgs.): Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz. Olomouc: Univerzita Palackého, 2012
    Erschienen: 12.08.2015

    Rezension zu Lukáš Motyčka/Veronika Opletalová (Hrgs.): Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz. Olomouc: Univerzita Palackého, 2012, ISBN: 978-80-244-3025-6, 176 S. mehr

     

    Rezension zu Lukáš Motyčka/Veronika Opletalová (Hrgs.): Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz. Olomouc: Univerzita Palackého, 2012, ISBN: 978-80-244-3025-6, 176 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0778-1
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Literarisches Leben; Olmütz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess