Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Es wurden 71 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 71.

Sortieren

  1. Eine moderne Universität braucht die Sprachwissenschaft "Linguistics are necessary for a modern university"

    A university continually produces new knowledge and discoveries, knowledge which is condensed in mental concepts resp. terms. These concepts have to be nominated by linguistic signs, normally by words. Research in linguistic fields provides the... mehr

     

    A university continually produces new knowledge and discoveries, knowledge which is condensed in mental concepts resp. terms. These concepts have to be nominated by linguistic signs, normally by words. Research in linguistic fields provides the essential theoretical and practical fundaments, especially by research in language for special purposes.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Soll man das wissen, was man schon wissen könnte? : Aus Anlass des Buches: Averintseva-Klisch, Maria (2013): Textkohärenz.
    Erschienen: 20.11.2014

    Rezension zu Averintseva-Klisch, Maria (2013): Textkohärenz. Heidelberg: Winter 2013 (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Hrsg. von Jörg Meibauer/Markus Steinbach. Bd. 14), 3 S. unpag., 100 S. ISBN 978-3-8253-6156-3. mehr

     

    Rezension zu Averintseva-Klisch, Maria (2013): Textkohärenz. Heidelberg: Winter 2013 (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Hrsg. von Jörg Meibauer/Markus Steinbach. Bd. 14), 3 S. unpag., 100 S. ISBN 978-3-8253-6156-3.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Textlinguistik; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Wissenschaft ist Politik, Wissenschaft und Politik sind Moral : Jacob Grimms Bedeutung für die deutsche Sprachwissenschaft damals und heute Scholarship is politics, scholarship and politics are morality : the importance of Jacob Grimm for German linguistic scholarship - then and now

    The article focuses on Jacob Grimm's linguistic scholarship, taking into account biographical details, Grimm's conception of law and freedom, and his morality. Examples consist of original citations from Grimm's works, primarily his "Deutsche... mehr

     

    The article focuses on Jacob Grimm's linguistic scholarship, taking into account biographical details, Grimm's conception of law and freedom, and his morality. Examples consist of original citations from Grimm's works, primarily his "Deutsche Grammatik" and "Deutsches Wörterbuch".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Grimm, Jacob; Germanistik; Linguistik; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftsethik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Transkulturelles Verständnis von Heimat bei Erica Pedretti und Ilma Rakusa

    Das Wort "Heimat" ist facettenreich, voller Konnotationen, vor allem aber oft von Missbrauch gezeichnet oder mit Fontane gesprochen: ein "zu weites Feld". Dennoch wird es immer wieder problematisiert und in der Literatur thematisiert. In der heutigen... mehr

     

    Das Wort "Heimat" ist facettenreich, voller Konnotationen, vor allem aber oft von Missbrauch gezeichnet oder mit Fontane gesprochen: ein "zu weites Feld". Dennoch wird es immer wieder problematisiert und in der Literatur thematisiert. In der heutigen einerseits immer stärker globalisierten, andererseits aber auseinander strebenden und partikularisierenden Welt gewinnt es wieder an Bedeutung, wird jedoch unterschiedlich verstanden, aufgefasst und ausgelegt. Autoren und Autorinnen, die ihre "engste" oder ursprüngliche Heimat verlassen mussten, behandeln das Thema besonders sensibel und zeigen oft eine Auffassung, die man neuerdings mit dem Wort transkulturell bezeichnen kann. Im Beitrag wird anhand der jüngsten Werke von Erica Pedretti und Ilma Rakusa ein Versuch unternommen, paradigmatisch aufzuzeigen, wie sie diesen schillernden Begriff einzufangen versuchen und ihn doch nicht festlegen. Beide Autorinnen haben ein sehr feines Gespür für das Verständnis von Pluralität nicht nur der historischen, sondern vor allem der heutigen Lebenswelten, und ihre Werke haben einen starken Gegenwartsbezug.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Rakusa, Ilma; Pedretti, Erica; Interkulturalität; Heimat <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Ota Filips "Lebenslauf" zwischen Autobiographie und Autofiktionalität

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei... mehr

     

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei Sprachfassungen vorliegt, zu welchen Verschiebungen es gekommen und wie diese die Rezeption in den beiden Ländern mitgeprägt haben. Dabei wird insbesondere auf das Konzept des "Memoirromans" (Kohout) und des "transnationalen Lebenslaufes" (Herren) näher eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Autobiographische Literatur; Filip, Ota
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess