Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 36.

Sortieren

  1. Fachkommunikation in unterschiedlichen Fachstilen Specialist communication in different genres
    Erschienen: 04.10.2018

    The article analyses three texts which address the same subject (the definition of the word Wort) and aims to demonstrate that it is not only the topic that plays a crucial role in creating the macrostructure and microstructure of a text, but also... mehr

     

    The article analyses three texts which address the same subject (the definition of the word Wort) and aims to demonstrate that it is not only the topic that plays a crucial role in creating the macrostructure and microstructure of a text, but also the communicative situation. The article explores what differences there are in the selection of linguistic means when the same content is being expressed in texts intended for communication at various levels of specialization, and which communication strategies the authors of the texts choose in connection with the text's genre, their intentions and (above all) the communicative situation.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Textlinguistik; Sachtext; Textsorte; Fachsprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Gestaffelte Korpora als Mittel zur Untersuchung des be-präfigierten Partizips Graded corpora as a means of researching the be-prefixed participle
    Erschienen: 09.10.2018

    Due to its specific features, the German participle has numerous functions and uses in word-formation. As partially deverbalized adjectives, participles take on the syntactic role of an adjective while at the same time retaining the valency of a... mehr

     

    Due to its specific features, the German participle has numerous functions and uses in word-formation. As partially deverbalized adjectives, participles take on the syntactic role of an adjective while at the same time retaining the valency of a verb. The paper presents the various steps in an analysis using graded (partial) corpora. Drawing on research into the properties and functions of various participle forms, it explores their specific uses in texts.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Partizip; Adjektiv; Gegenwartssprache; Korpus <Linguistik>; Wortbildung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Wolf, Norbert Richard (Hrsg.) (2017): Martin Luther und die deutsche Sprache – damals und heute. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 217 S. ISBN: 978-3-8253-6814-2
    Erschienen: 12.11.2018

    Das Buch, herausgegeben und eingeleitet von Norbert Richard Wolf, erschien im Reformationsjahr 2017 im Universitätsverlag Winter als Band 7 der Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS). Auf 217 Seiten widmen sich neun... mehr

     

    Das Buch, herausgegeben und eingeleitet von Norbert Richard Wolf, erschien im Reformationsjahr 2017 im Universitätsverlag Winter als Band 7 der Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS). Auf 217 Seiten widmen sich neun Autoren dem Erbe Martin Luthers aus einer jeweils eigenen Perspektive. Der Band präsentiert die Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums, das im Mai 2017 vom Institut für Deutsche Sprache anlässlich des 500. Jahrestags der Reformation veranstaltet wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Luther, Martin; Frühneuhochdeutsch; Deutsch; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Zur interkulturellen Dimension von Musik im Fremdsprachenunterricht The intercultural dimension of music in foreign language teaching

    Zieht man ein Fazit aus den verschiedenen Aspekten der Disziplinen Fremdsprachenerwerb, Musikerziehung und Interkulturelle Erziehung, führt dies zu interdisziplinären Überlegungen darüber, inwieweit sich eine Kooperation miteinander für jeden der... mehr

     

    Zieht man ein Fazit aus den verschiedenen Aspekten der Disziplinen Fremdsprachenerwerb, Musikerziehung und Interkulturelle Erziehung, führt dies zu interdisziplinären Überlegungen darüber, inwieweit sich eine Kooperation miteinander für jeden der Bereiche als sinnvoll erweist bzw. erweisen kann. Musik und Sprache haben sehr viel gemeinsam - beide sind nach einem Regelsystem konstruiert d.h. Wörter und Klänge werden zu größeren funktionellen Einheiten wie Sätzen und Phrasen zusammengefügt. Diese Regelsysteme bestimmen jeweils auch die Beziehungen ihrer einzelnen Teile zum Ganzen und bestimmte Abhängigkeiten der sprachlichen und musikalischen Elemente voneinander. Sie werden vom Menschen durch unbewusste Lernprozesse erworben. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie dar, die an der Pädagogischen Fakultät Hradec Králové durchgeführt wurde und die sich dem Thema Musik im Fremdsprachenunterricht widmet. Es wurden ausgewählte Deutschlehrwerke analysiert und anschließend eine Umfrage unter Fremdsprachenlehrern durchgeführt. Musik im Fremdsprachenunterricht (FSU) zu verwenden, hat ein großes Potenzial. Deshalb sollte sie ein fester Bestandteil in jeder Phase des Fremdsprachenerwerbens sein. Music and language have very much in common - both are constructed according to a rule system, i.e. words and sounds are combined into larger functional units such as sentences and music phrases. These rule-based systems also determine the relationships of their individual parts to the whole and certain dependencies of the linguistic and musical elements. They are acquired in unconscious learning processes. This paper presents the results of the study carried out at the Educational Faculty of University of Hradec Králové. The main objective of the study was the use of music in foreign language teaching. The first part of the study focused on content analysis of selected German learning books. The second part of the study analyzed questionnaires answered by the foreign language teachers, who presented their own experience with music in foreign language lessons. We see great potential in using music in the foreign language teaching, i.e. music should be an integral part of every phase of foreign language learning.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  5. [Rezension zu:] Goldhahn, Agnes (2016): Tschechische und deutsche Wissenschaftssprache im Vergleich: Wissenschaftliche Artikel der Linguistik

    Die tschechische und die deutsche Wissenschaftssprache sind sich aufgrund der direkten geographischen Nachbarschaft und einer jahrhundertelangen Verbundenheit ähnlich. Dennoch bestehen Unterschiede, die im interkulturellen Kontakt zu Irritationen und... mehr

     

    Die tschechische und die deutsche Wissenschaftssprache sind sich aufgrund der direkten geographischen Nachbarschaft und einer jahrhundertelangen Verbundenheit ähnlich. Dennoch bestehen Unterschiede, die im interkulturellen Kontakt zu Irritationen und Missverständnissen führen können. Agnes Goldhahn stellt kulturell bedingte Differenzen der sprachlichen Gestaltung tschechischer und deutscher Wissenschaftssprache am Beispiel Wissenschaftlicher Artikel aus dem Bereich der Linguistik vor. Neben einer Analyse des äußeren Textaufbaus geht sie auf die Sprachhandlung 'Textkommentierung' ein, was vor allem in den Bereichen der Personalität und Modalität große Unterschiede zwischen den tschechischen und den deutschen Texten offenbart.

     

    [Goldhahn, Agnes: Tschechische und deutsche Wissenschaftssprache im Vergleich : wissenschaftliche Artikel der Linguistik / Agnes Goldhahn. - Berlin : Frank & Timme, [2017]. - 218 Seiten : Illustrationen. - (Forum für Fachsprachen-Forschung ; Band 133)

    ISBN 978-3-7329-0332-0]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei