Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach

Es wurden 64 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 46 bis 50 von 64.

Sortieren

  1. Das Zusammenspiel der Valenz- und Konstruktionsgrammatik auf dem Feld der syntaktischen Analysen The interplay of valency grammar and construction grammar in syntactic analyses

    Many linguistic discussions have focused on the question whether construction grammar represents an alternative descriptive grammatical model to valency grammar. The aim of this paper is to evaluate the pros and cons of valency grammar-based and... mehr

     

    Many linguistic discussions have focused on the question whether construction grammar represents an alternative descriptive grammatical model to valency grammar. The aim of this paper is to evaluate the pros and cons of valency grammar-based and construction grammar-based models using actual linguistic data, demonstrating that both models are mutually complementary and thus represent a suitable framework for syntactic and semantic analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Valenzgrammatik; Konstruktionsgrammatik; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Ota Filips "Lebenslauf" zwischen Autobiographie und Autofiktionalität

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei... mehr

     

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei Sprachfassungen vorliegt, zu welchen Verschiebungen es gekommen und wie diese die Rezeption in den beiden Ländern mitgeprägt haben. Dabei wird insbesondere auf das Konzept des "Memoirromans" (Kohout) und des "transnationalen Lebenslaufes" (Herren) näher eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Autobiographische Literatur; Filip, Ota
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Reinhard M. Möller: Situationen des Fremden

    Rezension zu Möller, Reinhard M.: Situationen des Fremden. Ästhetik und Reiseliteratur im späten 18. Jahrhundert. Paderborn: Wilhelm Fink 2016. 419 S. mehr

     

    Rezension zu Möller, Reinhard M.: Situationen des Fremden. Ästhetik und Reiseliteratur im späten 18. Jahrhundert. Paderborn: Wilhelm Fink 2016. 419 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. Imagology and the analysis of identity discourses in late eighteenth- and nineteenth-century European travel writing by Charles Dickens and Karl Philipp Moritz
    Erschienen: 08.04.2024

    This article analyses processes of collective and individual identity formation in European travel writing from the late eighteenth and the middle of the nineteenth century and argues that these processes are based not least on the national... mehr

     

    This article analyses processes of collective and individual identity formation in European travel writing from the late eighteenth and the middle of the nineteenth century and argues that these processes are based not least on the national stereotypes described and performed in the texts. I explore how the genre-specific stylistic elements of multilingualism and intertextuality inform the performance of auto- and hetero-images and in doing so suggest converging travel writing studies and imagological studies. To illustrate my thesis, I analyse travelogues by Charles Dickens and Karl Philipp Moritz.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  5. [Rezension zu:] Cornejo, Renata/Schiewer, Gesine Leonore/Weinberg, Manfred (Hgg.) (2020): Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
    Erschienen: 07.02.2023

    Rezension zu Cornejo, Renata/Schiewer, Gesine Leonore/Weinberg, Manfred (Hgg.) (2020): Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit. Bielefeld: transcript Verlag, ISBN 978–3–8376–5041–9, 428 S. mehr

     

    Rezension zu Cornejo, Renata/Schiewer, Gesine Leonore/Weinberg, Manfred (Hgg.) (2020): Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit. Bielefeld: transcript Verlag, ISBN 978–3–8376–5041–9, 428 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-327-1; 978-3-7069-1155-9
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Germanistik; Interkulturalität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess