Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach

Es wurden 62 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 62.

Sortieren

  1. Die Sprache der Weinkenner und ihre verschiedenen Aspekte
    Erschienen: 21.09.2020

    The article introduces the language of wine connoisseurs in all its forms and, based on a number of specific examples from different genres and various types of texts (specialist literature, catalogues, wine labels, etc.), aims to stimulate... mehr

     

    The article introduces the language of wine connoisseurs in all its forms and, based on a number of specific examples from different genres and various types of texts (specialist literature, catalogues, wine labels, etc.), aims to stimulate discussion on the circumstances which influence the level of specialization in connection with the choice of linguistic resources.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fachsprache; Wein
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Penkwitt, Meike (2013): Erica Pedretti. Kontrapunktik, Räumlichkeit und Materialität der Sprache als Prinzipien der Textorganisation. Königshausen & Neumann, S. 347, ISBN 978-3-8260-4755-8
    Erschienen: 29.09.2016

    Rezension zu: Penkwitt, Meike (2013): Erica Pedretti. Kontrapunktik, Räumlichkeit und Materialität der Sprache als Prinzipien der Textorganisation. Königshausen & Neumann, S. 347, ISBN 978-3-8260-4755-8 mehr

     

    Rezension zu: Penkwitt, Meike (2013): Erica Pedretti. Kontrapunktik, Räumlichkeit und Materialität der Sprache als Prinzipien der Textorganisation. Königshausen & Neumann, S. 347, ISBN 978-3-8260-4755-8

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7414-779-1
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Montage <Künste>; Pedretti, Erica; Roman; Hörspiel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Penkwitt, Meike (Hg.) (2012): Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 323, ISBN 978-3-8260-5025-1
    Erschienen: 29.09.2016

    Rezension zu: Penkwitt, Meike (Hg.) (2012): Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 323, ISBN 978-3-8260-5025-1 mehr

     

    Rezension zu: Penkwitt, Meike (Hg.) (2012): Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 323, ISBN 978-3-8260-5025-1

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7414-779-1
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Entfremdung <Motiv>; Heimat <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Autobiografische Literatur; Pedretti, Erica
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Sprachökonomie und Informationsverdichtung als textsortenspezifische Stilmittel
    Erschienen: 28.09.2017

    Der immer stärker spürbare Bedarf nach schnell rezipierbaren kurzen Textformen hängt unter anderem mit der Erwartung einer effektiven Informationsverdichtung zusammen. Eine sehr wichtige Rolle spielen dabei Sprachökonomie und... mehr

     

    Der immer stärker spürbare Bedarf nach schnell rezipierbaren kurzen Textformen hängt unter anderem mit der Erwartung einer effektiven Informationsverdichtung zusammen. Eine sehr wichtige Rolle spielen dabei Sprachökonomie und Informationskondensierung. Der Beitrag konzentriert sich auf infinite Konstruktionen mit Partizipien und Infinitiven, die in bestimmten Textsorten ein besonders effektives stilistisches Mittel darstellen. Partizipien sind dank ihres verbalen Charakters fähig, durch Ergänzungen und Angaben erweiterte Partizipialattribute zu bilden und somit eine Aussage zu verdichten. Der instruierende Infinitiv wird häufig als Ersatzform des Imperativs verwendet. Als sprachökonomisches Stilmittel trägt er zur Übersichtlichkeit des Textes bei. In Fachtexten ist es dann vor allem der modale Infinitiv, der zur Einsparung von sprachlichem Mehraufwand dient.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0869-6
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Fachsprache; Wissenschaftssprache; Stilistik; Deutsch; Syntax; Verb; Informationsverdichtung; Sprachökonomie; Textsorte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Shanghai, 23.-30. August 2015
    Erschienen: 01.11.2017

    Die Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG) richtet alle fünf Jahre ihren Kongress aus. Die diesjährige Zusammenkunft stand unter dem Motto "Germanistik zwischen Tradition und Innovation". mehr

     

    Die Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG) richtet alle fünf Jahre ihren Kongress aus. Die diesjährige Zusammenkunft stand unter dem Motto "Germanistik zwischen Tradition und Innovation".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0869-6
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Kongress; Germanistik; Schanghai
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess